Wladislaus IV'.
43
551 Medaillenförmiger Vs Thaler o. J. Ebenso. Cz. 1881 R4. 39 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VI.
552 Medaillenförmiger V2 Thaler o. J. (von J. Höhn). VLADIS : IV ' D : G : REX : POL : M :
DUX : LITV : RUSSIZE • Unbedecktes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
umgehängtem Mantel und Vliessordenskette. Rv: PRUS : MAS : SAM : L1V : NEG •
NON •—SUE : GOT: VAN : HZERED : REX ‘ Gekröntes reichverziertes vierfeldiges
Wappen Polen, Schweden, Lithauen, Gothland mit zweifeldigem Mittelschild Wasa-
Oesterreich, zu den Seiten des Wappens I—I und unten I—H Cz. 1883 R4, aber
SUE : 35 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel IX.
553 Einseitige ovale Med. o. J. auf achteckigem Schrötling. VLAD IIII D • G * POLO ' ET •
SVE ‘ REX Geharnischtes Brustbild fast von vorn mit Feldbinde, Spitzenkragen
und umgehängter Vliessordenskette. Wie die ovale Medaille Cz. 1877 R° und
Racz. 106. 14/13 Mm. 1 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel IX.
554 Einseitige ovale bracteatenförmige Medaille o. J. Ohne Umschrift. Gekröntes gehar-
nischtes Brustbild von vorn mit Feldbinde, Spitzenkragen und Vliessordenskette.
Fehlt bei Cz. und Racz. 21/17 Mm. 0,7 Gr. Kleines Loch. Sehr schön.
Ab gebildet Tafel IX.
555 Medaille o. J. (von Seb. Dadler) zu Ehren des Königspaares. VLADISLAUS IV D • G'
REX POL • ET SUEC ■ M • D • LIT • RUS * PR ■ Brustbild von vorn in reichem
Harnisch mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. Rv: LVDOVICA MARIA
CONZ • D 'G ' REG • POL-ET SVE 1 M • D ■ L‘ RVS • PR VS ' NATA PRIN • MANT •
MONT‘FER-NIV : ® Brustbild seiner II. Gemahlin Ludovica Maria Gonzaga, Prin-
zessin von Mantua, fast von vorn, in reichem Gewände mit Krone und Perlen-
halsband. Cz. 1880 R, aber CONZ* Racz. 121. 50 Mm. 32 Gr. Polirt. S. g. e.
Medaille7i auf seine Krönung 1633.
556 Ovale vergoldete Medaille 1633 (von Joh. Engelhart). >38 : VLADISLAVS 0 IV ° D % G °
REX • POLONLE o ET • SVECLK • MA § DVX ° LITVA s RVS • PRV : Das Brust-
bild des Königs von vorn mit lockigem Haare, reichem Harnisch, Spitzenkragen,
umgeschlagenem Mantel und Vliessorden, am Armabschnitt: IOH : ENGELHART,
unter dem Brustbild: i653 Rv: HONOR ’ VIRTVTIS—PRZEMIVM In einem
Garten auf einem Postament, auf dessen Vorderseite das gekrönte Wappen, ein
Obelisk, über welchem die Buchstaben IHS in Strahlen, davor ein geflügelter ge-
krönter Genius, in der Rechten 2 Palmzweige, in der Linken einen Kranz haltend;
im Hintergründe eine Stadt und das Meer mit vielen Schiffen; im Abschnitt: IOH:
ENGELHART - j i655 Cz. 1735 R6. 51/44 Mm. 24V2 Gr. Gel. G. e.
Abgebildet Tafel IX.
557 Goldener Jeton (Doppelducat) 1633. In einem Viereck, über welchem Scepter, Schwert,
Krone und Reichsapfel, in 5 Zeilen: VLADISLAVS j IV • CORONATVS * | * IN *
REGEM • POL , ET • M • D • L • AbNO • | 1 i655 • DIE • 6 • FEB Rv: • HONOR •
VIRTV—TIS ' PRZEMIVM Genius ohne Flügel mit 2 Palmzweigen und Lorbeer-
kranz neben einem Obelisken stehend, dessen Basis mit einem Viereck und dem
Wappen verziert ist. Aehnlich Cz. 1737 Ra und Racz. 108. 28 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
558 Jeton 1633. Aehnlich wie vorher. Fehlt bei Cz. Zu Racz. 108. 28 Mm. 6 Gr. S. g. e.
559 Jeton 1633. Ebenso, aber der Genius ist geflügelt. Cz. 1738. Racz. 108. 28 Mm. 6V2 Gr. S.g.e.
560 Jeton 1633. Wie vorher, aber die Verzierungen an der Schrifttafel sind verändert. Cz. 1738.
Zu Racz. 108. 28 Mm. 6V2 Gr. S. g. e.
43
551 Medaillenförmiger Vs Thaler o. J. Ebenso. Cz. 1881 R4. 39 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VI.
552 Medaillenförmiger V2 Thaler o. J. (von J. Höhn). VLADIS : IV ' D : G : REX : POL : M :
DUX : LITV : RUSSIZE • Unbedecktes geharnischtes Brustbild rechts mit Spitzenkragen,
umgehängtem Mantel und Vliessordenskette. Rv: PRUS : MAS : SAM : L1V : NEG •
NON •—SUE : GOT: VAN : HZERED : REX ‘ Gekröntes reichverziertes vierfeldiges
Wappen Polen, Schweden, Lithauen, Gothland mit zweifeldigem Mittelschild Wasa-
Oesterreich, zu den Seiten des Wappens I—I und unten I—H Cz. 1883 R4, aber
SUE : 35 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel IX.
553 Einseitige ovale Med. o. J. auf achteckigem Schrötling. VLAD IIII D • G * POLO ' ET •
SVE ‘ REX Geharnischtes Brustbild fast von vorn mit Feldbinde, Spitzenkragen
und umgehängter Vliessordenskette. Wie die ovale Medaille Cz. 1877 R° und
Racz. 106. 14/13 Mm. 1 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel IX.
554 Einseitige ovale bracteatenförmige Medaille o. J. Ohne Umschrift. Gekröntes gehar-
nischtes Brustbild von vorn mit Feldbinde, Spitzenkragen und Vliessordenskette.
Fehlt bei Cz. und Racz. 21/17 Mm. 0,7 Gr. Kleines Loch. Sehr schön.
Ab gebildet Tafel IX.
555 Medaille o. J. (von Seb. Dadler) zu Ehren des Königspaares. VLADISLAUS IV D • G'
REX POL • ET SUEC ■ M • D • LIT • RUS * PR ■ Brustbild von vorn in reichem
Harnisch mit Spitzenkragen und Vliessordenskette. Rv: LVDOVICA MARIA
CONZ • D 'G ' REG • POL-ET SVE 1 M • D ■ L‘ RVS • PR VS ' NATA PRIN • MANT •
MONT‘FER-NIV : ® Brustbild seiner II. Gemahlin Ludovica Maria Gonzaga, Prin-
zessin von Mantua, fast von vorn, in reichem Gewände mit Krone und Perlen-
halsband. Cz. 1880 R, aber CONZ* Racz. 121. 50 Mm. 32 Gr. Polirt. S. g. e.
Medaille7i auf seine Krönung 1633.
556 Ovale vergoldete Medaille 1633 (von Joh. Engelhart). >38 : VLADISLAVS 0 IV ° D % G °
REX • POLONLE o ET • SVECLK • MA § DVX ° LITVA s RVS • PRV : Das Brust-
bild des Königs von vorn mit lockigem Haare, reichem Harnisch, Spitzenkragen,
umgeschlagenem Mantel und Vliessorden, am Armabschnitt: IOH : ENGELHART,
unter dem Brustbild: i653 Rv: HONOR ’ VIRTVTIS—PRZEMIVM In einem
Garten auf einem Postament, auf dessen Vorderseite das gekrönte Wappen, ein
Obelisk, über welchem die Buchstaben IHS in Strahlen, davor ein geflügelter ge-
krönter Genius, in der Rechten 2 Palmzweige, in der Linken einen Kranz haltend;
im Hintergründe eine Stadt und das Meer mit vielen Schiffen; im Abschnitt: IOH:
ENGELHART - j i655 Cz. 1735 R6. 51/44 Mm. 24V2 Gr. Gel. G. e.
Abgebildet Tafel IX.
557 Goldener Jeton (Doppelducat) 1633. In einem Viereck, über welchem Scepter, Schwert,
Krone und Reichsapfel, in 5 Zeilen: VLADISLAVS j IV • CORONATVS * | * IN *
REGEM • POL , ET • M • D • L • AbNO • | 1 i655 • DIE • 6 • FEB Rv: • HONOR •
VIRTV—TIS ' PRZEMIVM Genius ohne Flügel mit 2 Palmzweigen und Lorbeer-
kranz neben einem Obelisken stehend, dessen Basis mit einem Viereck und dem
Wappen verziert ist. Aehnlich Cz. 1737 Ra und Racz. 108. 28 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
558 Jeton 1633. Aehnlich wie vorher. Fehlt bei Cz. Zu Racz. 108. 28 Mm. 6 Gr. S. g. e.
559 Jeton 1633. Ebenso, aber der Genius ist geflügelt. Cz. 1738. Racz. 108. 28 Mm. 6V2 Gr. S.g.e.
560 Jeton 1633. Wie vorher, aber die Verzierungen an der Schrifttafel sind verändert. Cz. 1738.
Zu Racz. 108. 28 Mm. 6V2 Gr. S. g. e.