I 12
Stanislaus August—Herzogthum Warschau.
Miedziana göra bei Kielce. Cz. 3284 R1, 3295 R, 3306 R1, 3334 R1, 3348 R2
und 3349 R2. G. und s. g. e. 6 St.
1564 Kupfergroschen 1765 (4 Varianten), 1766 (3 Var.), 1767 (3 Var.), 1768 (3 Var.), 1769,
70, 71, 72, 73, 74 (2 Var.), 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89,90,
91 (2Var.), 92 (2 Var.), 93 und 94. Meist s. g. e. 42 St.
1565 Ausbeute-Kupfergroschen 1786, 87 und 88 der Grube Miedziana göra bei Kielce.
Cz. 3286 R3, 3297 R2 und 3308 R1. G. und s. g. e. 3 St.
1566 V2 Kupfergroschen 1766, 67 und 68 (2 Varianten) mit G; V2 Kupfergroschen 1775,
76, 77 (Cz. R2), 8o(Cz.R2) und 82 (Cz. R2) mit E'B’ Meist s. g. e. 9 St.
1567 Kupferschilling 1767 und 68 (2 Varianten) mit G; Kupferschilling 1776 mit E • B '
Cz. 3098 R, 3112 R und 3196 R2. S. g. e. 4 St.
Danzig.
1568 Sechsgröscher 1765• Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Stadtwappen. Vossb. 1206. G. e.
1569 Dreigröscher 1765 und 66. Gekröntes Monogramm. Rv: Stadtwappen. Vossb. 1209
und 1212. G. e. 2 St.
1570 Feinsilberprobe eines nicht in Umlauf gekommenen Schillings 1793. Gekröntes Mono-
gramm, daneben 17—93 Rv: * I SOLID | CIVITAT | GEDAN | C'L1 Stadtwappen
M 1 Cz. 3361 R4. Vossb. 1216. S. g. e.
1571 Kupferschilling 1765 und 66. Gekröntes Monogramm. Rv: Schrift. Vossb. 1214
und 1215. S. g. e. 2 St.
Thorn.
1572 Sechsgröscher 1765. Gekrönter Kopf rechts. Rv: Engel hinter dem Stadtwappen,
daneben 17—65, unten S—B Cz. 3045 R4. Vossb. 449. G. e.
1573 Dreigröscher 1765. Gekröntes Monogramm. Rv: Engel hinter dem Stadtwappen.
Mzz: S—B Cz. 3047. Vossb. 453. S. g. e.
1574 Kupferschilling 1765. Av: Wie vorher. Rv: Schrift. Cz. 3050 RG. Vossb. 455. G. e.
Herzogthum Warschau.
Infolge des Tilsiter Friedens 1807 wurde das Herzogthum aus dem grösseren Theile des preussischen
Polens gebildet, aber im Jahre 1815 wieder aufgelöst.
Friedrich August,
König von Sachsen, als Herzog von Warschau 1807—15.
1575 Medaille 1807 (von Andrieu und Droz) auf den Frieden von Tilsit zwischen Frank-
reich, Russland und Preussen. Die Köpfe Napoleons I., Alexanders I. und Friedrich
Wilhelms III. nebeneinander nach rechts. Rv: NIEMEN Liegender Flussgott. Am
Rande eine Lampe. Millin Taf. 41.219. Tresor Taf. 20. I. Henck. 3948. 41 Mm.
38 Gr. Sehr schön.
1576 Medaille 1807 (vonKrüger) auf denselben Anlass. NLTR IM GLÜCKE DES FRIEDENS etc.
Altar. Rv: IM GENUS WOHLTHÄTIGER RUHE Rautenschild und Pflug neben
einer Palme, Fehlt bei Cz. und Millin. Tresor Taf. 20. 8. Ampach 15618. 33 Mm.
101/2 Gr. Schön.
1577 Medaille 1807 (von Andrieu und Brenet) auf die Errichtung des Herzogthums Warschau.
Kopf Napoleons I. rechts. Rv: PRISCA DECORA RESTITUTA' Thronsessel, darauf
Krone, zu den Seiten Schwert und Scepter. Cz. III. pag. 172.4792. Zu Tresor Taf. 21.2,
M’llin Taf. 42. 223, aber unter dem Kopfe ANDRIEU F' | DENON DIR1 40 Mm.
351/2 Gr. S. g. e.
1578 Medaille 1807 (von Hoeckner) auf den Besuch Napoleons I. in Dresden. Brustbild
Friedrich Augusts links. Rv: Brustbild Napoleons 1. rechts. Cz. 4766. Millin
Taf. 43. 222. Tresor Taf. 2r. 3. Ampach 15620. 41 Mm. 21V2 Gr. Schön.
1579 Medaille 1808 (von Ligber), von der gelehrten Gesellschaft in Warschau gewidmet.
Brustbild links. Rv: 10 Zeilen Schrift. Cz. 3454 R3. 53 Mm. 561/2 Gr. Sehr schön.
Stanislaus August—Herzogthum Warschau.
Miedziana göra bei Kielce. Cz. 3284 R1, 3295 R, 3306 R1, 3334 R1, 3348 R2
und 3349 R2. G. und s. g. e. 6 St.
1564 Kupfergroschen 1765 (4 Varianten), 1766 (3 Var.), 1767 (3 Var.), 1768 (3 Var.), 1769,
70, 71, 72, 73, 74 (2 Var.), 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89,90,
91 (2Var.), 92 (2 Var.), 93 und 94. Meist s. g. e. 42 St.
1565 Ausbeute-Kupfergroschen 1786, 87 und 88 der Grube Miedziana göra bei Kielce.
Cz. 3286 R3, 3297 R2 und 3308 R1. G. und s. g. e. 3 St.
1566 V2 Kupfergroschen 1766, 67 und 68 (2 Varianten) mit G; V2 Kupfergroschen 1775,
76, 77 (Cz. R2), 8o(Cz.R2) und 82 (Cz. R2) mit E'B’ Meist s. g. e. 9 St.
1567 Kupferschilling 1767 und 68 (2 Varianten) mit G; Kupferschilling 1776 mit E • B '
Cz. 3098 R, 3112 R und 3196 R2. S. g. e. 4 St.
Danzig.
1568 Sechsgröscher 1765• Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Stadtwappen. Vossb. 1206. G. e.
1569 Dreigröscher 1765 und 66. Gekröntes Monogramm. Rv: Stadtwappen. Vossb. 1209
und 1212. G. e. 2 St.
1570 Feinsilberprobe eines nicht in Umlauf gekommenen Schillings 1793. Gekröntes Mono-
gramm, daneben 17—93 Rv: * I SOLID | CIVITAT | GEDAN | C'L1 Stadtwappen
M 1 Cz. 3361 R4. Vossb. 1216. S. g. e.
1571 Kupferschilling 1765 und 66. Gekröntes Monogramm. Rv: Schrift. Vossb. 1214
und 1215. S. g. e. 2 St.
Thorn.
1572 Sechsgröscher 1765. Gekrönter Kopf rechts. Rv: Engel hinter dem Stadtwappen,
daneben 17—65, unten S—B Cz. 3045 R4. Vossb. 449. G. e.
1573 Dreigröscher 1765. Gekröntes Monogramm. Rv: Engel hinter dem Stadtwappen.
Mzz: S—B Cz. 3047. Vossb. 453. S. g. e.
1574 Kupferschilling 1765. Av: Wie vorher. Rv: Schrift. Cz. 3050 RG. Vossb. 455. G. e.
Herzogthum Warschau.
Infolge des Tilsiter Friedens 1807 wurde das Herzogthum aus dem grösseren Theile des preussischen
Polens gebildet, aber im Jahre 1815 wieder aufgelöst.
Friedrich August,
König von Sachsen, als Herzog von Warschau 1807—15.
1575 Medaille 1807 (von Andrieu und Droz) auf den Frieden von Tilsit zwischen Frank-
reich, Russland und Preussen. Die Köpfe Napoleons I., Alexanders I. und Friedrich
Wilhelms III. nebeneinander nach rechts. Rv: NIEMEN Liegender Flussgott. Am
Rande eine Lampe. Millin Taf. 41.219. Tresor Taf. 20. I. Henck. 3948. 41 Mm.
38 Gr. Sehr schön.
1576 Medaille 1807 (vonKrüger) auf denselben Anlass. NLTR IM GLÜCKE DES FRIEDENS etc.
Altar. Rv: IM GENUS WOHLTHÄTIGER RUHE Rautenschild und Pflug neben
einer Palme, Fehlt bei Cz. und Millin. Tresor Taf. 20. 8. Ampach 15618. 33 Mm.
101/2 Gr. Schön.
1577 Medaille 1807 (von Andrieu und Brenet) auf die Errichtung des Herzogthums Warschau.
Kopf Napoleons I. rechts. Rv: PRISCA DECORA RESTITUTA' Thronsessel, darauf
Krone, zu den Seiten Schwert und Scepter. Cz. III. pag. 172.4792. Zu Tresor Taf. 21.2,
M’llin Taf. 42. 223, aber unter dem Kopfe ANDRIEU F' | DENON DIR1 40 Mm.
351/2 Gr. S. g. e.
1578 Medaille 1807 (von Hoeckner) auf den Besuch Napoleons I. in Dresden. Brustbild
Friedrich Augusts links. Rv: Brustbild Napoleons 1. rechts. Cz. 4766. Millin
Taf. 43. 222. Tresor Taf. 2r. 3. Ampach 15620. 41 Mm. 21V2 Gr. Schön.
1579 Medaille 1808 (von Ligber), von der gelehrten Gesellschaft in Warschau gewidmet.
Brustbild links. Rv: 10 Zeilen Schrift. Cz. 3454 R3. 53 Mm. 561/2 Gr. Sehr schön.