2 6
Römisch Deutsches Reich, Oesterreich etc.
669 Ferdinand II., als Erzherzog 1590/1617. Kärnthner Ducat I 602. ••'FERDINAND'
-—'DG- ARCHIDV —: ' ' Stehend. Erzherzog von vorn mit Scepter u.
Schwert. Rv: AVSTRI' ET • CM — INTHLE • ZC 60z Gekr. vierfeld. Wappen
mit Mittelschild. Wie Monn, en or pag. 133. 3. Well. 9003. Fehlt bei Köhl. u.
Soothe. Vorziigl.
670 — Desgl. 1616. FERDINAND • D ■ — ’ G • — ARCHIDVX • — • A Stehend. Erz-
herzog mit Scepter u. Schwert nach rechts zwischen 16—16 Rv: AVSTRI*
ET ' CAR — INTHIAE ’ ZC * Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Wie
Monn, en or pag. 133. 5. Zu Köhl. 2032. Vorziigl.
671 — Goldenes Schaustück 1600 zu 14 Ducaten als Geschenk d. Stände von Krain
zur Vermählung d. Erzherzogs mit Maria Anna, Tochter Herzogs Wilhelm V.
von Bayern. Umschr. in 2 Reihen: FER * D * D ' G * ARCH * AVSTR *
D * BVRG * STYR * CARINT * CARNIOL * Innere Reihe: ET * WIR-
TENB * COMES * TYROLIS * ET * GORITLE * Geharn. Brustb. rechts.
Rv: * NVMISMA * D * D * MARKE * ANNZE * ARCH * AVSTR *
SPONSZE * SER * Innere Reihe: A • CARNIOLZE * PROVINCIALIBVS *
OBLATVM * 1600 * Die Wappenschilde von Oesterreich u. Bayern mit e.
Schleife verbunden, darüber d. Erzherzogshut. Darunter zwischen 2 Lorbeerzweigen
d. Adlerschild von Krain, gleichfalls mit d. Herzogshut bedeckt. Wittelsb. 1026 (ZR).
Köhl. Münzbel. XXI, pag. 177. Zu Herrg. T. 24. 3 u. Bind. pag. 623. 119 (ZR).
48 Mm. 48 Gr. Exemplar der Sammlung Rainer. S. g. e.
Vorliegendes Stück ist identisch mit dem von Herrn Professor Dr. Luschin von Ebengreuth in der Wiener numismat.
Zeitschrift 1886 pag. 73 beschriebenen Exemplar, welches er dort als einzig~auf unsere Zeit übergegangenes Gold-
exemplar aufführt.
Abgebildet Tafel III.
672 — als König von Böhmen u. Ungarn 1617/19. Doppelducat 1618 a. d. Ungar.
Krönung. 7 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Ein durch e Krone gezogenes
Spruchband. Szech. T. 29. 2. Well. 7040. Stgl.
673 — Ducat 1618 a. denselb. Anlass. 6 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Wie vorher.
Szech. T. 29. 3. Fehlt bei Well. Vorzügl.
674 — 1/2 Ducat 1618 a. denselb. Anlass. 5 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Gekr. F/II
Szech. T. 29. 4. Fehlt bei Well. S. g. e.
675 — 1/2 Ducatenklippe 1618 a. denselb. Anlass. Wie vorher. Well. 7041. Fehlt bei
Szech. Vorzügl.
676 —- als Kaiser 1619/37. Med. 1630 (v. A. P.) a. d. Huldigung d. Stadt Wien. Die
Brustb. d. Kaisers u. s. Gemahlin Eleonora von Mantua nach rechts. Rv: An-
sicht d. Stadt Wien. Well. 7063. 39 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
677 — Wiener Doppelducat 1633. Der stehende Kaiser ohne Scepter zwischen d.
Schildchen von Oesterreich u. Habsburg, in d. Linken d. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. oesterr. -burgund. Schildchen.
Mzz: Sparren (= Fellner). Well. 7068. Vorzügl.
678 — Desgl. dicker Doppelthaler 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: 5 Wappen.
Mzz: Sparren. Aehnl. Sch. 270. S. g. e.
679 — Steierischer Ducat 1629. ' FERDINANDVS * — * D ’ — G’R'I'S'A’G^H'B'
REX ■ Stehend, geharn. Kaiser mit geschult. Scepter in d. Rechten, d. Reichs-
apfel in d. Linken. Rv: ARCH * AV • DVX • — ■ BVR * STYRIZE • Z * 16 — Z9 *
Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten d. steierische Schildchen.
Zu Köhl. 66. Monn, en or pag. 60. Fehlt bei Pichl. S. g. e.
Ab gebildet Tafel III.
680 — Desgl. Kipper 48 er 1622. Gekr. Brustb. rechts in vielfach ausgebog. Einfassung.
Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust Schild mit Panther links, darunter Werth
im Reichsapfel. Jahrzahl getheilt neben d. Krone. Zu Pichl. 68. G. e.
681 — Desgl. 1622. Ebenso, aber ohne bogige Einfassung u.d. Panther nach rechts. G. e.
682 — Kärnthner Doppelducat 1632 mit Mönchsschrift. Stehend, geharn. Kaiser mit
geschult. Scepter in d. Rechten, d. Reichsapfel in d. Linken. Rv: Gekr. Doppel-
adler mit vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten d. kärnthner Schildchen. Well. 9014.
Vorzügl.
Römisch Deutsches Reich, Oesterreich etc.
669 Ferdinand II., als Erzherzog 1590/1617. Kärnthner Ducat I 602. ••'FERDINAND'
-—'DG- ARCHIDV —: ' ' Stehend. Erzherzog von vorn mit Scepter u.
Schwert. Rv: AVSTRI' ET • CM — INTHLE • ZC 60z Gekr. vierfeld. Wappen
mit Mittelschild. Wie Monn, en or pag. 133. 3. Well. 9003. Fehlt bei Köhl. u.
Soothe. Vorziigl.
670 — Desgl. 1616. FERDINAND • D ■ — ’ G • — ARCHIDVX • — • A Stehend. Erz-
herzog mit Scepter u. Schwert nach rechts zwischen 16—16 Rv: AVSTRI*
ET ' CAR — INTHIAE ’ ZC * Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Wie
Monn, en or pag. 133. 5. Zu Köhl. 2032. Vorziigl.
671 — Goldenes Schaustück 1600 zu 14 Ducaten als Geschenk d. Stände von Krain
zur Vermählung d. Erzherzogs mit Maria Anna, Tochter Herzogs Wilhelm V.
von Bayern. Umschr. in 2 Reihen: FER * D * D ' G * ARCH * AVSTR *
D * BVRG * STYR * CARINT * CARNIOL * Innere Reihe: ET * WIR-
TENB * COMES * TYROLIS * ET * GORITLE * Geharn. Brustb. rechts.
Rv: * NVMISMA * D * D * MARKE * ANNZE * ARCH * AVSTR *
SPONSZE * SER * Innere Reihe: A • CARNIOLZE * PROVINCIALIBVS *
OBLATVM * 1600 * Die Wappenschilde von Oesterreich u. Bayern mit e.
Schleife verbunden, darüber d. Erzherzogshut. Darunter zwischen 2 Lorbeerzweigen
d. Adlerschild von Krain, gleichfalls mit d. Herzogshut bedeckt. Wittelsb. 1026 (ZR).
Köhl. Münzbel. XXI, pag. 177. Zu Herrg. T. 24. 3 u. Bind. pag. 623. 119 (ZR).
48 Mm. 48 Gr. Exemplar der Sammlung Rainer. S. g. e.
Vorliegendes Stück ist identisch mit dem von Herrn Professor Dr. Luschin von Ebengreuth in der Wiener numismat.
Zeitschrift 1886 pag. 73 beschriebenen Exemplar, welches er dort als einzig~auf unsere Zeit übergegangenes Gold-
exemplar aufführt.
Abgebildet Tafel III.
672 — als König von Böhmen u. Ungarn 1617/19. Doppelducat 1618 a. d. Ungar.
Krönung. 7 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Ein durch e Krone gezogenes
Spruchband. Szech. T. 29. 2. Well. 7040. Stgl.
673 — Ducat 1618 a. denselb. Anlass. 6 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Wie vorher.
Szech. T. 29. 3. Fehlt bei Well. Vorzügl.
674 — 1/2 Ducat 1618 a. denselb. Anlass. 5 Zeil. Schrift unter Krone. Rv: Gekr. F/II
Szech. T. 29. 4. Fehlt bei Well. S. g. e.
675 — 1/2 Ducatenklippe 1618 a. denselb. Anlass. Wie vorher. Well. 7041. Fehlt bei
Szech. Vorzügl.
676 —- als Kaiser 1619/37. Med. 1630 (v. A. P.) a. d. Huldigung d. Stadt Wien. Die
Brustb. d. Kaisers u. s. Gemahlin Eleonora von Mantua nach rechts. Rv: An-
sicht d. Stadt Wien. Well. 7063. 39 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
677 — Wiener Doppelducat 1633. Der stehende Kaiser ohne Scepter zwischen d.
Schildchen von Oesterreich u. Habsburg, in d. Linken d. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. oesterr. -burgund. Schildchen.
Mzz: Sparren (= Fellner). Well. 7068. Vorzügl.
678 — Desgl. dicker Doppelthaler 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: 5 Wappen.
Mzz: Sparren. Aehnl. Sch. 270. S. g. e.
679 — Steierischer Ducat 1629. ' FERDINANDVS * — * D ’ — G’R'I'S'A’G^H'B'
REX ■ Stehend, geharn. Kaiser mit geschult. Scepter in d. Rechten, d. Reichs-
apfel in d. Linken. Rv: ARCH * AV • DVX • — ■ BVR * STYRIZE • Z * 16 — Z9 *
Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten d. steierische Schildchen.
Zu Köhl. 66. Monn, en or pag. 60. Fehlt bei Pichl. S. g. e.
Ab gebildet Tafel III.
680 — Desgl. Kipper 48 er 1622. Gekr. Brustb. rechts in vielfach ausgebog. Einfassung.
Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust Schild mit Panther links, darunter Werth
im Reichsapfel. Jahrzahl getheilt neben d. Krone. Zu Pichl. 68. G. e.
681 — Desgl. 1622. Ebenso, aber ohne bogige Einfassung u.d. Panther nach rechts. G. e.
682 — Kärnthner Doppelducat 1632 mit Mönchsschrift. Stehend, geharn. Kaiser mit
geschult. Scepter in d. Rechten, d. Reichsapfel in d. Linken. Rv: Gekr. Doppel-
adler mit vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten d. kärnthner Schildchen. Well. 9014.
Vorzügl.