Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die Sammlungen des Herrn Albert Weinreb in Jägerndorf u.a. Münzen und Medaillen aller Länder und Zeiten: ferner die Sammlung des Herrn Karl Faber in Stuttgart, antike Münzen, Münzen und Medaillen von Württemberg, numismat. Bücher etc. ; sowie die Sammlung des Herrn Konrad Kirchner, kgl. Regierungs- u. Kreisbaurath in München, Münzen und Medaillen des Bisthums Bamberg etc. ; öffentliche Auction ... Montag, den 12. Dezember 1904 und folgende Tage — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16139#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.

701 — Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Siege d. Jahres. Ansicht von Wien, darüber Brustb.
Leopolds I. Rv: Die 10 eroberten Festungen. Mit Randschr. Well. 7257, Szech.
T. 35. 19, aber mit Randschr: DEM DER DIE STADT etc. 40 Mm. 26V2 Gr.
Sehr schön.
702 — Broncegussmed. 1686 a. d. Einnahme von Ofen. Belorb. Kopf rechts. Rv: ASTRO-
RUM OFFUSCAT RADIOS ' Adler über d. brennend. Stadt. Gohl 41. Fehlt
bei Well. u. Szech. 58 Mm. S. g. e.
703 — Spottmed. 1686 a. denselb. Anlass. WER DISTILLIRT NUN GELD ZUM
FRIED etc. Türke u. Jude am Schmelzofen. Rv: In 11 Zeilen: OFEN j GEHÖRT
FÜR | LEOPOLD! | etc. Mit Randschr. Well. 7274. Gohl 73. 42 Mm.
29V2 Gr. S. g. e.
704 — Broncemed. o. J. (1686 v. St. Urbain) a. d. Siege in Ungarn u. über d. Türken.
Brustb. Carls V. von Lothiingen rechts. Rv: Adler, Blitze schleudernd, über e.
Landschaft; im Abschn : PANN ' VINDICATA Well. 1553. Gohl 82. 57Mm. Stgl.
705 — Med. 1686 (v. C. S.) a. denselb. Anlass. SOLIS AD ORTVM —LVNA RVIT
Leopold mit Sonne bekämpft d. Türken mit Halbmond; unten LEOPOLDVS '
MAHOMET Rv: 10 Städteansichten in Medaillons; in d. Mitte VERMEHRER [
DES REICHS • | * 1 • 6 ' 8 ' 6 ‘ Gohl 110. Fehlt bei Well., Szech., Wesz. 50 Mm.
24V2 Gr. Kl. Loch. Schön.
706 —- Jeton 1687 a. d Befestigung d. Kreuzes auf d. Stephansdom in Wien. Doppeladler.
Rv: Schrift. Well. 7303. 25 Mm. 3 Gr. Vorzügl.
707 — Med. 1690 (v. Hautsch) a. d. Tod Herzog Carls V. von Lothringen in d. Schlacht
bei Wels. Brustb. Herzog Carls rechts. Rv: SVRGET NOSTRIS EX OSSIBVS
VLTOR ' Phönix aus brennend. Siegestrophäen aufsteigend. Mit Randschr.
Fehlt bei Well. Wesz. G. T. 6. 7. 40 Mm. 26V2 Gr. S. g. e.
708 — Grosses Familienmedaillon 1697 (v- G- Hautsch). SERIS FACTVRA NEPOTIBVS
VMBRAM • Virg. In e. gekr. Oval, zu dessen Seiten 2 Genien mit d. österr.
Bindenschild u. d. pfälz. Schild, die gegeneinander gestellt. Brustb. d. Kaisers u.
s. III. Gemahlin Eleonore Magdalene v. d. Pfalz, darüber e. Baum mit 6 Medaillons,
worin d. Brustb. ihrer damals lebenden Kinder: Maria Josepha, Maria Elisabeth
(1725 Statthalterin in Tirol), Carl (nachmals Kaiser Carl VI.), Maria Anna (nach-
mals Gemahlin Königs Johann V. von Portugal), Joseph I. (römischer König) u.
Maria Magdalene (Statthalterin von Tirol). Rv: STATE PALATINFE LAVRVS etc.
Baum mit 9 gekr. Medaillons, worin d. Brustb. d. Kaiserin u. ihrer damals lebenden
8 Geschwister: Dorothea (Gemahlin Franz’ Farnese von Parma), Maria Anna
(Gemahlin Königs Carl II. von Spanien), Maria Sophia (Gemahlin Pedros II. von
Portugal), Hedwig Elisabeth (Gemahlin d. Prinzen Jacob Ludwig Sobieski von
Polen), Carl Philipp (später Kurfürst von d. Pfalz), Alexander Sigmund (Bischof
von Augsburg), Johann Wilhelm (Kurfürst von d. Pfalz) u. Franz Ludwig, dessen
Brustb. über Ordenskreuz (Bischof von Breslau, Propst in Ellwangen, Bischof
von Worms, Hoch- u. Deutschmeister, Kurfürst von Trier u. Mainz). Am Fusse
d. Baumes liegt d. Vater d. Kaiserin, Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, auf d.
pfälz. Wappen gestützt. Szech. T. 43. 78. Doneb. 2440 (FE). Ext. I. 254, aber
ohne Randschr. Well. 7354, aber ohne Stempelriss. Fehlt bei Friedensb. u. Seg.
79 Mm. 140 Gr. Etw. pol. Sehr schön.
709 — Med. 1697 (v- P- H. Müller) a. d. Frieden von Ryswick. SIC REDIT — ALMA
QUIES ' Mars auf Waffen sitzend, vor ihm steht Pax. Rv: * COELO DEMITTITUR
ALTO * Unter d. strahlend. Namen Gottes Merkurstab etc. Mit Randschr.
v. Loon IV. 266. 2. Franks 433. 46 Mm. 33V2 Gr. Schön.
710 — Med. 1697 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Fama über d. Schlosse zu Ryswick.
Rv: CONCORDI PACE LIGABO ’ Pax mit d. Wappen von Deutschland, England,
Holland, Frankreich u. Schweden. Mit Randschr. v. Loon IV. 266. 5. Franks 451.
Hild. 12. 37 Mm. 19 Gr. S. g. e.
711 — Med. 1697 (v. Arondeaux) a. denselb. Anlass. CFESA FIRMABANT FOEDERA
PORCA* Die Gesandten schliessen die Pforten zum Janustempel. Rv: Ansicht
des Schlosses von Ryswick, umgeben von d. Wappen von Oesterreich, Spanien,
Brandenburg, Pfalz, Sachsen, Bayern, England, Schweden, d. Niederlande, d.
 
Annotationen