Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die Sammlungen des Herrn Commerzienrath Ludwig Gebhardt in Nürnberg, des Herrn Gustav Gube in Reichenberg (Böhmen) u. A., Münzen und Medaillen verschiedener Länder aller Zeiten, ferner die Sammlung des Herrn Professor Dr. Curtius in Bonn (Päpstliche Medaillen) und des Herrn H. E. in J. (Brandenburg-preussische Münzen etc.): Montag, den 13. Mai 1907 und folgende Tage — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16140#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ungarn.

33

620 Maria 1382/86. Denar. Rupp 428 u. ähnl. (9 St.) u. ähnl. Rupp 430. G.u.s.g.e. ioSt.

621 Sigismund 1387/1437, König von Böhmen 1420/36. Ducat. 4 feld. Wappen v. Böhmen

u. Ungarn. Rv : Steh. St. Ladislaus. Beizeichen: C — ß, I — G, K—K u.
K — L S. g. e. 4 St.

622 — Ducat. Ebenso. Beizeichen: K — W, ß —- D u. K, darüber Kreuz. S. g. e. 3 St.

623 — Ducat. Ebenso. Beizeichen: K — S, darauf Doppelkreuz u. Beizeichen Monogramm.

G. e. 2 St.

624 — Denar. Aehnl. Rupp 434 (2 St.) u. Rupp 435. G. u. s. g. e. 3 St.

625 Albrecht VOn Oesterreich 1437/39, König von Böhmen 1438/39. Ducat. Vierfeld.

Wappen von Böhmen u. Ungarn. Rv: Steh. St. Ladislaus. Beizeichen: Ii -

Monogr. PR S. g. C

626 — Denar. Zu Rupp 445 u. 447 (4St.). G. u. s. g. e. 5 St.

627 Wlad'lSlailS I. JagietlO 1440/44, als König v. Polen Wladislaus Warneuczyk 1434/44.

Denar. Rupp 459 u. ähnl. G. e. 2 St.

628 Johann VOn Hlinyad, Gubernator 1446/52. Denar. Zu Rupp 469. S. g. e. 4 St.

629 Ladislaus V. PosthumUS 1452/57, auch König v. Böhmen. Ducat. Vierfeld. Wappen

Ungarn, Böhmen, Oesterreich u. Mähren. Rv: Steh. St. Ladislaus. Beizeichen:
Ii—0 S. g. e.

630 — Ducat. Vierfeld. Wappen Ungarn, Böhmen, Mähren u. Oesterreich. Rv: Wie

vorher. Beizeichen: K — & u. K—R S. g. e. 2 St.

631 — Denar. Rupp 482 u. ähnl. (5 St.) u. 484. S. g. e. 6 St.

632 Matthias CorvinUS 1458/90, beherrschte auch Mähren, Schlesien u. d. Lausitz

1468/78. Med. 1489. Rabenschild. Rv: Ungar. Wappen. Auf beiden Seiten
über d. Wappenschilden d. Jahrzahl - I • 8 ' 8 ' 9 * Rupp 619. 23 Mm. 6 Gr.
S. g. e.

633 — Ducat. Vierfeld. Wappen: Binden, Doppelkreuz, Rabe u. d. böhm. Löwe.

Rv: Stehend. St. Ladislaus. Beizeichen : ß — Schildchen mit Bad u. ß — Schild-
chen mit 2 gekreuzt. Hämmern. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.

634 — Ducat. Madonna. Rv: Wie vorher. Beizeichen: ß — T u. ß — Schild mit

2 gekreuzt. Hämmern. S. g. e. 2 St.

635 — Denar. Rupp 515, aber + SßOßaTS flßGß8Tfl (statt tfiOßöTff SßflTia) G. e.

636 — Denar. Rupp 513 u. ähnl., Rupp 515 (6St.) u. 517, zu Rupp 526 (2St.), 531 u. 549

(3 St.). G. u. s. g. e. 15 St.

637 Ludwig II. 1508/26, böhm. König seit 1516. Vergold. Porträtmed. 1526 a. s. Tod

in d. Schlacht bei Mohacs. Bärtig. Brustb. im Pelzmantel mit umgelegt. Ordens-
kette u. breitrand. Hut links, zu d. Seiten • 1 • 5 • — ' z6 | ETATIS — ■ SVE ■ 5o -
Rv: Brustb. s. Gemahlin Maria rechts in reichverziert. Gewände mit Haube u.
Hut. Doneb. 981. 41 Mm. 14 Gr. Geh. gew. S. g. e.

638 — Med. 1526 a. denselb. Anlass. Auf blumig. Grunde d. Brustb. Ludwigs II. u. s.

Gemahlin Maria einander gegenüber, im Abschn: 5 Zeilen Schrift. Rv: Dar-
stellung d. Schlacht bei Mohacs mit d. geharn. König im Vordergrunde; im
Abschn: 6 Zeilen Schrift. Szech. T. 15. 7. Doneb. 984. v. Mieris II. 246. I.
44 Mm. 23V2 Gr. Sehr schön.

639 — Vierducaten 1544 (v. Guglinger) a. s. ungar. Krönung 1508. LVDOVICVS S§?

FILIVS ® R ® VNGA ® 3 ® BOHEMI ® 1 508 & Der gekr. zweijähr. König
auf e. Kissen sitzend. Rv: In 9 Zeilen: ® 1544® | $? BVDA | POTENS ©
ET® | PANNONY&GENS® j etc. Wie Don. 976. Wesz. B. T. 16. 3. 30M111.
14 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.

640 —Kremnitzer Dickgulden 1525. » LVDOVICVS * D * G * HVNGARIE * BOHEMIE »REX

Gekr. Brustb. links mit umgelegtem Vliessorden. Rv: MARCH = MORA = E *
DALMACIE . CROACIE »E.Ca Wappen zwischen K — B, darüber ilzl
Wesz. B. T. 16. 5. Rupp 576. Sch. 2368. Vorzügl.

Abgebildet Tafel HL

641 Ferdinand I. 1527/64. Kremnitz. Ducat 1554. Sitzende Madonna. Rv: Stehend.

Heiliger. Markl 1271. Vorzügl.

3.
 
Annotationen