Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Editor]; Otto Helbing (München) [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit: darunter Sammlung polnischer Münzen und Medaillen besonders der Städte Danzig und Thorn ; die öffentliche Auction findet statt: Montag, den 29. November 1909 und folgende Tage — München, 1909

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18872#0082
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

England. — Frankreich.

1189 —Med. 1709 (v. Croker) a. d. Einnahme von Tournay. Brustb. links. Rv:T0RNAC0‘
— EXPVGNATO ' Neben Armaturen sitzende Pallas. Franks 190. v. Loon V.
141. 6. 40 Mm. 21 Gr. Stgl.
1190 Georg II. 1727/60, zugleich Kurfürst von Braunschweig. Bronce-Spottmed. 1743/44
a. d. Schlacht vor Toulon. Mann an e. Galgen, im Hintergrund Schiffe. Rv: Löwe
u. Hahn etc. Franks 224. Fiew. 638. 38 Mm. Vergold. S. g. e.
1191 Anna, Tochter Georgs II., Gemahlin Wilhelms IV. Carl Heinrich Friso v. Nassau-
Diez. Med. 1743 (v. van Swinderen) a. d. Geburt ihrer Tochter, Prinzessin Caroline.
D. Brustb. d. Eltern einander gegenüber. Rv: CARA — DEVM SOBOLES ‘ Weibl.
Figur mit d. neugeborenen Prinzessin, im Hintergr. Ansicht v. Leeuwarden. Franks
207. v. Loon Verv. 176. 47 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
1192 Georg III. 1760/1820, wurde 1760 Kurfürst von Braunschweig u. 1814 König von
Hannover. Med. 1761 a. s. Krönung. Brustb. rechts. Rv: PATRIAE ' OVANTI
Britannia kiönt d. sitz. König. Knyph. 3523. 34 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
1193 Victoria 1837/1901. Gothic Crown 1847. Gekr. Brustb. links. Rv: 4 gekr. Wappen
in’s Kreuz gestellt. Mit Randschrift. Vorziigl.
1194 Schottland. Jacob VI. 1567/1625. Thaler (Sword Dollar) 1571. Gekr. Wappen,
daneben I — R gekrönt. Rv: Gekr. Schwert, daneben oben Hand —XXX, in
d. Mitte 15 — 71 Mit Contremarke: Gekr. Distel. Zu Sch. 1898 Anm. S. g. e.
1195 — Balance-Mark 1591. Gekr. Wappen zwischen 2 Disteln. Rv: Schwert u. Waage.
C. Sch. 1085. S. g. e.
1196 Irland. Carl I. 1625/49. Ormond-Sixpence (während d. Belagerung 1642—48 ge-
schlagen). Gekr. CR Rv: VI darüber D Maill. Suppl. T. 48. 6. S. g. e.
Frankreich.
1197 Heinrich II. 1547/59. Restit. Broncemed. o. J. Brustb. rechts. Rv: Steh. König.
Reich. 324. 59 Mm. Stgl.
1198 Carl IX. 1560/74. Desgl. o. J. Brustb. rechts. Rv: Fama auf Weltkugel. Reich. 354.
34 Mm. Stgl.
1199 — Desgl. 1572 a. d. Pariser Bluthochzeit. Brustb. rechts. Rv: Herkules d. Hydra
bekämpfend. Reich. 368. 50 Mm. Stgl.
1200 Heinrich IV. 1589/1610. Einseit. Miniaturkreuz o. J. 14 Mm. 1V2 Gr. Mit Henkel.
Sehr schön.
1201 — Med. 1598 (v. Conrad Bloc) a. d. Frieden mit Spanien. HENRICVS • IV ■ D *
G ' FRANCOR ' ET • NAVAR ■ REX Belorb. geharn. Brustb. rechts, darunter CON '
BLOC-F- Rv: DVO • PROTEGIT * VNVS Die beiden Scepter von Frank-
reich u. Navarra und das Schwert kreuzweise übereinander gelegt, umwunden von
Lorbeer u. Palme, unten 15—98 Reich. 454. 42 Mm. 17V2 Gr. S. g. e.
1202 Maria von Medicis, 2. Gemahlin Heinrichs IV,, f 1643. Restit. Broncemed. o. J.
(v. Verer). Brustb. rechts. Rv: Blitze, Bäume zertrümmernd. 49 Mm. Sehr schön.
1203 Ludwig XIII. 1610/43. Desgl. 1614. Brustb. rechts. Rv: Brustb. seiner Mutter Maria
von Medicis links. Reich. 491. 44 Mm. Stgl.
1204 — Grosse Med. 1623 (v. Dupre). Brustb. rechts. Rv: Sitzende Justitia. 61 Mm.
67 Gr. Spät. Guss. Gel. S. g. e.
1205 — Broncemed. 1627 (v. Ch.Benoise?)dem Gedächtniss HeinrichsIII., 1573—74König
von Polen, gewidmet. Dessen Brustb. rechts. Rv; Gekr. Herz aut Altar, daneben
2 Geistliche. Tresor T. 38. I. Fehlt bei Hutten-Czapski u. Raczinski. 33 Mm. G. e.
1206 — Desgl. 1628 a. d. zum 3. Male erfolgte Wahl Nicolaus de Bailleuls zum Prevot
des Marchands. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Schiff. Tres. T. 38. 3. 38 Mm. Schön.
Bailleul war auch Gesandter in der Schweiz.
1207 — Broncemed. 1629 (v. Warin). ® LVDOVICVS 9 XIII o FRANCORVM ® ET 9
NAVARZE ' REX • Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts, darunter ‘ 1629 @
Rv: NON MARE NON MÜNTES FAMAM-SED TERM1NAT ORBIS Ine. Land-
schaft steh. Herkules; im Abschnitt ' W • Cat. Renesse 10199. 40 Mm. Sehr schön.
 
Annotationen