Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit: darunter Sammlung polnischer Münzen und Medaillen besonders der Städte Danzig und Thorn ; die öffentliche Auction findet statt: Montag, den 29. November 1909 und folgende Tage — München, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18872#0210
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Miscellanea. — Anhang.

198
3663 Spottmed. o. J. a. d. Materialismus. SO GEHT DIE WELDT * Krebs, die Welt-
kugel auf d. Rücken. Rv: IHR GOT IST GELDT* Betende vor Geldsäcken
auf e. Altar, an welchem MMM | AO | N (Mammon). Fieweg. 200. 37 Mm.
21 Gr. S. g. e.
3664 Hahnreimed. o. J. (v. Wermuth). Hirsch mit starkem Geweih. Rv: 9 Zeilen Schrift:
Dom | Fjalptrey nur nit | SCOPTICE etc. MitRandschr: ES IST EIN DING DAS
WOHL BETRACHT EIN IEDER NEHM SEINE FRAU IN ACHT* Fiew.
nicht. 34 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
3665 Gravirte Med. 1737. De Spoek Is Goet Vier Zecher an e. Tafel; im Abschn:
1757' Rv: De Koop Is Klaar Zwei Fischer, sich die Hände reichend, im
Abschn: KVR 28 Mm. 7V2 Gr. Sehr schön.
3666 Vergoldete Klippe o. J. DV • KRÖNEST - —DAS - IAR • MIT - — DEINEM*
GVE * — PSALM • 65 * Garbe u. Weinstock unter Krone, darüber V, an d.
Seiten W — F Rv: GOTT * SEG — NET • IACOB • — REICHLICH — • GEN * 3o'
Jakob die Schafe tränkend. 26 Mm. 61/2 Gr. Geh. gew. Schön.
3667 V4 Ducat o. J. PAVLVS AD FIDEM Paulus predigend. Rv: PVLLVS AD VITEM
Füllen, an e. Weinstock angebunden. Vorzügl.
3668 Silberjeton o. J. T zwischen C — 0, links hebräischer Buchstabe. Rv: 2 ineinander
geschobene Dreiecke, in d. Mitte AGLA, in d. Ecken A — D — O — N — A—I,

in d. äusseren Winkeln I — E — H — O — V — A 23 Mm. 31/2 Gr. S. g. e.
3669 Lot: 20 Thaler europäischer u. überseeischer Länder. 548 Gr. 20 St.
3670 Lot: 22 Thaler wie vorher. 585 Gr. 22 St.
3671 Lot: 20 Thaler wie vorher, darunter e. Braunschweiger Löser in Guss. 650 Gr. 20 St.
3672 Lot: 34 Münzen europäischer u. überseeischer Länder in ungefährer */a Thalergrösse.
460 Gr. 34 St.
3673 Lot: 103 Silbermünzen in */4 Thalergrösse u. kleiner. 700 Gr. 103 St.
3674 Lot: 10 Vereins-Doppelthaler verschiedener Länder. 370 Gr. 10 St.
3675 Lot: 35 Medaillen aus Silber. 555 Gr. 35 St.
3676 Lot: 46 Bronce-, Messing-, Zinn-, Bleimedaillen etc. 46 St.

Anhang.
Bracteaten und Halbbracteate?i der mittleren Staufenzeit aus dem Fund von
Wollishausen (B.-A. Augsburg).
3677 Augsburg. Udalschalk von Eschenlohe 1184/1202. Bischofskopf mit Mitra
unter mit 3 Thürmen besetztem Bogen, im Felde 2 schräg stehende Kreuzchen.
Aussenrand abwechselnd mit Kreuzchen u. Ringeln besetzt, das oberste Kreuzchen
senkrecht. Rv: Bischof in thronender Stellung. Bisher unbekannt. Dr. Buchenau,
Blätter für Münzfreunde 1909, Nr. 8 u. ff. 2b. 24 Mm. Vorzügl.
3678 — Variante des Vorigen. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen am
Rande schräg. 24 Mm. S. g. e.
3679 — Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen am
Rande senkrecht. 24 Mm. Vorzügl.
3680 — Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde senkrecht, das oberste Kreuzchen
am Rande schräg. 24 Mm. S. g. e.
3681 —- Ueber geperltem Bogen thronender Bischof mit Mitra, Krummstab u. Buch.
Leiter- u. Wulstreifen. Aussenrand 11 mal H- oder N-förmiges Zeichen zwischen
Ringeln. Bisher unbekannt. Buchenau 3a. 25 Mm. Vorzügl.
3682 — Variante des Vorigen. Am Aussenrand 8 donnerkeilförmige Zeichen zwischen
Ringeln. Buchenau 3e. 24 Mm. S. g. e.
3683 — Brustb. eines Engels mit Kreuzstab rechts. Am Rande 16 keilförmige Zacken
einen Stern bildend, in d. Winkeln Ringel. Rv: Dreithürmiges Gebäude über
dreifachem Bogen mit Thor. Buchenau 4. Archiv T. 37. I. 22 Mm. 3 Varianten.
S. g. e. 3 St.
 
Annotationen