Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit: darunter Sammlung polnischer Münzen und Medaillen besonders der Städte Danzig und Thorn ; die öffentliche Auction findet statt: Montag, den 29. November 1909 und folgende Tage — München, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18872#0152
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
140

Altfürstliche Häuser.

2540 — Kronstädter Noththaler 1660. Gekr. Wappen. Rv: Im Felde SERVA | NOS •
QVIA | PERIMVS darunter Wappen zwischen 16 — 60 | C — B Mont, nicht.
Resch 36. Maill. nicht (ähnl. Suppl. T. 29. 6). S. g. e.
2541 Michael Apafl. 1661/90. Hermannstädter 6 eck. Thalerklippe 1662. Geharn. Hüftb.
rechts mit geschult. Scepter u. Pelzmütze mit Reiherbusch. Rv: Gekr. Wappen,
darunter in e. Schildchen d. Hermannstädter Wappen. Mont, im, aber die
Ecken nicht abgerundet. Resch 6 a. S. g. e.
2542 — Kronstädter Thaler 1663. Geharn. Hüftb. mit Scepter und Pelzmütze rechts.
Rv: Gekr. Wappen, daneben C — B Mont. 1095, aber D:G Resch 22. S. g. e.
2543 Franz Räköczi II. 1704/11. Med. 1703 (v. Warou). Kopf mit langen Haaren
rechts. Rv: ■ DIMIDIUM • FACTI • QVI ■ BENE • CGEPIT • HABET * Themis
u. Legalitas lösen d. Libertas d. Fesseln, im Abschn. 3 Zeilen Schrift. Mit hohem
Rand. Mont. 1261. Resch 100. 42 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
2544 — Dieselbe Med. ohne d. hohen Rand. Mont. 1262. Resch 101. 39 Mm. 21 Gr.
Sehr schön.
2545 — Satyr. Med. 1710 (v. G. Schüler). + perfIDa CeDe trIas, etc. Geharn. Krieger
mit Doppeladlerschild verjagt d. 3 Vestalinnen vom Altar. Rv: + Vera saLVs
patrTe etc. Ein reichbelaubter Baum in e. bergigen Landschaft mit den haupt-
sächlichsten Städten Siebenbürgens. Mont. 1271. Resch 110. Szech. T. 14. 2.
47 Mm. 30 V2 Gr. Sehr schön.
Württemberg.
2546 Friedrich I. 1593/1608. V2 Thaler 1606. Dreifach behelmt. 4 feld. Wappen.
Rv: St. Christoph m. d. Kinde, Baumstamm u. Doppeiadlerschild. Bind. 52.
Geh. gew. S. g. e.
2547 Johann Friedrich 1608/28. Thaler 1610. Wievorher. Bind. 56. Geh.gew. S.g.e.
2548 Christine Charlotte, Tochter d. Administrators Friedrich Carl, als Vormünderin
i. Sohnes Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach. Ducat 1726. Brustb.
links. Rv : Gekr. Monogramm DC darunter 1726 Bind. pag. 618. 91. Köhl. 1749.
Geh. gew. S. g. e.
2549 — V2 Thaler 1726. Brustb. links. Rv : 4 ins Kreuz gestellte Monogramme. Bind.
pag. 619. 95. Sch. 6177. Stgl.
2550 Eberhard Ludwig i693/x733- I/2 Carolin 1733. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
5 feld. Wappen. Bind. 203. Vorzügh
2551 Carl Eugen 1744/93. Med. 1748 (v. C. L. Ruckdeschel) a. s. Vermählung mit
Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth. Beider Brustb. rechts.
Rv : ACCENSAE DECIES TAEDAE—FLAGRANTIVS ARDENT Das Braut-
paar sich über e. Altar d. Hände reichend. Im Abschn: MDCCXLVIII | — | CLR
Bind. 55. 39 Mm. 30 Gr. S. g. e.
2552 — Conventionsthaler 1759. Brustb. rechts. Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Bind. 113.
S; g. e.
2553 Königreich Württemberg. Wilhelm I. 1816/64. Zinnmed. 1817 a. d. Theuerung.
Fortuna. Rv: Schrift. Bind, nicht. Rul. 193. 44 Mm. In Holzeinfassung. S.g.e.
2554 — Med. 1841 (v. Brandt) a. s. 25 jähr. Regierungsjubil. Kopf links. Rv: 2 weibl.
Figuren an e. gekr. Säule. Bind. 185. 41 Mm. 361/2 Gr. Sehr schön.
2555 — 5 Gulden Gold 1825. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Eichen- u. Lorbeer-
zweig. Bind. 81. Stgl.
2556 — Conventionsthaler 1818. Kopf rechts. Rv: Werth im Kranz. Bind. 19. S. g. e.
2557 — Kronenthaler 1833. „Handelsfreiheit“. Vorzügl.
2558 — Desgl. 1837. Kopf. Rv: Wappen. Bind. 157. S. g. e.
2559 — Doppelgulden 1824. Ebenso. Bind. 61. S. g. e.
 
Annotationen