Städte.
157
2910 — Med. 1748 (v. Holtzhey) a. d. Frieden. Brustb. Wilhelms IV. von Nassau-Diez
rechts. Rv: E SVPERIS ASTR4EA — REDVX BONA S^ECVLA REDDENS
Opfernde Religion, darüber Pax auf Wolken, v. Loon Verv. 258. Franks nicht.
43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
2911 — Med. 1748 (v. Holtzhey) a. d. Frieden. Av: Wie vorher. Rv: E SVPERIS
ASTR4EA etc. Auf Wolken schwebende Pax. Zu v. Loon Verv. 259. Franks
nicht. 26 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
2912 — Med. 1748 (v. Marme) d. Stadt Herzogenbusch a. d. Frieden. Mars, im Hinter-
grund Ansicht v. Herzogenbusch. Rv: Stadtgöttin neben d. Wappen von Herzogen-
busch. v. Loon Verv. 269. Franks II. 649. 349. 33 Mm. 13 Gr. Stgl.
2913 Aire. Einseit. 8 eckige Nothklippe 1710 zu 50 Sols. Belagerung durch die Prinzen
von Oranien u. Anhalt Dessau. Maill. T. I. 5. C. Sch. 6766. Vorzügl.
2914 — Einseit. 4 eck. Nothklippe 1710 zu 25 Sols. Maill. T. 1. 6, aber viereckig.
v. Loon V. 170. 2. G. e.
2915 Alexandria in Aegypten. Med. o. J. (Freimaurer?). ALEXANDRIEN | EGYPTEN
Rv: MAZMIACH | 2 verschlungene Hände | IESCHUAH 28 Mm. 13 Gr.
Geh. Schön.
2916 Altbunzlau. Schauthaler 1638 a. d. Wiederherstellung des Marienbildes. Marienbild
im Strahlenkränze. Rv: II Zeilen Schrift. Doneb. 4087. Böhm. Privatm. 762.
43 Mm. 18 Gr. Vorzügl.
2917 — Med. 1721 (v. P. P. Werner) a. d. Heiligsprechung Johannes Nepomuks. THAV-
MATVRGA VETERO=BOLESLAVLE * Marienbild auf Wolken. Rv: Brustb.
St. Nepomuks rechts mit Barett. Doneb. 4089. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
2918 Altdorf bei Nürnberg. Prämienmed. 1620. FICT4E NEU CREDE FIGUR4E • Esel
nach links. Rv: EX DECRETO CURATOR ' ACAD ‘ ALTOKF * Kranz u.
Palmzweig zwischen 16 — 20, darunter BENE MER1TIS • Imh. 291. 174. 27 Mm.
7 Gr. Sehr schön.
2919 Altenheim in Baden. Broncemed. 1675 (v. Mauger) a. d. Sieg d. Franzosen. Kopf Lud-
wigs XIV. rechts. Rv: EXERCITUS — REDUX • Victoria, im Hintergr. sitzend.
Rheingott. Zu Berst. 1. v. Loon III. 163. 41 Mm. Stgl.
2920 Amsterdam. Zweiseit. xh Noththalerklippe zu 20 Sols 1578 mit Contremarke Feuer-
eisen. Maill. T. 4. 8. S. g. e.
2921 Antwerpen. Med. 1595 a. d. Vertheidigung d. Stadt Lier (Lierre) durch die Bürger Ant-
werpens gegen d. Franzosen. LIRA RECEPTA Weibl. Brustb. mit Mauerkrone nach
links (personif. Stadt Antwerpen). Rv: OB CIVES SERVATOS Eichenkranz, darin
PRID ID ' OCT : j CIO • 10 • | XCV v. Loon I. 460. 46 Mm. 42 Gr. Sehr schön.
2922 Augsburg- Vergold. Med. o. J. (v. D. Stadler). Die Königin von Saba bringt dem
König Salomon Geschenke dar. Rv: In e. oben mit d. Stadtpyr verziert. Cartouche
auf 9 Zeilen: ES • KAM | VON • REICH • ARABIA | DIE | KÖNIG’N, etc.
43 Mm. 21V2 Gr. Geh. S. g. e.
2923 -— Goldene Rathsmed. 1612. Stadtansicht, darüber auf e. Bande : AVGVS • VIND
Rv: D. Wappen d. Welser, Rembold, Imhof, Walter, Fugger, Peutinger u. Reh-
linger. Grossh. 196 (nur in Silber). Kuli (Fugger) 167. 19 Mm. 3,6 Gr. Stgl.
Ab gebildet Tafel XIV.
2924 — Dieselbe Med. in Silber. 20 Mm. 2 Gr. S. g. e.
2925 — Med. 1626 (v. S. Dadler). Die Könige aus Krähten etc. Anbetung d. heil.
3 Könige. Rv: In verziert. Einfassung: Fjerr 3efu | deinen ftern | etc., oben
Stadtpyr, unten Hufeisen. 41 Mm. 181/2 Gr. Sehr schön.
2926 —Goldene ovale Med. 1628. Susanna im Bade u. d. beiden Alten. Rv: In Car-
touche in 8 Zeilen: Die falfdje | jeugen | Das falfdje | gerid)t | Dor (Sott nit |
taugen | Das Urtfyeü er | fpridjt | .\6—28 Oben in einer Verzierung d. Augsburger
Stadtpyr; unten d. Hufeisen. Grossh. nicht. 45/38 Mm. 5 57= Gr. 16 einge-
stempelt. S. g. e.
2927 — Ovales Rathsmedaillon 1670. Zwei Engel mit Palmzweig u. Kranz halten d. Pyr
über d. Stadt, unten 2 Patrizierwappen u. Cartouche mit 5 Zeilen Schrift.
Rv: AVGVSTA VINDELICORVM — MEMORLE ANNI CHRISTIANl
MDCLXX 9 Patrizierwappen. Grossh. 328. 57/50 Mm. 34V2 Gr. Sehr schön.
157
2910 — Med. 1748 (v. Holtzhey) a. d. Frieden. Brustb. Wilhelms IV. von Nassau-Diez
rechts. Rv: E SVPERIS ASTR4EA — REDVX BONA S^ECVLA REDDENS
Opfernde Religion, darüber Pax auf Wolken, v. Loon Verv. 258. Franks nicht.
43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
2911 — Med. 1748 (v. Holtzhey) a. d. Frieden. Av: Wie vorher. Rv: E SVPERIS
ASTR4EA etc. Auf Wolken schwebende Pax. Zu v. Loon Verv. 259. Franks
nicht. 26 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
2912 — Med. 1748 (v. Marme) d. Stadt Herzogenbusch a. d. Frieden. Mars, im Hinter-
grund Ansicht v. Herzogenbusch. Rv: Stadtgöttin neben d. Wappen von Herzogen-
busch. v. Loon Verv. 269. Franks II. 649. 349. 33 Mm. 13 Gr. Stgl.
2913 Aire. Einseit. 8 eckige Nothklippe 1710 zu 50 Sols. Belagerung durch die Prinzen
von Oranien u. Anhalt Dessau. Maill. T. I. 5. C. Sch. 6766. Vorzügl.
2914 — Einseit. 4 eck. Nothklippe 1710 zu 25 Sols. Maill. T. 1. 6, aber viereckig.
v. Loon V. 170. 2. G. e.
2915 Alexandria in Aegypten. Med. o. J. (Freimaurer?). ALEXANDRIEN | EGYPTEN
Rv: MAZMIACH | 2 verschlungene Hände | IESCHUAH 28 Mm. 13 Gr.
Geh. Schön.
2916 Altbunzlau. Schauthaler 1638 a. d. Wiederherstellung des Marienbildes. Marienbild
im Strahlenkränze. Rv: II Zeilen Schrift. Doneb. 4087. Böhm. Privatm. 762.
43 Mm. 18 Gr. Vorzügl.
2917 — Med. 1721 (v. P. P. Werner) a. d. Heiligsprechung Johannes Nepomuks. THAV-
MATVRGA VETERO=BOLESLAVLE * Marienbild auf Wolken. Rv: Brustb.
St. Nepomuks rechts mit Barett. Doneb. 4089. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
2918 Altdorf bei Nürnberg. Prämienmed. 1620. FICT4E NEU CREDE FIGUR4E • Esel
nach links. Rv: EX DECRETO CURATOR ' ACAD ‘ ALTOKF * Kranz u.
Palmzweig zwischen 16 — 20, darunter BENE MER1TIS • Imh. 291. 174. 27 Mm.
7 Gr. Sehr schön.
2919 Altenheim in Baden. Broncemed. 1675 (v. Mauger) a. d. Sieg d. Franzosen. Kopf Lud-
wigs XIV. rechts. Rv: EXERCITUS — REDUX • Victoria, im Hintergr. sitzend.
Rheingott. Zu Berst. 1. v. Loon III. 163. 41 Mm. Stgl.
2920 Amsterdam. Zweiseit. xh Noththalerklippe zu 20 Sols 1578 mit Contremarke Feuer-
eisen. Maill. T. 4. 8. S. g. e.
2921 Antwerpen. Med. 1595 a. d. Vertheidigung d. Stadt Lier (Lierre) durch die Bürger Ant-
werpens gegen d. Franzosen. LIRA RECEPTA Weibl. Brustb. mit Mauerkrone nach
links (personif. Stadt Antwerpen). Rv: OB CIVES SERVATOS Eichenkranz, darin
PRID ID ' OCT : j CIO • 10 • | XCV v. Loon I. 460. 46 Mm. 42 Gr. Sehr schön.
2922 Augsburg- Vergold. Med. o. J. (v. D. Stadler). Die Königin von Saba bringt dem
König Salomon Geschenke dar. Rv: In e. oben mit d. Stadtpyr verziert. Cartouche
auf 9 Zeilen: ES • KAM | VON • REICH • ARABIA | DIE | KÖNIG’N, etc.
43 Mm. 21V2 Gr. Geh. S. g. e.
2923 -— Goldene Rathsmed. 1612. Stadtansicht, darüber auf e. Bande : AVGVS • VIND
Rv: D. Wappen d. Welser, Rembold, Imhof, Walter, Fugger, Peutinger u. Reh-
linger. Grossh. 196 (nur in Silber). Kuli (Fugger) 167. 19 Mm. 3,6 Gr. Stgl.
Ab gebildet Tafel XIV.
2924 — Dieselbe Med. in Silber. 20 Mm. 2 Gr. S. g. e.
2925 — Med. 1626 (v. S. Dadler). Die Könige aus Krähten etc. Anbetung d. heil.
3 Könige. Rv: In verziert. Einfassung: Fjerr 3efu | deinen ftern | etc., oben
Stadtpyr, unten Hufeisen. 41 Mm. 181/2 Gr. Sehr schön.
2926 —Goldene ovale Med. 1628. Susanna im Bade u. d. beiden Alten. Rv: In Car-
touche in 8 Zeilen: Die falfdje | jeugen | Das falfdje | gerid)t | Dor (Sott nit |
taugen | Das Urtfyeü er | fpridjt | .\6—28 Oben in einer Verzierung d. Augsburger
Stadtpyr; unten d. Hufeisen. Grossh. nicht. 45/38 Mm. 5 57= Gr. 16 einge-
stempelt. S. g. e.
2927 — Ovales Rathsmedaillon 1670. Zwei Engel mit Palmzweig u. Kranz halten d. Pyr
über d. Stadt, unten 2 Patrizierwappen u. Cartouche mit 5 Zeilen Schrift.
Rv: AVGVSTA VINDELICORVM — MEMORLE ANNI CHRISTIANl
MDCLXX 9 Patrizierwappen. Grossh. 328. 57/50 Mm. 34V2 Gr. Sehr schön.