Städte.
I58
2928 — Rathsmed. 1672. Stadtansicht, darüber halten 2 Genien an e. Schnur d. Wappen
d. Stadtpfleger Stetten u. Langenmantel, sowie d. Räthe Rehlinger, Amman,
Ulstadt, Rehm u. Fugger. Im Abschn: Wappen d. 4 Baumeister: Imhof, Stetten,
Ilsung u. Hamann. Rv: Belorb. geharn. Brustb. Leopolds I. rechts. Grossh. 329.
50 Mm. 361/2 Gr. Pol. S. g. e.
2929 — Ovaler vergold. Pathenpfennig 1673 in hübschem Renaissancerähmchen für
Michael Pfälzer. Brustb. Christi links (nach Abondio). Rv: Gravirte Schrift:
A? 1670 | deyi Z4 October j ift in Augfpurg ge- \ boren vnd getanfft \ worden
Michael Pfälzer \ bey dem Heyl. Pan ff \ war Gevatter | Joannes Gremelt
Cath : Eccliae \ August: | ex IV— VC 67/49 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
2930 — Med. 1677 (v. C. V.) a. d. Industrie d. Stadt. PVBLICO CONSI — LIO —
PVBLICAE SALVTU Das Rathhaus. Rv: Stadtgenius u. Kunstgöttin im Kranze
v. Emblemen d. Industrie, Kunst u. Wissenschaft. Mit Randschr. Grossh. 332.
5 I Mm. 701/2 Gr. Sehr schön.
2931 — Med. 1717 (v. Müller). II. Säcularfeier d. Reformation. Luther die Thesen an-
schlagend. Rv: Opfernde Stadtgöttin. Grossh. 432. Kreussl. T. 27. 82. 32 Mm.
9V2 Gr. S. g. e.
2932 — Goldene Neujahrsmedaille 1746. Zwischen Palmzweigen: GOTT | MACHE-
FRID | IN • DIESEM | IAHR • darüber strahl. Auge Gottes, unten Stadtpyr.
Rv: Zwischen Lorbeerzweigen: VND j ALLE ‘ TREVE j WVNSCHE WAHR- 1746
darüber Taube; unten ein Hufeisen. Wie Grossh. 499. 23 Mm. 5 Gr. Stgl.
2933 — xti Ducat 1750 zur Hälfte d. Jahrhunderts. Altar mit Stadtpyr u. Januskopf.
Rv: In e. Einfassung d. Wappen d. Stadtpfleger Sulzer u. Imhof. Grossh. 509.
Vorzügl.
2934 — Med. 1755 (v. Boerer). II. Säcularfeier d. Religionsfriedens. Stadtpyr zwischen
Zweigen u. Urkunden. Rv: Fama über Kriegsgeräth. Grossh. 523. 29 Mm.
61/2 Gr. Sehr schön.
2935 — Med. 1796 (v. Neuss) für d. Bürgerwehr. Stadtpyr auf einer Säule, im Hinter-
gründe Stadtansicht. Rv: 9 Zeilen Schrift. Grossh. 612. 41 Mm. 231/2 Gr. Stgl.
2936 — Med. 1829 (v. Neuss) a. d. Ankunft Ludwigs I. Dessen Kopf rechts. Rv: FELICEM
ADVENTVM etc. Stehende Augusta. Grossh. 636. Wittelsb. 2650. 41 Mm.
37x/2 Gr. Stgl.
2937 — Goldgulden o. J. ® AVGVSTA • VINDELICORVM Stadtpyr in verziert, herz-
förmig. Schilde. Rv: IMP • CAES ‘ CAROLI 1 AVG - V ' MVNVS Der gekr. Doppel-
adler mit österr.-burgund. Schild. Forst, u. Schm. 2. S. g. e.
2938 — Doppelducat 1672. Stadtpyr in verziert. Einfassung. Rv: Die Brustb. Leopolds I.
u. s. I. Gemahlin, Margaretha Theresia von Spanien, links. Ibid. 379. Vorzügl.
2939 — St. Afra-Ducat 1635. St. Afra neben d. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler.
Ibid. 280. G. e.
2940 — Ducat 1737. Stadtpyr zwischen zwei Flussgöttern. Rv: Brustb. Carls VI. rechts.
Ibid. 517. Vorzügl.
2941 — Ducat 1742 (v. Thiebaud). Sitz. Stadtgöttin. Rv: Belorb. Brustb. Carls VII. rechts,
darunter IT Ibid. 537. Stgl.
2942 — Ducat 1767 (v. demselb.). In mit Mauerkrone verziert. Einfassung d. Stadtpyr.
Rv: Brustb. Josephs II. rechts, darunter T Ibid. 682. Stgl.
2943 — Thaler 1625. Stadtansicht, darüber d. v. 2 Engeln gehaltene Stadtpyr. Rv: Gekr.
Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Ibid. 199. S. g. e.
2944 — Thaler 1629. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. Stadtpyr. Rv: Gekr.
Doppeladler. Ibid. 258. Geh. gew. S. g. e.
2945 — Thaler 1638. Ebenso. Ibid. 302. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
2946 — Thaler 1642. Stadtansicht. Rv: Brustbild Ferdinands III. rechts. Ibid. 322. S. g. e.
2947 — Thaler 1694. Stadtpyr zwischen 2 Flussgöttern. Rv: Gekr. Doppeladler. Ibid. 413.
Vorzügl.
2948 — Thaler 1740 (v. Thiebaud). Stadtpyr, an d. Seiten 3 Flussgötter, im Hinter-
gründe Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VI. rechts. Ibid. 531. Fast Stgl.
2949 — Thaler 1744 (v. demselb.). Stadtansicht. Rv: Brustbild Carls VII. rechts.
Ibid. 551. Stgl.
I58
2928 — Rathsmed. 1672. Stadtansicht, darüber halten 2 Genien an e. Schnur d. Wappen
d. Stadtpfleger Stetten u. Langenmantel, sowie d. Räthe Rehlinger, Amman,
Ulstadt, Rehm u. Fugger. Im Abschn: Wappen d. 4 Baumeister: Imhof, Stetten,
Ilsung u. Hamann. Rv: Belorb. geharn. Brustb. Leopolds I. rechts. Grossh. 329.
50 Mm. 361/2 Gr. Pol. S. g. e.
2929 — Ovaler vergold. Pathenpfennig 1673 in hübschem Renaissancerähmchen für
Michael Pfälzer. Brustb. Christi links (nach Abondio). Rv: Gravirte Schrift:
A? 1670 | deyi Z4 October j ift in Augfpurg ge- \ boren vnd getanfft \ worden
Michael Pfälzer \ bey dem Heyl. Pan ff \ war Gevatter | Joannes Gremelt
Cath : Eccliae \ August: | ex IV— VC 67/49 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
2930 — Med. 1677 (v. C. V.) a. d. Industrie d. Stadt. PVBLICO CONSI — LIO —
PVBLICAE SALVTU Das Rathhaus. Rv: Stadtgenius u. Kunstgöttin im Kranze
v. Emblemen d. Industrie, Kunst u. Wissenschaft. Mit Randschr. Grossh. 332.
5 I Mm. 701/2 Gr. Sehr schön.
2931 — Med. 1717 (v. Müller). II. Säcularfeier d. Reformation. Luther die Thesen an-
schlagend. Rv: Opfernde Stadtgöttin. Grossh. 432. Kreussl. T. 27. 82. 32 Mm.
9V2 Gr. S. g. e.
2932 — Goldene Neujahrsmedaille 1746. Zwischen Palmzweigen: GOTT | MACHE-
FRID | IN • DIESEM | IAHR • darüber strahl. Auge Gottes, unten Stadtpyr.
Rv: Zwischen Lorbeerzweigen: VND j ALLE ‘ TREVE j WVNSCHE WAHR- 1746
darüber Taube; unten ein Hufeisen. Wie Grossh. 499. 23 Mm. 5 Gr. Stgl.
2933 — xti Ducat 1750 zur Hälfte d. Jahrhunderts. Altar mit Stadtpyr u. Januskopf.
Rv: In e. Einfassung d. Wappen d. Stadtpfleger Sulzer u. Imhof. Grossh. 509.
Vorzügl.
2934 — Med. 1755 (v. Boerer). II. Säcularfeier d. Religionsfriedens. Stadtpyr zwischen
Zweigen u. Urkunden. Rv: Fama über Kriegsgeräth. Grossh. 523. 29 Mm.
61/2 Gr. Sehr schön.
2935 — Med. 1796 (v. Neuss) für d. Bürgerwehr. Stadtpyr auf einer Säule, im Hinter-
gründe Stadtansicht. Rv: 9 Zeilen Schrift. Grossh. 612. 41 Mm. 231/2 Gr. Stgl.
2936 — Med. 1829 (v. Neuss) a. d. Ankunft Ludwigs I. Dessen Kopf rechts. Rv: FELICEM
ADVENTVM etc. Stehende Augusta. Grossh. 636. Wittelsb. 2650. 41 Mm.
37x/2 Gr. Stgl.
2937 — Goldgulden o. J. ® AVGVSTA • VINDELICORVM Stadtpyr in verziert, herz-
förmig. Schilde. Rv: IMP • CAES ‘ CAROLI 1 AVG - V ' MVNVS Der gekr. Doppel-
adler mit österr.-burgund. Schild. Forst, u. Schm. 2. S. g. e.
2938 — Doppelducat 1672. Stadtpyr in verziert. Einfassung. Rv: Die Brustb. Leopolds I.
u. s. I. Gemahlin, Margaretha Theresia von Spanien, links. Ibid. 379. Vorzügl.
2939 — St. Afra-Ducat 1635. St. Afra neben d. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler.
Ibid. 280. G. e.
2940 — Ducat 1737. Stadtpyr zwischen zwei Flussgöttern. Rv: Brustb. Carls VI. rechts.
Ibid. 517. Vorzügl.
2941 — Ducat 1742 (v. Thiebaud). Sitz. Stadtgöttin. Rv: Belorb. Brustb. Carls VII. rechts,
darunter IT Ibid. 537. Stgl.
2942 — Ducat 1767 (v. demselb.). In mit Mauerkrone verziert. Einfassung d. Stadtpyr.
Rv: Brustb. Josephs II. rechts, darunter T Ibid. 682. Stgl.
2943 — Thaler 1625. Stadtansicht, darüber d. v. 2 Engeln gehaltene Stadtpyr. Rv: Gekr.
Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Ibid. 199. S. g. e.
2944 — Thaler 1629. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. Stadtpyr. Rv: Gekr.
Doppeladler. Ibid. 258. Geh. gew. S. g. e.
2945 — Thaler 1638. Ebenso. Ibid. 302. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
2946 — Thaler 1642. Stadtansicht. Rv: Brustbild Ferdinands III. rechts. Ibid. 322. S. g. e.
2947 — Thaler 1694. Stadtpyr zwischen 2 Flussgöttern. Rv: Gekr. Doppeladler. Ibid. 413.
Vorzügl.
2948 — Thaler 1740 (v. Thiebaud). Stadtpyr, an d. Seiten 3 Flussgötter, im Hinter-
gründe Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VI. rechts. Ibid. 531. Fast Stgl.
2949 — Thaler 1744 (v. demselb.). Stadtansicht. Rv: Brustbild Carls VII. rechts.
Ibid. 551. Stgl.