<?
2C)2 Päpste. — Erzbischöfe.
6191 Bronzemed, 1903 (von denselb.) a. s. Tod. Ebenso, aber Schrift in lateinischer
Sprache. 50 Mm. Sehr schön.
6192 Versilb. Bronzemed. 1903 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Kreuz und Schrift.
36 Mm. Sehr schön.
6193 Med. 1903 a. s. Ted. Brustb. von vorn, davor Palmzweig. Rv: Wappen. 33 Mm.
15 Gr. Sehr schön. ,
6194 Dieselbe Med. in Bronze. 33 Mm. Sehr schön.
6195 Probe- 5 Lire 1878. Brustb. fast von vorn. Rv : Wappen, darüber heil. Geisttaube. Stgl.
6196 Pius X. seit 1903. Med. o. J. (v. Mayer, Karlsruhe). Brustb. rechts. Rv: Die
Peteiskirche. 60 Mm. 80 Gr. Sehr schön.
6197 Med. 1903 (v.Lauer) a. s. Wahl. Brustb. von vorn. Rv: Wappen unter Tiara,
dahinter d. gekreuzt. Schlüssel. 50 Mm. 49 Gr. Sehr schön.
6198 Med. 1903 a. s. Wahl. Brustb. von vorn. Rv: Die päpstl. Insignien. 32 Mm.
18 Gr. Stgl.
6199 Lot kleinerer päpstlicher Münzen. 450 Gr. 200 St.
Erzbischöfe.
Aquileja.
6200 Unbestimmte Patriarchen. Denar. Geistliches Hüftb. von vorn. Rv: Mauer
mit Giebel und 2 Türmen. Auf der Mauer 4 Ringel. Schweitzer 3. Grote I.
T. V. 25. 3 Var. S g. e. 3 St.
6201 Gregor von Montelongo 1251/69. Denar. Stehender Patriarch. Rv: Lilie.
Puschi pag. 75. I. Rossi 145. 3 Var. S. g. e. 3 St.
6202 Denar. Sitzender Patriarch. Rv: Lilie. Puschi pag. 76. 2. Rossi 147. Vorzügl.
6203 Denar. Sitzender Patriarch. Rv: Adler. Puschi pag. 77. Rossi 150. S. g. e.
6204 Johann von Mähren 1387/94. Denar. Mähr. Adler. Rv: Sitzender Heiliger.
Mit 10HMHS * u. lOflflftftHS * Well. 9467 und Var. S g. e. 2 St.
6205 Denar. Behelmt. Wappen. Rv: Brustb. d. Heiligen. Well. 9469. S. g. e.
6206 Anton II. de Portogruaro 1402/18. Denar. Wappen. Rv: Adler. Well. 9473.
S. g. e. 3 St.
Bremen.
6207 Johann III. Rode 1497/1 5 11. 4 Grote 1499. Thronender St. Petrus. Rv: Schlüssel.
Jungk 110. Knyph. 4644. G. e.
6208 Christoph, Herzog von Braunschweig 1511/58. Grote 1524. St. Petrus.
Rv: Wappen. Jungk 204. S. g. e.
6209 Georg, Herzog von Braunschweig 1558/66. 4 Grote 1560. Wappen.
Rv: St. Georg zu Pferde rechts. Jungk 249. Knyph. 4662. S. g. e.
6210 Desgl. 1561. Wappen. Rv: St. Georg zu Pferde links. Aehnl. Jungk 25 I. Knyph.
nicht. G. e.
6211 Heinrich, Herzog von Sachsen-Lauenburg 1567/85 (wurde 1574 Bischof
von Osnabrück, 1577 Administrator von Paderborn). Taler 1584. Brustb. fast
von vorn; in der Umschrift 6 VVappenschilde. Rv: Gekr. Doppeladler mit 3z im
Reichsapfel a. d. Brust. Jungk 294. Zu Sch. 3233 und Knyph. 9237. Schwache
Henkeispur; etw. pol. S. g. e.
6212 Johann Friedrich, Herzog von Holstein-Gottorp 1596/1634 (wurde 1608
auch Bischof von Lübeck). Groschen 1621. Zu Jungk 361. Knyph. nicht.
Lange 502 A. aber FER'II'und A'ZL S. g. e.
6213 Friedrich von Dänemark, letzter Erzbischof 1635/48 (später als König von
Dänemark Friedrich III.). Taler 1641. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
sechsfeld. Wappen mit Mittelschild, zu dessen Seiten unten P—T Sch. 3242.
Jungk 364. Zu Knyph. 9239. S. g. e.
2C)2 Päpste. — Erzbischöfe.
6191 Bronzemed, 1903 (von denselb.) a. s. Tod. Ebenso, aber Schrift in lateinischer
Sprache. 50 Mm. Sehr schön.
6192 Versilb. Bronzemed. 1903 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Kreuz und Schrift.
36 Mm. Sehr schön.
6193 Med. 1903 a. s. Ted. Brustb. von vorn, davor Palmzweig. Rv: Wappen. 33 Mm.
15 Gr. Sehr schön. ,
6194 Dieselbe Med. in Bronze. 33 Mm. Sehr schön.
6195 Probe- 5 Lire 1878. Brustb. fast von vorn. Rv : Wappen, darüber heil. Geisttaube. Stgl.
6196 Pius X. seit 1903. Med. o. J. (v. Mayer, Karlsruhe). Brustb. rechts. Rv: Die
Peteiskirche. 60 Mm. 80 Gr. Sehr schön.
6197 Med. 1903 (v.Lauer) a. s. Wahl. Brustb. von vorn. Rv: Wappen unter Tiara,
dahinter d. gekreuzt. Schlüssel. 50 Mm. 49 Gr. Sehr schön.
6198 Med. 1903 a. s. Wahl. Brustb. von vorn. Rv: Die päpstl. Insignien. 32 Mm.
18 Gr. Stgl.
6199 Lot kleinerer päpstlicher Münzen. 450 Gr. 200 St.
Erzbischöfe.
Aquileja.
6200 Unbestimmte Patriarchen. Denar. Geistliches Hüftb. von vorn. Rv: Mauer
mit Giebel und 2 Türmen. Auf der Mauer 4 Ringel. Schweitzer 3. Grote I.
T. V. 25. 3 Var. S g. e. 3 St.
6201 Gregor von Montelongo 1251/69. Denar. Stehender Patriarch. Rv: Lilie.
Puschi pag. 75. I. Rossi 145. 3 Var. S. g. e. 3 St.
6202 Denar. Sitzender Patriarch. Rv: Lilie. Puschi pag. 76. 2. Rossi 147. Vorzügl.
6203 Denar. Sitzender Patriarch. Rv: Adler. Puschi pag. 77. Rossi 150. S. g. e.
6204 Johann von Mähren 1387/94. Denar. Mähr. Adler. Rv: Sitzender Heiliger.
Mit 10HMHS * u. lOflflftftHS * Well. 9467 und Var. S g. e. 2 St.
6205 Denar. Behelmt. Wappen. Rv: Brustb. d. Heiligen. Well. 9469. S. g. e.
6206 Anton II. de Portogruaro 1402/18. Denar. Wappen. Rv: Adler. Well. 9473.
S. g. e. 3 St.
Bremen.
6207 Johann III. Rode 1497/1 5 11. 4 Grote 1499. Thronender St. Petrus. Rv: Schlüssel.
Jungk 110. Knyph. 4644. G. e.
6208 Christoph, Herzog von Braunschweig 1511/58. Grote 1524. St. Petrus.
Rv: Wappen. Jungk 204. S. g. e.
6209 Georg, Herzog von Braunschweig 1558/66. 4 Grote 1560. Wappen.
Rv: St. Georg zu Pferde rechts. Jungk 249. Knyph. 4662. S. g. e.
6210 Desgl. 1561. Wappen. Rv: St. Georg zu Pferde links. Aehnl. Jungk 25 I. Knyph.
nicht. G. e.
6211 Heinrich, Herzog von Sachsen-Lauenburg 1567/85 (wurde 1574 Bischof
von Osnabrück, 1577 Administrator von Paderborn). Taler 1584. Brustb. fast
von vorn; in der Umschrift 6 VVappenschilde. Rv: Gekr. Doppeladler mit 3z im
Reichsapfel a. d. Brust. Jungk 294. Zu Sch. 3233 und Knyph. 9237. Schwache
Henkeispur; etw. pol. S. g. e.
6212 Johann Friedrich, Herzog von Holstein-Gottorp 1596/1634 (wurde 1608
auch Bischof von Lübeck). Groschen 1621. Zu Jungk 361. Knyph. nicht.
Lange 502 A. aber FER'II'und A'ZL S. g. e.
6213 Friedrich von Dänemark, letzter Erzbischof 1635/48 (später als König von
Dänemark Friedrich III.). Taler 1641. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
sechsfeld. Wappen mit Mittelschild, zu dessen Seiten unten P—T Sch. 3242.
Jungk 364. Zu Knyph. 9239. S. g. e.