340
Altfürstliche Häuser. — Anhalt.
Älrfürstliche Häuser.
Anhalt.
Vor der neuen Teilung.
7188 Woldemar VI., Ernst, Rudolf, Sigmund III. und Georg II. (f 1509}.
Zweiseitig. Kupferpfennig o. J. Schild im Strahlenkreis. Rv: (9 Mann 20. G. e.
7189 Ernst, Rudolf und Wolfgang (f 1566). Einseit. Pfennig. Zwei Wappen-
schilde, darüber *X*. darunter / Mann 32. S. g. e.
7190 Wolfgang (f 1566), Johann IV. (f 1551), Georg (f 1553) und Joachim
(f 1561), gemeinschaftlich von 1516—1 5 5 I. Taler 1539, aus dem ersten Harz-
geroder Silber, mit den vorwärts gekehrten Brustb. Georgs und Joachims im Avers
und denen der beiden anderen Fürsten im Revers. Je 4 Wappenschilde trennen
die Umschriften. Sch. 5 313. Mann 33. Vorzügl.
7191 Joachim Ernst 1570/86. Groschen 1572. Behelmt. Wappen. Rv: 2 Wappen
unter Reichsapfel. Mann 68 g. S. g. e.
7192 — Dreier 1572. Zweifeld. Wappen. Rv: Wappen unter Reichsapfel. Mann 70.
S. g. e. 2 St.
7193 Dorothea Marie, Gemahlin Johanns von Sachsen - Weimar, dessen Tochter.
Taler 1617 a. ihren Tod. Gekr. herzförm. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Rv: 12 Zeilen Schrift. Mann 98. Tentz. T. 34. 6. Daßd. 2094. S. g. e.
Nach der Teilung von 1605.
Gemeinschaftlich.
7194 Johann Georg I. (f 1618), Christian I. (f 1630), August (f 1653), Rudolf
(f 1621) und Ludwig (t 1650). Taler 1614. D : G : IOHA— N : GEORG—
CRISTI: AV—GVS:RVD—OL: LVTO Die Brustb. Johann Georgs und Christians
einander gegenüber. Rv: MON : PRIN—VV • ANHAL—T : COM—ASCANDE—
FRATRVM Die Brustb. der 3 anderen Brüder, darunter 16* 14 | olo^ol»
Mann 126a, aber CRISTI: Sch. 5326, aber CRISTI: und LVTO S. g. e.
Abgebildet Tafel XXXV.
7195 Christian I., August, Rudolf, Ludwig und Johann Kasimir (f 1660).
Kipper-Doppelschilling o. J. Krone PRINCIP ' ANHALTI Wappen. Rv: MON*
NOU ARGENTEA-J- Im Felde Monogramm DS Mann I56d. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXXV.
7196 Kippergroschen o. J. Zweifeld. Wappen. Rv: Reichsapfel. Mann 159. S. g. e.
7197 Christian I., August, Ludwig, Johann Kasimir und Georg Aribert
(-f 1643). Kippergroschen o. J. Aschersieb. Wappen. Rv: Reichsapfel. Mann 198gg.
S. g. e.
7198 Desgl. o. J. Bärenschild. Rv: Reichsapfel. Zu Mann 19811. S. g. e.
7199 Desgl. o. J. Zweifeld. Wappen. Rv: Reichsapfel. Viele Var. S. g. u. vorzügl. 298t.
7200 Desgl. 1622. Ebenso. Mann 194 c. und ähnl. S. g. e. 2 St.
7201 Kipper-Körtling 1622. Ebenso. Mann 201 c und d. S. g. e. 2 St.
7202 Kipper-Dreier 1622. Mann 2031 u. 1. S. g. e. 2 St.
7203 Dieselben und Johann. Groschen 1622 (26 St.) und 23 (5St.). Viele Var. G. u.
s. g. e. 31 St.
7204 Johann Georg II. (f 1693), Viktor Amadeus (f 1718), Wilhelm (f 1709),
Emanuel Lebrecht (f 1704) und Karl Wilhelm (f 1718). Groschen 1684.
Wappen. Rv: Wert. Mann 222. S. g. e.
Linie zu Dessau.
7205 Eleonore Dorothea, Tochter Johann Georgs I. und Dorothea von Pfalz-Simmern,
Gemahlin Wilhelms von Sachsen-Neu-Weimar. V4 Taler 1665 a. ihre Beisetzung.
Gekr. Herz mit 3<£SUS Rv: Um- und Aufschrift. Mann 862. Daßd. 2194.
Tentzel nicht. Vorzügl.
Altfürstliche Häuser. — Anhalt.
Älrfürstliche Häuser.
Anhalt.
Vor der neuen Teilung.
7188 Woldemar VI., Ernst, Rudolf, Sigmund III. und Georg II. (f 1509}.
Zweiseitig. Kupferpfennig o. J. Schild im Strahlenkreis. Rv: (9 Mann 20. G. e.
7189 Ernst, Rudolf und Wolfgang (f 1566). Einseit. Pfennig. Zwei Wappen-
schilde, darüber *X*. darunter / Mann 32. S. g. e.
7190 Wolfgang (f 1566), Johann IV. (f 1551), Georg (f 1553) und Joachim
(f 1561), gemeinschaftlich von 1516—1 5 5 I. Taler 1539, aus dem ersten Harz-
geroder Silber, mit den vorwärts gekehrten Brustb. Georgs und Joachims im Avers
und denen der beiden anderen Fürsten im Revers. Je 4 Wappenschilde trennen
die Umschriften. Sch. 5 313. Mann 33. Vorzügl.
7191 Joachim Ernst 1570/86. Groschen 1572. Behelmt. Wappen. Rv: 2 Wappen
unter Reichsapfel. Mann 68 g. S. g. e.
7192 — Dreier 1572. Zweifeld. Wappen. Rv: Wappen unter Reichsapfel. Mann 70.
S. g. e. 2 St.
7193 Dorothea Marie, Gemahlin Johanns von Sachsen - Weimar, dessen Tochter.
Taler 1617 a. ihren Tod. Gekr. herzförm. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Rv: 12 Zeilen Schrift. Mann 98. Tentz. T. 34. 6. Daßd. 2094. S. g. e.
Nach der Teilung von 1605.
Gemeinschaftlich.
7194 Johann Georg I. (f 1618), Christian I. (f 1630), August (f 1653), Rudolf
(f 1621) und Ludwig (t 1650). Taler 1614. D : G : IOHA— N : GEORG—
CRISTI: AV—GVS:RVD—OL: LVTO Die Brustb. Johann Georgs und Christians
einander gegenüber. Rv: MON : PRIN—VV • ANHAL—T : COM—ASCANDE—
FRATRVM Die Brustb. der 3 anderen Brüder, darunter 16* 14 | olo^ol»
Mann 126a, aber CRISTI: Sch. 5326, aber CRISTI: und LVTO S. g. e.
Abgebildet Tafel XXXV.
7195 Christian I., August, Rudolf, Ludwig und Johann Kasimir (f 1660).
Kipper-Doppelschilling o. J. Krone PRINCIP ' ANHALTI Wappen. Rv: MON*
NOU ARGENTEA-J- Im Felde Monogramm DS Mann I56d. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXXV.
7196 Kippergroschen o. J. Zweifeld. Wappen. Rv: Reichsapfel. Mann 159. S. g. e.
7197 Christian I., August, Ludwig, Johann Kasimir und Georg Aribert
(-f 1643). Kippergroschen o. J. Aschersieb. Wappen. Rv: Reichsapfel. Mann 198gg.
S. g. e.
7198 Desgl. o. J. Bärenschild. Rv: Reichsapfel. Zu Mann 19811. S. g. e.
7199 Desgl. o. J. Zweifeld. Wappen. Rv: Reichsapfel. Viele Var. S. g. u. vorzügl. 298t.
7200 Desgl. 1622. Ebenso. Mann 194 c. und ähnl. S. g. e. 2 St.
7201 Kipper-Körtling 1622. Ebenso. Mann 201 c und d. S. g. e. 2 St.
7202 Kipper-Dreier 1622. Mann 2031 u. 1. S. g. e. 2 St.
7203 Dieselben und Johann. Groschen 1622 (26 St.) und 23 (5St.). Viele Var. G. u.
s. g. e. 31 St.
7204 Johann Georg II. (f 1693), Viktor Amadeus (f 1718), Wilhelm (f 1709),
Emanuel Lebrecht (f 1704) und Karl Wilhelm (f 1718). Groschen 1684.
Wappen. Rv: Wert. Mann 222. S. g. e.
Linie zu Dessau.
7205 Eleonore Dorothea, Tochter Johann Georgs I. und Dorothea von Pfalz-Simmern,
Gemahlin Wilhelms von Sachsen-Neu-Weimar. V4 Taler 1665 a. ihre Beisetzung.
Gekr. Herz mit 3<£SUS Rv: Um- und Aufschrift. Mann 862. Daßd. 2194.
Tentzel nicht. Vorzügl.