Aebtissinnen.
339
7161 Hervord. Anna, Gräfin von Limburg 1520/65. Taler o. J. gemeinschaftl.
mit d. Stadt, f MONE ° DOMI ° ET l CIVI o HERVORD Quadr. Wappen.
Rv: ® § @ VICIT ° LEO S DE TRIBV % 1VDA Gekr. Löwe links. Variante von
Sch. 5249. S. g. e.
7162 — Taler 1547 gemeinschaftl. mit d. Stadt. Ebenso, aber Umschr : ® MONE : DOMIN :
ET : CIVITA : HERVORDI Rv: VICIT : LEO * DE * TRIBV - IVDA 47 » Sch.
nicht. S. g. e.
7163 — Desgl. 1552. MON ° DOMI % ET | CIVITA % HERVOR * Quadr. Wappen
zwischen 5—2 Rv: VICIT * LEO * DE TRIBV * IVDA * Gekr. Löwe links.
Sch. nicht. S. g. e.
7164 — Desgl. 1552. Variante d. vorig, mit Revers-Umschrift VICIT g LEO g DE TRI-
BV g IVDA * Sch. nicht. S. g. e.
7165 Quedlinburg. Dorothea, Herzogin von Sachsen 1610/17. Breiter Schau-
taler 1617. Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Rv: Stehend. Kaiser Heinrich
d. Finkler. Sch. 5258 Anm. letzter Stempel. Tentz. T. 23. 2. S. g. e.
7166 — Groschen 1616 (2 var) und 17 (5 var.) S. g. e. 7 St.
7167 Dorothea Sophia, Herzogin von Sachsen-Altenburg 1618/45. Taler 1624.
Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Sch. 5265. Vorzügl.
7168 — Taler 1634. Reichsapfel auf einem Gestell. Rv: Gekr. zweifeld. Wappen.
Sch. 5268. S. g. e.
7169 — Kipper-Schreckenberger 1621 zu 4 Groschen. Zweifeld. Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit 4 auf d. Brust. Cappe 213. S. g. e.
7170 — Kipper-Groschen 1620 (6 St.) und 21 (5 st.) Wappen. Rv: Reichsapfel. G. u. s. g. e.
Ii St.
7171 — Groschen 1622. Ebenso. 7 Var. S. g. e. 7 St.
7172 Anna Sophia, Pfalzgräfin von Birkenfeld-Zweibrücken 1645/80. Gulden 1675.
Gekr. Wappen zwischen G—F, unten in e. Ovale— Rv: Gekr. doppelter Namens-
zug auf 2 Palmzweigen. Zu Sch. 5272. S. g. e. J
7173 — Desgl. 1676. Gekr. Wappen zwischen 16 —76 | G—F, unten in einem Ovaley
Rv: Wie vorher. Sch. 5274 Anm. I. Stempel, aber ohne Punkt nach ARG und
ZIEL S. g. e.
7174 — Desgl. 1676. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5278 Anm., aber MONET:
und QVEDLINB S. g. e.
7175 Anna Dorothea, Herzogin von Sachsen-Weimar 1684/1704.1U Sterbetaler 1704.
Kopf. Rv: Schiff. Tentz. T. 49. 2. Stgl.
7176 — I/8 Sterbetaler 1704. Kopf. Rv: Untergehende Sonne. Tentz. T. 49. 3. Vorzügl.
7177 Säckingen, ehemal. Abtei in Baden. Franziska von Schauenburg. Versilb.
Zinnabschlag vom Originalstempel des Schautalers 1665. Verziert. Wappen, da-
neben 16—65 Rv: St. Hilarius und St. Fridolin nebeneinanderstehend, hinter
letzterem Totengerippe. 47 Mm. S. g. e.
7178 — Schautaler 1665 (Abschlag vom neuen Stempel). Ebenso. 47 Mm. 2F]lh Gr. Stgl.
7179 Thoren. Margarethe von Brederode 1531/77- Taler 1563. Behelmt, vierfeld.
Wappen. Rv: Einfach. Adler. Sch. 5294, aber BREDROD' * und THORE' S. g. e.
7180 — Taler 1563. Ebenso. Sch. 5296, aber ohne Apostroph nach THOREN S.g. e.
7181 — Taler 1570. Vierfeld. Wappen, darüber Madonna mit d. Kinde. Rv: Gekr. Dop-
peladler mit d. Reichsapfel. Sch. 5307. S. g. e.
7182 — 1/4 Taler o. J. + MAR *D*I*B*AB*D* WER * FRI * S * THORE
Löwe links. Rv: NA * LVTIC * BET3 L—SCROT * V * KOR Stehende
Madonna, v. d. Chijs T. 32. 8. S. g. e.
7183 — Körtling o. J. Beiderseits Wappen, v. d. Chijs T. 19. 33. G. e. 3 St.
7184 Anna, Gräfin v. d. Mark-Lümain 1604/31. Escalin o. J. Wappen, darüber
kleine Krone. Rv: Gekr. Doppeladler. Well. 9115. Zu Arnp. 8927. S. g. e.
7185 — Desgl. o. J. Ebenso, aber große Krone über d. Wappen. Well. 9116. S. g. e.
7186 Lot kleinerer Silbermünzen geistlicher Herren. 920 Gr.
7187 Lot desgl. 565 Gr.
500 St.
420 St.
339
7161 Hervord. Anna, Gräfin von Limburg 1520/65. Taler o. J. gemeinschaftl.
mit d. Stadt, f MONE ° DOMI ° ET l CIVI o HERVORD Quadr. Wappen.
Rv: ® § @ VICIT ° LEO S DE TRIBV % 1VDA Gekr. Löwe links. Variante von
Sch. 5249. S. g. e.
7162 — Taler 1547 gemeinschaftl. mit d. Stadt. Ebenso, aber Umschr : ® MONE : DOMIN :
ET : CIVITA : HERVORDI Rv: VICIT : LEO * DE * TRIBV - IVDA 47 » Sch.
nicht. S. g. e.
7163 — Desgl. 1552. MON ° DOMI % ET | CIVITA % HERVOR * Quadr. Wappen
zwischen 5—2 Rv: VICIT * LEO * DE TRIBV * IVDA * Gekr. Löwe links.
Sch. nicht. S. g. e.
7164 — Desgl. 1552. Variante d. vorig, mit Revers-Umschrift VICIT g LEO g DE TRI-
BV g IVDA * Sch. nicht. S. g. e.
7165 Quedlinburg. Dorothea, Herzogin von Sachsen 1610/17. Breiter Schau-
taler 1617. Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Rv: Stehend. Kaiser Heinrich
d. Finkler. Sch. 5258 Anm. letzter Stempel. Tentz. T. 23. 2. S. g. e.
7166 — Groschen 1616 (2 var) und 17 (5 var.) S. g. e. 7 St.
7167 Dorothea Sophia, Herzogin von Sachsen-Altenburg 1618/45. Taler 1624.
Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Sch. 5265. Vorzügl.
7168 — Taler 1634. Reichsapfel auf einem Gestell. Rv: Gekr. zweifeld. Wappen.
Sch. 5268. S. g. e.
7169 — Kipper-Schreckenberger 1621 zu 4 Groschen. Zweifeld. Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit 4 auf d. Brust. Cappe 213. S. g. e.
7170 — Kipper-Groschen 1620 (6 St.) und 21 (5 st.) Wappen. Rv: Reichsapfel. G. u. s. g. e.
Ii St.
7171 — Groschen 1622. Ebenso. 7 Var. S. g. e. 7 St.
7172 Anna Sophia, Pfalzgräfin von Birkenfeld-Zweibrücken 1645/80. Gulden 1675.
Gekr. Wappen zwischen G—F, unten in e. Ovale— Rv: Gekr. doppelter Namens-
zug auf 2 Palmzweigen. Zu Sch. 5272. S. g. e. J
7173 — Desgl. 1676. Gekr. Wappen zwischen 16 —76 | G—F, unten in einem Ovaley
Rv: Wie vorher. Sch. 5274 Anm. I. Stempel, aber ohne Punkt nach ARG und
ZIEL S. g. e.
7174 — Desgl. 1676. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5278 Anm., aber MONET:
und QVEDLINB S. g. e.
7175 Anna Dorothea, Herzogin von Sachsen-Weimar 1684/1704.1U Sterbetaler 1704.
Kopf. Rv: Schiff. Tentz. T. 49. 2. Stgl.
7176 — I/8 Sterbetaler 1704. Kopf. Rv: Untergehende Sonne. Tentz. T. 49. 3. Vorzügl.
7177 Säckingen, ehemal. Abtei in Baden. Franziska von Schauenburg. Versilb.
Zinnabschlag vom Originalstempel des Schautalers 1665. Verziert. Wappen, da-
neben 16—65 Rv: St. Hilarius und St. Fridolin nebeneinanderstehend, hinter
letzterem Totengerippe. 47 Mm. S. g. e.
7178 — Schautaler 1665 (Abschlag vom neuen Stempel). Ebenso. 47 Mm. 2F]lh Gr. Stgl.
7179 Thoren. Margarethe von Brederode 1531/77- Taler 1563. Behelmt, vierfeld.
Wappen. Rv: Einfach. Adler. Sch. 5294, aber BREDROD' * und THORE' S. g. e.
7180 — Taler 1563. Ebenso. Sch. 5296, aber ohne Apostroph nach THOREN S.g. e.
7181 — Taler 1570. Vierfeld. Wappen, darüber Madonna mit d. Kinde. Rv: Gekr. Dop-
peladler mit d. Reichsapfel. Sch. 5307. S. g. e.
7182 — 1/4 Taler o. J. + MAR *D*I*B*AB*D* WER * FRI * S * THORE
Löwe links. Rv: NA * LVTIC * BET3 L—SCROT * V * KOR Stehende
Madonna, v. d. Chijs T. 32. 8. S. g. e.
7183 — Körtling o. J. Beiderseits Wappen, v. d. Chijs T. 19. 33. G. e. 3 St.
7184 Anna, Gräfin v. d. Mark-Lümain 1604/31. Escalin o. J. Wappen, darüber
kleine Krone. Rv: Gekr. Doppeladler. Well. 9115. Zu Arnp. 8927. S. g. e.
7185 — Desgl. o. J. Ebenso, aber große Krone über d. Wappen. Well. 9116. S. g. e.
7186 Lot kleinerer Silbermünzen geistlicher Herren. 920 Gr.
7187 Lot desgl. 565 Gr.
500 St.
420 St.