Erzbischöfe. — Bistümer.
309
6566 Taler 1781. Brustb. Rv : Wappen. Sch. 4058. Szech. 36. Stgl.
6567 Leopold Maximilian, Graf von Firmian 1822/31, geb. zu Trient. Med. 1827
a. d. Pfarrkirche in Lichtenthai. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Ansicht der
Kirche. Kat. Sch. 2317. 40 Mm. 17^2 Gr. Stgl.
6568 Vinzenz Eduard Milde 1832/5 2 (geb. 1777 in Brünn, war 1831 — 34 auch Bischof
von Leitmeritz). Med. 1846 (v. Mathes). VINCENT : EDUARD : PRINC : — AR-
CHIEPPU^ VIENN: Brustb. links. Rv : EGO SVM PASTOR—BONVS Christus,
eine Schafherde weidend; unten 1846 M'M'F" Kat. Sch. nicht. 42 Mm.
35 Gr. Stgl.
Bistümer.
Augsburg.
6569 Udalschalk von Eschenlohe 1184/1202. Halbbrakteat. Bischofskopf mit Mitra
unter mit 3 Türmen besetztem Bogen, im Felde 2 schräg stehende Kreuzchen.
Außenrand abwechselnd mit Kreuzchen u. Ringeln besetzt, das oberste Kreuzchen
senkrecht. Rv: Bischof in thronender Stellung. Dr. Buchenau, Blätter für Münz-
freunde 1909, Nr. 8 u. ff. 2 b. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6570 Desgl. Variante des Vorigen. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen
am Rande schräg. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
6571 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen am
Rande senkrecht. 24 Mm. S. g. e. 3 St.
6572 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde senkrecht, das oberste Kreuzchen
am Rande schräg. 24 Mm. S. g. e.
6573 Brakteat. Ueber geperltem Bogen thronender Bischof mit Mitra, Krummstab u. Buch.
Leiter- u. Wulstreifen. Außenrand iirnal H- oder N-förmiges Zeichen zwischen
Ringeln. Buchenau 3a. 25 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6574 Desgl. Variante des Vo'igen. Am Außenrand 8 donnerkeilförmige Zeichen zwischen
Ringeln. Buchenau 3e. 24 Mm. S. g. u. vorzügl. 3 St.
6575 Halbbrakteat. Brustb. eines Engels mit Kreuzstab rechts. Am Rande 16 keilförmige
Zacken einen Stern bildend, in d. Winkeln Ringel. Rv: Dreitürmiges Gebäude
über dreifachem Bogen mit Tor. Buchenau 4. Archiv T. 37. I. 22 Mm. S. g.
u. vorzügl. 3 St.
6576 Brakteat. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krumm- u. Kreuzstab. Außenrand 8 Halb-
monde mit e. Lilie innen, in jedem Außenwinkel e. Ringel. Buchenau 5b. Archiv
T. 18. 5. 23 Mm. S. g. e.
6577 Desgl. Brustb. d Bischofs mit Mitra, beide Hände segnend erhoben. Außenrand
ähnlich wie vorher. Buchenau 6. ArchivT. 57. 4. 22 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6578 Desgl. Kopf u. 2 Ringel in einer dreifachen von 2 Säulen getragenen Arkade, dar-
über 2 Leoparden. Außenrand 6 Halbmonde mit e. Stern innen, zwischen jedem
Halbmond e. Lilie. Buchenau 7. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6579 Halbbrakteat. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in glattem Reif.
Außenherum 4 Halbmonde mit je einem Ringel innen, abwechselnd mit 4 Lilien;
zwischen Lilien u. Halbmonden je ein Schrägkreuzehen. Rv : Gebäude mit 3 Türmen,
imTorbogen Blattete. Buchenau 8 Gruppe a. Archiv I. p.ig. 173. 22 Mm. S.g.e. 2 St.
6580 Desgl. Variante des Vorigen. Die Kreuzchen zwischen Lilie u. Halbmond senkrecht.
Buchenau 8 Gruppe b. 23 Mm. S. g. e. 3 St.
6581 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen teils schräg, teils senkrecht. 22 Mm. S. g.e. 3 St.
6582 Brakteat. Wie d. Avcs Nr. 6579. 23 Mm. S. g. e. 2 St.
6583 Desgl. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in Wulstreif. Außenherum
4 Halbmonde mit je einer sechsblättrigen Rosette innen, abwechselnd mit vier
von je zwei Röschen begleiteten Lilien. Buchenau 9. 25 Mm. Vorzügl. 3 St.
6584 Desgl. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krummstab u. Buch, im Felde 4 Wirtel. Wulst-
reif. Außentand 10 Halbmonde mit je einem Kreuzchen innen, dazwischen außen
je ein Kügelchen. Der Y-Streifen der Casula mit vertieften Pünktchen, das Haar
an d. Schläfen keilförmig. Buchenau 10 a. 26 Mm. Vorzügl. 3 St.
309
6566 Taler 1781. Brustb. Rv : Wappen. Sch. 4058. Szech. 36. Stgl.
6567 Leopold Maximilian, Graf von Firmian 1822/31, geb. zu Trient. Med. 1827
a. d. Pfarrkirche in Lichtenthai. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Ansicht der
Kirche. Kat. Sch. 2317. 40 Mm. 17^2 Gr. Stgl.
6568 Vinzenz Eduard Milde 1832/5 2 (geb. 1777 in Brünn, war 1831 — 34 auch Bischof
von Leitmeritz). Med. 1846 (v. Mathes). VINCENT : EDUARD : PRINC : — AR-
CHIEPPU^ VIENN: Brustb. links. Rv : EGO SVM PASTOR—BONVS Christus,
eine Schafherde weidend; unten 1846 M'M'F" Kat. Sch. nicht. 42 Mm.
35 Gr. Stgl.
Bistümer.
Augsburg.
6569 Udalschalk von Eschenlohe 1184/1202. Halbbrakteat. Bischofskopf mit Mitra
unter mit 3 Türmen besetztem Bogen, im Felde 2 schräg stehende Kreuzchen.
Außenrand abwechselnd mit Kreuzchen u. Ringeln besetzt, das oberste Kreuzchen
senkrecht. Rv: Bischof in thronender Stellung. Dr. Buchenau, Blätter für Münz-
freunde 1909, Nr. 8 u. ff. 2 b. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6570 Desgl. Variante des Vorigen. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen
am Rande schräg. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
6571 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen am
Rande senkrecht. 24 Mm. S. g. e. 3 St.
6572 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde senkrecht, das oberste Kreuzchen
am Rande schräg. 24 Mm. S. g. e.
6573 Brakteat. Ueber geperltem Bogen thronender Bischof mit Mitra, Krummstab u. Buch.
Leiter- u. Wulstreifen. Außenrand iirnal H- oder N-förmiges Zeichen zwischen
Ringeln. Buchenau 3a. 25 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6574 Desgl. Variante des Vo'igen. Am Außenrand 8 donnerkeilförmige Zeichen zwischen
Ringeln. Buchenau 3e. 24 Mm. S. g. u. vorzügl. 3 St.
6575 Halbbrakteat. Brustb. eines Engels mit Kreuzstab rechts. Am Rande 16 keilförmige
Zacken einen Stern bildend, in d. Winkeln Ringel. Rv: Dreitürmiges Gebäude
über dreifachem Bogen mit Tor. Buchenau 4. Archiv T. 37. I. 22 Mm. S. g.
u. vorzügl. 3 St.
6576 Brakteat. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krumm- u. Kreuzstab. Außenrand 8 Halb-
monde mit e. Lilie innen, in jedem Außenwinkel e. Ringel. Buchenau 5b. Archiv
T. 18. 5. 23 Mm. S. g. e.
6577 Desgl. Brustb. d Bischofs mit Mitra, beide Hände segnend erhoben. Außenrand
ähnlich wie vorher. Buchenau 6. ArchivT. 57. 4. 22 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6578 Desgl. Kopf u. 2 Ringel in einer dreifachen von 2 Säulen getragenen Arkade, dar-
über 2 Leoparden. Außenrand 6 Halbmonde mit e. Stern innen, zwischen jedem
Halbmond e. Lilie. Buchenau 7. 24 Mm. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
6579 Halbbrakteat. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in glattem Reif.
Außenherum 4 Halbmonde mit je einem Ringel innen, abwechselnd mit 4 Lilien;
zwischen Lilien u. Halbmonden je ein Schrägkreuzehen. Rv : Gebäude mit 3 Türmen,
imTorbogen Blattete. Buchenau 8 Gruppe a. Archiv I. p.ig. 173. 22 Mm. S.g.e. 2 St.
6580 Desgl. Variante des Vorigen. Die Kreuzchen zwischen Lilie u. Halbmond senkrecht.
Buchenau 8 Gruppe b. 23 Mm. S. g. e. 3 St.
6581 Desgl. Weitere Variante. Die Kreuzchen teils schräg, teils senkrecht. 22 Mm. S. g.e. 3 St.
6582 Brakteat. Wie d. Avcs Nr. 6579. 23 Mm. S. g. e. 2 St.
6583 Desgl. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in Wulstreif. Außenherum
4 Halbmonde mit je einer sechsblättrigen Rosette innen, abwechselnd mit vier
von je zwei Röschen begleiteten Lilien. Buchenau 9. 25 Mm. Vorzügl. 3 St.
6584 Desgl. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krummstab u. Buch, im Felde 4 Wirtel. Wulst-
reif. Außentand 10 Halbmonde mit je einem Kreuzchen innen, dazwischen außen
je ein Kügelchen. Der Y-Streifen der Casula mit vertieften Pünktchen, das Haar
an d. Schläfen keilförmig. Buchenau 10 a. 26 Mm. Vorzügl. 3 St.