Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder: arunter viele Seltenheiten ... ; ferner Sammlung des Herrn Siegmund Nagel in Wien, Freimaurer-Medaillen und Sammlung des Herrn Rittergutsbesitzers William Lorenz in Keuern, neuere deutsche Münzen nach Schwalbach I und II ; öffentliche Auktion: Montag, den 14. April 1913 und folgende Tage — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18869#0135
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Päpste. — Erzbischöfe.

125

/•" 3850
^ 3851
^•"'3852
3853
^'~3854
'S-" 3855
~ 3856
^ 3857
57h
- ■ 3858
^ " 3859
-/-^386o

jrj3861
(3862
<^•" 3863
^ 3864
3865
3866

— Scudo anno V, 1696 (v. Börner aus Luzern). Brustb. rechts. Rv: Consi-
storium. Cin. 24. G. e.
— V* Scudo anno VII. Brustb. Rv: Arche Noah. Cin. 48. S. g. e.
Sedisvakanz 1700. Scudo. Wappen. Rv: D. hl. Geisttaube. Cin. 2. Vorzügl.
Clemens XI. 1700/21. Scudo 1704. Wappen. Rv: Simeon mit d. Christus-
kind im Tempel. Cin. 52. Vorzügl.
Pius VI. 1775/99. Med. 1782 (v. Vinazer) a. s. Besuch in Wien. Brustb. rechts.
Rv: 5 Zeilen Schrift. Amp.6574. Well, nicht. 55 Mm. 52Vs Gr. Sehr schön.
— Jeton 1782 (v. Rosa) a. s. Besuch in Augsburg. Brustb. rechts. Rv: 7 Zeilen
Schrift. Amp. 6586. Förster 134. 24 Mm. 472 Gr. Stgl.
— Med. anno XIX (v. Hamerani). Errichtung d. Hafens v. Civitavecchia u. Be-
festigung der Stadt. Brustb. rechts. Rv: PORTV • IN — STAVRATO etc.
Personif. Stadt neben e. Kanone. Amp. 6609. 39 Mm. 24 Gr. Stgl.
Pius VII. 1800/23. Scudo 1818 von Bologna. Wappen. Rv: Personif. Kirche.
Cin. 27. S. g. e,
Leo XII. 1823/29. Bronzemed. 1824 (v. Cerbara). Brustb. links. Rv: Die päpstl.
Insignien. Amp. 6763. 43 Mm. Schön.
— Med. 1826 (v. Heuberger) a. d. Jubiläum. Brustb. links. Rv: Peterskirche.
Amp. 6794. 33 Mm. 81/2 Gr. Mit angeprägter Oese. Stgl.
— Miniaturmed. 1826 (v. Neuß) a. d. Jubiläum. Aehnl. wie vorher. Amp. 6797.
Förster nicht. 15 Mm. I1/» Gr. Stgl.
— Versilberte Messingmed. 1826 a. d. Jubiläum. Brustb. links. Rv: Tempel-
pforte. 38 Mm. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. 1826 a. d. Jubiläum. Brustb. links. Rv: Päpstl. Insignien. 31 Mm.
Geh. S. g. e.
— Med. 1826 a. d. Jubiläum für Galizien. Brustb. links. Rv: Prozession durch die
offene Himmelspforte einziehend. Appel IV. 515. 1879. 39 Mm. 13 Gr. Stgl.
— Scudo 1825 für Bologna. Brustb. Rv: Personif. Kirche. Cin. 8. Vorzügl.
Pius IX. 1846/78. 20 Lire 1868 u. 1869. Brustb. links. Rv: Wert. S. g. u.
vorzügl. 2 St.
— 5 Lire 1870. Brustb. Rv: Wert. Vorzügl.

Erzbischöfe.
3867 Cöln. Hermann IV. von Hessen 1480/1508. Bonner Goldgulden. St. Petrus
über zweifeld. Wappen. Rv: Quadr. Wappen auf langem Kreuz. Av: Merle 3.
_ Rv: Merle 1. S. g. e.
3868 Salentin, Graf von Isenburg 1567/77 (wurde 1574 auch Bischof von Pader-
born). Deutzer Taler 1569. St. Petrus rechtshin schreitend, daneben 15 — 69
Rv: Behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild. Zu Merle 7 u. Sch. 3305. S. g. e.
/*' 3869 Gebhard II., Truchseß von Waldburg 1577/83. Rheinischer Münzvereinstaler
1583. + TANDEM • BONA • CAVSA • TRIVMPHAT Brustb. rechts, daneben
15 — 83 Rv: Vierfeld. Wappen in verziert. Kartusche. Merle 16, aber PRINC:
Sch. 3319. I. Stpl., aber CONSOCIAT ♦ S. g. e.
^^ 3870 Maximilian II. Franz, Erzherzog v. Oesterreich 1784/1801 (wurde 1780 Hoch-
meister d. Deutschen Ordens). Med. 1780 (v. Vinazer) a. s. Wahl zum Koad-
jutor v. Cöln u. Münster. Brustb. rechts. Rv: MAGNVS | ORD • TEVT ■
MAG • | IV- IVL • MDCCLXXX- j COADIVTOR COLONIENS- | ELECTVS
VII • AVG • | MONASTERIENSIS | XVI ■ EIVSD • MENS * | ET ANNI Merle 1.
. __ Schaum. 289. Dud. 313. 47 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
^ 3871 — Dieselbe Med. in Zinn. 47 Mm. Sehr schön.
hl' 3872 Gran. Karl Ambrosius, Erzherzog v. Oesterreich, gest. 1809. Med. 1809
(v. J. Lang) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Sarkophag. Well. 1320 (ZE). 54 Mm.
44 Gr. Stgl.
** 3873 — Med. 1809 (v.J. Lang) a.s. Tod. Ebenso. Well. 1321 {JE). 38 Mm. 177» Gr. Stgl.
 
Annotationen