Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit: Sammlung eines österreichischen Kavaliers ; Sammlung geistlicher Gepräge speziell des Erzbistums Mainz ; Schweizer Münzen und Medaillen besonders des Kantons Zürich und eine ausgewählte Sammlung von Kippermünzen ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 8. Dezember 1913 und folgende Tage (Text) — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18627#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc. — Böhmen.

Genius überbringt d. Austria d. Prinzessin ; im Abschn : NATA VINDOB • etc.
Doneb. 3201. Wie Wittelsb. 3100. 57 Mm. 87 V2 Gr. Stgl.

279 Zinnmed. 1858 (v. Seidan) a. d. Geburt des Kronprinzen Rudolf. Kopf der

Kaiserin links. Rv: Austria mit d. Prinzen. 30 Mm. Stgl.

280 Große Med. 1860 (v. Radnitzky) a. d. Erzherzog Karl-Monument in Wien. Brustb.

d. Erzherzogs links. Rv: Das Monument. 64 Mm. 105 Gr. Stgl.

281 Zinnmed. 1867 (v. demselb.) a. d. ungar. Krönung. Die Köpfe d. Kaiserpaares

rechts. Rv: Krone im Strahlenkranze. 65 Mm. Stgl.

282 Goldjeton (Dukat) 1867 a. d. ungar. Krönung d. Kaiserin zu Budapest. Deren

Brustb. links. Rv: Krone u. ungar. Schrift. 20 Mm. 3*/2 Gr. Stgl.

283 Med. 1869 (v. Tautenhayn) a. s. Anwesenheit bei der Eröffnung des Suez-Kanals.

Beiorb. Kopf rechts. Rv: Auf Sphinx sitzende Frau; im Hintergrunde d.
Pyramiden u. e. Schiff. 71 Mm. 122 Gr. Stgl.

284 Dicktaler 1884 d. Wiener numismatischen Gesellschaft (v. Scharff) a. d. 400 jähr.

Taler Jubiläum. Brustb. im Toisonornat rechts. Rv: Gekr. geharn. Brustb.
Erzherzogs Sigismund vonTirol rechts. MitRandschrift. Loehrl04. Sehr schön.

285 Gedenktaler 1888 (v. Scharff) d. Wiener numismat. Gesellschaft a. d. Enthüllung

d. Maria Theresia-Monuments. Brustb. Maria Theresias. Rv: Schrift in
Kartusche. Mit Randschrift. Loehr 170. Spiegelgl.

286 Med. 1888 (v. Scharff) a. d. internationale Jubiläums-Kunstausstellung in Wien.

Brustb. rechts. Rv: Sitzende weibl. Figur zwischen 2 Genien. Loehr 166.
37 Mm. 25 Gr. Sehr schön.

287 Med. 1889 (v. Emptmeyer) a. d. Tod d. Kronprinzen Rudolf. Dessen Kopt

rechts. Rv: Trauernde Austria am Sarkophage. 63 Mm. 73 Gr. Sehr schön.

288 Plakette 1898 (v. Neuberger) a. s. 50jähr. Reg.-Jubiläum. Jugendl. u. altes

Brustb. einander gegenüber. Rv: Schrift. 34/25 Mm. HV2Gr. Sehr schön.

289 Med. 1898 (v. Scharff) a. denselb. Anlaß. Brustb. d. Kaisers rechts 1898. Rv: Brustb.

links 1848. 26 Mm. 8 Gr. Sehr schön.

290 Med. 1898 (v. Scharff) der Stadt Wien a. denselb. Anlaß. Kaiserbüste zwischen

2 allegorischen Figuren. Rv: Ansicht von Wien. Loehr 310. 59 Mm. 89 Gr.
Sehr schön.

291 Med. 1898 (v. Marschall) a.d. Kinderfestzug anläßl. s. 50 jähr. Regierungsjubiläums.

Brustb. rechts. Rv: Mädchen mit Tafel, worauf die Schlußworte d. Volks-
hymne. 29 Mm. 13 V« Gr. Sehr schön.

292 Klippenförm. Med. 1899 (v. Adler) a. d. Industrieausstellung in Preßburg. Brustb.

d. Erzherzogs Friedrich umgeben von Emblemen der Industrie. Rv: Stadt-
wappen. 55/55 Mm. 100 Gr. Sehr schön.

293 Einseit. Bronzeplakette 1900 (v. Lauer) a. s. Anwesenheit in Berlin. Sein u.

Wilhelms II. Brustb. rechts. 55/37 Mm. Sehr schön.

294 Bronzemed. 1905 (v. T. Szirmai) a. d. zu Berlin abgeschlossenen Handelsvertrag

Oesterreich-Ungarns mit Preußen. Die Köpfe Franz Josephs I. u. Wilhelms II.
rechts, darunter Merkur. Rv: 9 Zeilen Schrift über Lorbeerzweig. 55 Mm.
Sehr schön.

295 Goldkrone u. 72 Goldkrone 1858. Beiorb. Kopf rechts. Rv:Wert. Mzz:A Cub.85

u. Cub. 90, aber JOS ■ Fast Stgl. u. Stgl. 2 St.

296 Dukat 1848/1898. Kopf links. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen. Mzz: A Stgl.

297 Taler zu 2 Gulden 1853, 55 u. 56. Kopf rechts. Rv: Doppeladler. Mzz:A Cub. 49.

Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.

298 Udalrich 1012/37. Denar. ODALRICV8 DVX Kopf nach rechts. Rv: SCS |

IIENCEZ | LAVS Fiala VII. 6. Vorzügl. 2 St.

299 Bretislaw I. 1037/55. Denar. + BRACISLAV Vier Kreuze um einen Ringel.

Rv: VVENCEZNVS Heiliger mit erhobenen Händen. Fiala VII. 22 und
ähnl. Vorzügl. 4 St.
 
Annotationen