Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit: Sammlung eines österreichischen Kavaliers ; Sammlung geistlicher Gepräge speziell des Erzbistums Mainz ; Schweizer Münzen und Medaillen besonders des Kantons Zürich und eine ausgewählte Sammlung von Kippermünzen ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 8. Dezember 1913 und folgende Tage (Text) — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18627#0119
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ordensmeister, Aebte, Aebtissinnen. — Altfürstliche Häuser.

109

1946 Verden. Domkapitel. Kipper-Zwölfer (Schreckenberger) 1621 mit Titel Ferdi-

nands II. Gekr. vierfeld. Wappen. Rv: Doppeladler mit iz im Reichsapfel
auf der Brust. Grote 15. G. e.

1947 Essen. Abtei. Denar. (RB)X ROSR —---- Sitzender König mit Szepter und

Reichsapfel. Rv: Brustb. der Aebtissin unter Baldachin. Grote III. T. 11. 1.
G. e.

1948 Elisabeth, Gräfin von Nassau 1370/1413. Turnose. Innere Umschrift:

+ ELISäBET i 7CBBI Aeußere Umschrift: Löwe BHDICTV i SIT : II05KQ :
DHI ! JGRI HIiVXP Kreuz. Rv: TVROHVS ■ CIVIS Kirchengiebel. Groteiii.
pag. 451. 3f. S. g. e.

Abgebildet Tafel XIII.

1949 Gandersheim. Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen 1713/66.

Med. 1763 (v. Wahl) a. i. 50jähr. Jubil. Brustb. rechts in doppelt. Umschrift.
Rv: 11 Zeilen Schrift. Knyph. 4880. Sch. 5248. Daßd. 2567. 41 Mm. 251/« Gr.
S. g. e.

195Ö Hervord. Anna, Gräfin von Limburg 1520/65. Taler 1552, gemeinschaftl.
mit der Stadt. MON ° DOMI ° ET ° CIVITA °0 HERVOR * Quadr. Wappen
zwischen 5 — 2 Rv: VICIT ° LEO °0 DE TRIBV ° IVDA * Gekr. Löwe links.
Sch. nicht. S. g. e.

1951 Quedlinburg. Hedwig, Herzogin von Sachsen 1458/1511. Breiter Groschen

o. J. + Ii o D o GRTCCIIft o DVCIISTC ° ÜRTR 0 STCX Lilienkreuz im Vierpaß,
darüber Wappenschildchen. Rv: + 6ROSSVS °0 QWäDLGBVGöRSSIS
Einköpf. Adler mit drei Türmen auf der Brust. Zu Cappe 175. S. g. e.

1952 Anna Sophia, Pfalzgräfin von Birkenfeld-Zweibrücken 1645/80. Gulden 1675.

Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Fehlt bei Sch. und Cappe. Zu Weise 930.
S. g. e.

1953 Thoren. Margarete von Brederode 1531/77. Taler (undeutl. Jahr). Vierieid.

Wappen, darüber Madonna. Rv: Gekr. Doppeladler. G. e.

1954 Anna, Gräfin v. d. Mark-Lümain 1604/31. Escalin o. J. Gekr. Wappen.

Rv: Gekr. Doppeladler. Wellh. 9115. Zu Amp. 8927. S. g. e.

1955 — Kippergroschen o. J. ■ ANNA • D : G ■ ABB ■ IN ■ THO----D • M Gekr.

Wappen mit Mittelschild. Rv: MATH ■ I ■ ELEC • ROSEM
Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel ohne Wertzahl auf der Brust. Scheint
unediert. Vgl. d. ähnl. Groschen mit Wertzahl 3 im Reichsapfel. Frkft.
Mzztg. 1909. T. 66. 6. Gel. G. e.

Abgebildet Tafel XIII.

Altfürstliche Häuser.

Anhalt.

1956 Bernhard zu Wittenberg 1180/1212. Brakteat. ® ÖRfWERDVS ' DVX • V Löwe

links, 3 Reifen. Treb. 3. 29 Mm. Vorzügl.

1957 — Desgl. Kopf in Raute, 2 Reifen. Treb. 37. 23 Mm. S. g. e.

1958 Nach der Teilung von 1603. Gemeinschaftlich. Christian L, August, Rudolf,

Ludwig u. Joh. Kasimir, gest. 1660. Kipper-Doppelschilling o. J. Krone PRIN-
CIP-ANHALTI Wappen. Rv: MON NOU "ARGENTEA^ Im Felde Monogramm
DS Mann 156 d. S. g. e.

Abgebildet Tafel XIII.

1959 Linie zu Dessau. Eleonore Dorothea, Tochter Johann Georgs I. u. Dorotheas

von Pfalz-Simmern, Gemahlin Wilhelms von Sachsen-Neu-Weimar. 7< Taler
1665 a. ihre Beisetzung. Gekr. Herz mit 3(£$US Rv: Um- und Aufschrift.
Mann 862. Dassd. 2194. Tentz. nicht. Vorzügl.

1960 Henriette Katharina, Witwe Johann Georgs IL, Tochter Friedrich Heinrichs

von Nassau-Oranien. Bronzemed. 1694 (v. Wermuth) a. d. Antritt der Re-
gierung u. Vormundschaft. HINRICA ■ CATHARINA ■ PRINC ■ ANHALT ■
 
Annotationen