64
Mainz.
Boden sitzender Bettler und darunter Radschild. Pr. Alex. 296. Wie Sch.
3492 (einfach). S. g. e.
Abgebildet Tafel VII.
1127 Taler 1567. Wie vorher, aber von einem anderen Stempel. Wie Pr. Alex. 296.
Sch. 3492. S. g. e.
1128 Taler 1568. Typus wie vorher. Pr. Alex. 301. Sch. 3494, 3. Stempel. Fast
s. °r. e.
1129 Taler& 1571. Ebenso. Pr. Alex. 309, aber ARGENT — EA * Zu Sch. 3498.
Vorzügl.
1130 Dickmünze vom Stempel des Pfennigs 1569. Quadr. Stifts- und Familienwappen
zwischen 6 — 9, darüber *D * Rv: S ■ P ■ I ■ | MOGVN | TINEN | ■ 2 bi™ •
21/4 Gr. Geh. gew. G. e.
1131 Hohlpfennig 1567 (2 St.), 68, 69 u. undeutl. Jahr (2 st.j. Quadr. Wappen zwischen d.
Jahrzahl, darüber * D * u. 0 D ° Meist s. g. e. 6 St.
1132 Wolfgang von Dalberg 1582/1601. Porträtmed. o. J. * WOLFG * D * G *
AKCHIEP1 * MOG * PRIN * ELEC * Brustb. von vorn im Schnürrock, ge-
blümten Oberrock mit hohem, abstehendem Kragen und Halskrause.
Rv: Ohne Umschrift. Dreifach behelmt, mit Schwert, Kreuz- und Krumm-
stab bestecktes quadr. Stifts- u. Familienwappen. Pr. Alex, nicht. K. Sch. 2004.
35 Mm. 11 Gr. Prächtiges Original.
Abgebildet Tafel VI.
1133 Aehnliche vergoldete Bleimed. o. J. Pr. Alex. 321. Kat. Sch. nicht. 35 Mm.
Neuerer Guß. S. g. e.
1134 Reichstagsmed. 1589 (v. V. Maler). Im Kreise von 24 Wappen d. Habsburger
Kronländer d. gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. quadr. böhm.-ungar. Wappen
mit österr. Mittelschild. Rv: D. Wappen der 7 Kurfürsten. Well. 6943.
Szech. I. pag. 142. 11. 41 Mm. 211/» Gr. Aelterer Guß. Schön.
1135 Goldene Med. 1599 a. d. Reichstag zu Regensburg. ■ RVDOLPH : II • D • G •
o o o
ROM : IMP : AVG: Dessen Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, umgeben
von den mit d. Anfangsbuchstaben bezeichneten Wappen von Mainz, Cöln,
Trier, Brandenburg, Sachsen, Pfalz u. Böhmen. Pr. Alex. 315 (irrig v. 1589).
Zu Doneb. 1404 u. Well. 6956. 30 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
1136 Dieselbe Med. in Silber, besonders dick. 31 Mm. 26 Gr. Schön.
1137 Vergoldete Med. o. J. (1599 v. V. Maler) a. denselb. Anlaß. Brustb. Rudolfs IL
rechts, darüber freischwebende kleine Zackenkrone. Rv: Wie vorher. Pr.
Alex, nicht. Doneb. 1409. Well. 6957. 26 Mm. 7 Gr. Geh. gew. Schön.
1138 Med. o. J. (1599 v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber d. Brustb.
mit aufgesetzter Zackenkrone. Pr. Alex, nicht. Zu Well. 6956 u. Doneb. 1408.
24 Mm. 12 Gr. Mit umgelegtem zierlichen Rand und Henkel. Sehr schön.
1139 Münzvereins-Goldgulden 1587. * WOLFFG • D • G • ARCH ■ MOGV ■ P ■ ELECT
Quadr. Stifts- u. Familienwappen. Rv. ■ MONE ■ — ■ NOVA ■ — AVREA ■ —
' MOGV • Radschild im Vierpaß, in dessen Winkeln d. Schildchen von Cöln,
Trier, Bayern u. d. Jahrzahl 1 87 ■ Pr. Alex. etc. nicht. S. g. e.
1140 Dicker Doppeltaler 1595. * WOLFG * D * G * A — RCHI * MO * P *
EL • ^5 • Dreifach behelmt, quadr. Stifts- und Familienwappen, unter d.
Wappen ■ 9—5 ■ Rv: * MONETA § NOVA 8 AR — GEN § MOGVNTIN *
Nach links reitender St. Martin, darunter d. Bettler; unten Radschild. Pr.
Alex. 318. Sch. 3507 Anm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VII.
1141 RheinischerMünzvereinstaler 1586. WOLFFGANG 8 D § G§ ARCHI § MOGVN 8
P 8 ELEC 86 Dreifach behelmt, quadr. Stifts- und Familienwappen. Rv:
$ MON 8 NOVA 8 RHEN 8 ELECT 8 ET 8 PRIN 8 CONSOC Ausgebo-
gener Schild mit d. Wappen von Mainz, Cöln, Trier u. Pfalz-Bayern. Pr.
Alex, nicht. Sch. 3502. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
Mainz.
Boden sitzender Bettler und darunter Radschild. Pr. Alex. 296. Wie Sch.
3492 (einfach). S. g. e.
Abgebildet Tafel VII.
1127 Taler 1567. Wie vorher, aber von einem anderen Stempel. Wie Pr. Alex. 296.
Sch. 3492. S. g. e.
1128 Taler 1568. Typus wie vorher. Pr. Alex. 301. Sch. 3494, 3. Stempel. Fast
s. °r. e.
1129 Taler& 1571. Ebenso. Pr. Alex. 309, aber ARGENT — EA * Zu Sch. 3498.
Vorzügl.
1130 Dickmünze vom Stempel des Pfennigs 1569. Quadr. Stifts- und Familienwappen
zwischen 6 — 9, darüber *D * Rv: S ■ P ■ I ■ | MOGVN | TINEN | ■ 2 bi™ •
21/4 Gr. Geh. gew. G. e.
1131 Hohlpfennig 1567 (2 St.), 68, 69 u. undeutl. Jahr (2 st.j. Quadr. Wappen zwischen d.
Jahrzahl, darüber * D * u. 0 D ° Meist s. g. e. 6 St.
1132 Wolfgang von Dalberg 1582/1601. Porträtmed. o. J. * WOLFG * D * G *
AKCHIEP1 * MOG * PRIN * ELEC * Brustb. von vorn im Schnürrock, ge-
blümten Oberrock mit hohem, abstehendem Kragen und Halskrause.
Rv: Ohne Umschrift. Dreifach behelmt, mit Schwert, Kreuz- und Krumm-
stab bestecktes quadr. Stifts- u. Familienwappen. Pr. Alex, nicht. K. Sch. 2004.
35 Mm. 11 Gr. Prächtiges Original.
Abgebildet Tafel VI.
1133 Aehnliche vergoldete Bleimed. o. J. Pr. Alex. 321. Kat. Sch. nicht. 35 Mm.
Neuerer Guß. S. g. e.
1134 Reichstagsmed. 1589 (v. V. Maler). Im Kreise von 24 Wappen d. Habsburger
Kronländer d. gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. quadr. böhm.-ungar. Wappen
mit österr. Mittelschild. Rv: D. Wappen der 7 Kurfürsten. Well. 6943.
Szech. I. pag. 142. 11. 41 Mm. 211/» Gr. Aelterer Guß. Schön.
1135 Goldene Med. 1599 a. d. Reichstag zu Regensburg. ■ RVDOLPH : II • D • G •
o o o
ROM : IMP : AVG: Dessen Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, umgeben
von den mit d. Anfangsbuchstaben bezeichneten Wappen von Mainz, Cöln,
Trier, Brandenburg, Sachsen, Pfalz u. Böhmen. Pr. Alex. 315 (irrig v. 1589).
Zu Doneb. 1404 u. Well. 6956. 30 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
1136 Dieselbe Med. in Silber, besonders dick. 31 Mm. 26 Gr. Schön.
1137 Vergoldete Med. o. J. (1599 v. V. Maler) a. denselb. Anlaß. Brustb. Rudolfs IL
rechts, darüber freischwebende kleine Zackenkrone. Rv: Wie vorher. Pr.
Alex, nicht. Doneb. 1409. Well. 6957. 26 Mm. 7 Gr. Geh. gew. Schön.
1138 Med. o. J. (1599 v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber d. Brustb.
mit aufgesetzter Zackenkrone. Pr. Alex, nicht. Zu Well. 6956 u. Doneb. 1408.
24 Mm. 12 Gr. Mit umgelegtem zierlichen Rand und Henkel. Sehr schön.
1139 Münzvereins-Goldgulden 1587. * WOLFFG • D • G • ARCH ■ MOGV ■ P ■ ELECT
Quadr. Stifts- u. Familienwappen. Rv. ■ MONE ■ — ■ NOVA ■ — AVREA ■ —
' MOGV • Radschild im Vierpaß, in dessen Winkeln d. Schildchen von Cöln,
Trier, Bayern u. d. Jahrzahl 1 87 ■ Pr. Alex. etc. nicht. S. g. e.
1140 Dicker Doppeltaler 1595. * WOLFG * D * G * A — RCHI * MO * P *
EL • ^5 • Dreifach behelmt, quadr. Stifts- und Familienwappen, unter d.
Wappen ■ 9—5 ■ Rv: * MONETA § NOVA 8 AR — GEN § MOGVNTIN *
Nach links reitender St. Martin, darunter d. Bettler; unten Radschild. Pr.
Alex. 318. Sch. 3507 Anm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VII.
1141 RheinischerMünzvereinstaler 1586. WOLFFGANG 8 D § G§ ARCHI § MOGVN 8
P 8 ELEC 86 Dreifach behelmt, quadr. Stifts- und Familienwappen. Rv:
$ MON 8 NOVA 8 RHEN 8 ELECT 8 ET 8 PRIN 8 CONSOC Ausgebo-
gener Schild mit d. Wappen von Mainz, Cöln, Trier u. Pfalz-Bayern. Pr.
Alex, nicht. Sch. 3502. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.