Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit: Sammlung eines österreichischen Kavaliers ; Sammlung geistlicher Gepräge speziell des Erzbistums Mainz ; Schweizer Münzen und Medaillen besonders des Kantons Zürich und eine ausgewählte Sammlung von Kippermünzen ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 8. Dezember 1913 und folgende Tage (Text) — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18627#0245
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Städte.

235

Schrift: A ■ SALUT ■ | MDCLXXXVII • | QUO | LEOPOLDUS MAGNUS |
PARTA DE TURCIS etc. Imh. 125. 87. Göhl, nicht. 36 Mm. 15 Gr. Schön.

4412 Med. 1700 (v. Brunner u. Nürnberger) a. d. neue Jahrhundert. SIGNANTES

TEMPORA — FASTOS EMENDATE Stehend. Janus mit Stab und Schlüssel.
Rv: * MAGNVS AB INTEGRO SECVLORVM NASCITVR ORDO • Im
Felde: MDCC • Mit Randschrift: IAM PLENO REDEVNT TEMPORA
CIRCVLO • Imh. nicht. 35 Mm. 15V2 Gr. Stgl.

4413 Dukatenklippe 1700 a. denselb. Anlaß. Die drei Stadtwappen. Rv: Lamm.

Imh. 32. 41. Stgl.

4414 Dukat 1700 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Imh. 31. 38. Stgl.

4415 Med. 1712 (v.P.H.Müller u. Vestner) a. d. Empfang und die Huldigung Karls VI.

VIRTVS — CONSTANTIA — FORTIS ■ Herkules mit Weltkugel zwischen
zwei gekr. Säulen. Rv: RECEPTO CAE — SARE FELIX' Hör • Ehrenpforte.
Imh. 143. 14. v. Loon V. 201. Well. 7536. 44 Mm. 30 Gr. Stgl.

4416 Dukat 1717 a. d. II. Säkularfeier der Reformation. Brustb. Luthers rechts.

Rv: Palmbaum. Kreußl. pag. 66. 8. Vergl. Forster 94. Stgl.

4417 Dukat 1717 a. denselb. Anlaß. Licht, darüber Arm mit Scheffel. Rv: Schrift.

Imh. 149. 25 Anm. Kreussl. T. 13. 28. Stgl.

4418 Med. 1730 (v. Vestner) a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Kerze,

Kelch etc. auf einem Felsblock. Rv: Engel über einem Altar mit hebräischer
Aufschrift. 44 Mm. 30 Gr. Sehr schön.

4419 Med. 1730 (v. Werner u. Dockler) a. denselb. Anlaß. Die Brustb. Luthers

und Melanchthons (geb. zu Bretten) nebeneinander rechts, darunter P ' P ' W •
Rv: HEILIGE VNS IN DEINER WARHEIT Sieben Betende mit d. Wap-
pen v. Braunschweig, Sachsen, Brandenburg, Hessen, Anhalt, Reutlingen
und Nürnberg um einen Altar. Well. 14153. Daßd. 1322. Mann 1011.
44 Mm. 291/« Gr. S. g. e.

4420 Med. 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlaß. Im Kranze von sieben Ratsherren-

wappen 6 Zeilen Schrift: Das zV | aVgspVrg | Vbergebene be= | kaetnVs etc.
Rv: Aehnliche Darstellung wie im Avers. Imh. 166. 39. 30 Mm. 5 Gr.
Sehr schön.

4421 Dukat 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlaß. Die Brustb. Luthers und Me-

lanchthons nebeneinander rechts. Rv: FOLGT DIESEM LICHT etc. Bun-
deslade. Wie Well. 14159. Stgl.

4422 Med. 1772 (v. Oexlein) a. d. Teuerung. NACH ALLGEMEINEN KLAG

UND WEINEN Leere Scheune und vier Männer, davon einer liegend und
einer knieend. Rv: L^EST GOTT DIE GNADENSONNE SCHEINEN
Strahl. Sonne über fruchtbarer Gegend. Rul. 164. Amp. 15512 (unter
Sachsen). 38 Mm. 14Va Gr. Stgl.

4423 Gedenktaler 1890 des Vereins für Münzkunde a. d. Behaimdenkmal. Brustb.

der Stadtgöttin links. Rv: Das Denkmal. Mit Randschrift: GEDENK-
THALER etc. 33 Mm. 19 Gr. Stgl.

4424 Vergold. Bronzemed. 1900 (v. Lauer) a. d. neue Amtsgebäude am Fünferplatz.

Ansicht desselben. Rv: Die Brustb. d. Bürgermeister Dr. Ritter von Schuh
und Ferdinand Jäger rechts. 70 Mm. Sehr schön.

4425 Dukat 1632 (erster Dukat der Stadt). Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 15. 1.

Feiner Stempelschnitt. S. g. e.

4426 Dukat 1640. sIt DeVs etc. Die 2 Stadtwappen von einem Engelskopf bedeckt.

Rv: Einköpf. Adler. Imh. 23. 18. Vorzügl.

4427 iU Dukatenklippe o. J. Wappen auf Palmzweigen. Rv: Lamm. Imh. 41.10. Vorzügl.

4428 V* Dukat 1700. Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 40. 8. Vorzügl.

4429 Doppeltaler 1627. Engel (ohne Band), die beiden Stadtwappen haltend. Rv: Kaiser

Ferdinand II. reitend. Zu Imh. 172. 4. Mad. 2304. S. g. e.

4430 Taler o. J. mit Titel Ferdinands II. Genius zwischen d. 3 Stadtwappen.

Rv: Gekr. Doppeladler mit d. österr.-kastil. Brustschild. Imh. 216. 99, aber
NOUA • S. g. e.
 
Annotationen