Römische Münzen.
Aus verschiedenem Besitz.
Die mit einem Stern (•>) versehenen Nummern sind auf Tafel 73 u. folg. abgebildet.
Münzen der Republik.
Aes grave.
3949 Latinisches Schwergeld. 312/286 v. Chr. Reihe /. Triens. Pferd und vier
Punkte. Rs: Rad und vier Punkte. Haeb. T. 25. 8/11. Gar. T. 40. 2.
Syd. 88. 44 Mm. 86 Gr. Grüne Patina. Sehr schön.
3950 Sextans. Schildkröte von oben. Rs: Rad, ohne Wertzeichen. Haeb.
T. 25. 15 ff. Gar. T. 40. 5. Syd. 90. 32 Mm. 42 Gr. Dunkle Patina.
Sehr schön.
*3951 Reihe V. 279/275 v. Chr. Semis. Pegasus rechts. Rs: Pegasus links,
darunter S Haeb. T. 33. Gar. T. 33. Syd. 57. 52 Mm. 137 Gr. Schön.
3952 Triens. Pferdebüste rechts, darunter vier Punkte. Rs: Pferdebüste links,
darunter vier Punkte. Haeb. T. 36. 2ff. Gar. T. 34. 3. Syd. 58. 48 Mm.
94,1 Gr. S. g. e.
3953 Reihe VI. 306 281 v. Chr. Triens. Blitz zwischen je zwei Punkten.
Rs: Delphin, darunter vier Punkte. Haeb. T. 39. 6ff. Gar. T. 37. 3.
Syd. 38. 45 Mm. 98,25 Gr. Selten. Sehr schön.
3954 Luceria. Ca. 300/280 v. Chr. Teruncius. Sechsstrahliger Stern. Rs:
Delphin, darunter drei Punkte. Haeb. T. 70. 13. Gar. T. 63. Syd. 127.
34 Mm. 59 Gr. Selten. Sehr schön.
3955 Latium s Campania. Nach 334 v. Chr. Incerti. Uncia III. Kanne mit
Henkel, daneben Wertkugel. Rs: Pedum, daneben Wertkugel. Haeb.
T. 68. 23 ff. Gar. T. 43. 6. Syd. 112. 26 Mm. 16,5 Gr. S. g. e.
Prägemünzen.
3956 Römische Prägung. Ca. 268 — 240 v. Chr. Sextans. Kopf des Merkur
im Petasus rechts, darüber zwei Punkte. Rs: ROMA Prora rechts,
darunter zwei Punkte. Grueber 59ff (T. XI. 3). Syd. 32. B. 18. 29 Mm.
23,7 Gr. Dunkelgrüne Patina. Schön.
3957 Ca. 271—269 v. Chr. Unze. Behelmter Romakopf links, dahinter Punkt.
Rs: ROMA Prora rechts, darunter Punkt. Grueber 88ff. (T. XI. 5).
Syd. 24. B. 19. 25 Mm. 12,5 Gr. Dunkelgrüne Patina. Schön.
Aus verschiedenem Besitz.
Die mit einem Stern (•>) versehenen Nummern sind auf Tafel 73 u. folg. abgebildet.
Münzen der Republik.
Aes grave.
3949 Latinisches Schwergeld. 312/286 v. Chr. Reihe /. Triens. Pferd und vier
Punkte. Rs: Rad und vier Punkte. Haeb. T. 25. 8/11. Gar. T. 40. 2.
Syd. 88. 44 Mm. 86 Gr. Grüne Patina. Sehr schön.
3950 Sextans. Schildkröte von oben. Rs: Rad, ohne Wertzeichen. Haeb.
T. 25. 15 ff. Gar. T. 40. 5. Syd. 90. 32 Mm. 42 Gr. Dunkle Patina.
Sehr schön.
*3951 Reihe V. 279/275 v. Chr. Semis. Pegasus rechts. Rs: Pegasus links,
darunter S Haeb. T. 33. Gar. T. 33. Syd. 57. 52 Mm. 137 Gr. Schön.
3952 Triens. Pferdebüste rechts, darunter vier Punkte. Rs: Pferdebüste links,
darunter vier Punkte. Haeb. T. 36. 2ff. Gar. T. 34. 3. Syd. 58. 48 Mm.
94,1 Gr. S. g. e.
3953 Reihe VI. 306 281 v. Chr. Triens. Blitz zwischen je zwei Punkten.
Rs: Delphin, darunter vier Punkte. Haeb. T. 39. 6ff. Gar. T. 37. 3.
Syd. 38. 45 Mm. 98,25 Gr. Selten. Sehr schön.
3954 Luceria. Ca. 300/280 v. Chr. Teruncius. Sechsstrahliger Stern. Rs:
Delphin, darunter drei Punkte. Haeb. T. 70. 13. Gar. T. 63. Syd. 127.
34 Mm. 59 Gr. Selten. Sehr schön.
3955 Latium s Campania. Nach 334 v. Chr. Incerti. Uncia III. Kanne mit
Henkel, daneben Wertkugel. Rs: Pedum, daneben Wertkugel. Haeb.
T. 68. 23 ff. Gar. T. 43. 6. Syd. 112. 26 Mm. 16,5 Gr. S. g. e.
Prägemünzen.
3956 Römische Prägung. Ca. 268 — 240 v. Chr. Sextans. Kopf des Merkur
im Petasus rechts, darüber zwei Punkte. Rs: ROMA Prora rechts,
darunter zwei Punkte. Grueber 59ff (T. XI. 3). Syd. 32. B. 18. 29 Mm.
23,7 Gr. Dunkelgrüne Patina. Schön.
3957 Ca. 271—269 v. Chr. Unze. Behelmter Romakopf links, dahinter Punkt.
Rs: ROMA Prora rechts, darunter Punkt. Grueber 88ff. (T. XI. 5).
Syd. 24. B. 19. 25 Mm. 12,5 Gr. Dunkelgrüne Patina. Schön.