Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LUDWIG VON HOFMANN, MORGENSONNE

DIE WEISSE FÜERSTIN

EINE SCENE AM MEER VON RAINER MARIA RILKE

Die Hinterbühne: ein weifses Schlofs, einstöckig, im Stile der reinen Früh-Renaissance. Loggien. Vor den
Loggien die Terrasse aus weifsem Marmor, welche sich in breiten, weifsen Stufen langsam zu dem Garten niederläfst.

Die Mittelbühne: Park. Lorbeerbäume. Tief im Hintergrund steile Cypressen. Man merkt, dafs der Garten
das weifse Haus umrahmt und weit dahinter Wald wird. Nach vorn zu aber geht er allmählich in buntes Buschwerk
über und endet mit klüftigem, grauem Gestein. Eine Allee hellstämmiger Platanen wächst bis an diesen felsigen Rand
und läfst links einer Steinbank Raum und einer alten, verfallenen Herme.

Die Vorderbühne überbrandet das Meer, welches von der Seite des Zuschauers her, gegen die Scene wogt und
die Steine des Strandes mit kleinen, gleichmäfsig atmenden Wellen schlägt. Die Stirne des weifsen Schlosses spiegelt die
Unendlichkeit. Alle Personen der Handlung schauen das Meer.

Die Personen sind:

Die weifse Fürstin (La principessa bianca). Ihre Schwester Lara. Der Haushofmeister Amadeo.

Der Frate der Misericordia, ein Mönch mit schwarzer Maske; ein Bote.

(Es ist Mittag. Schwerer Glanz auf Allem.)

Die weifse Fürstin:
(Lehnt vorn auf der Steinbank. Sie trägt ein weiches, weifses Ge-
wand mit müden, willigen Falten. In ihren Augen ist ein Warten

und Lauschen. Pause.)

Amadeo, der Alte (in schwarzer Haustracht und voll weisen

Ernstes. Er neigt sich tief):
Der Fürst ist fort.

Die weifse Fürstin (senkt leise die Stirne. Pause.)
Amadeo, der Alte:
Und was gebietet Ihr? (Pause.)

Die weifse Fürstin (in Gedanken):
Es ist zum ersten Mal, dafs uns der Fürst verläfst,
nicht wahr?

Amadeo, der Alte:
Zum ersten Mal seit Eurem Hochzeitsfest.

Die weifse Fürstin:
Und das ist lange.

Amadeo, der Alte:
Es ist das elfte Jahr,
seit wir das Thor geschmückt Euch zum Empfange. (Pause.)

Die weifse Fürstin:
Man muss nicht denken, dafs das viele sind.
Ich war ein Kind.

Amadeo, der Alte:
Ich kann mich noch entsinnen;



C 199 »
 
Annotationen