w
Künstlers wiederzugeben versuchen! Doch wenn wir einen
dieser Auserwählten fragen, ob er uns sagen kann, was er
dachte, empfand als er dieses schuf — er wird uns erstaunt
ansehen und sagen: Ich weifs nicht. "Wollen wir da mehr
wissen? können wir Erklärer des Unerklärbaren sein? Wir
können im Grunde nur von unserer Begegnung mit dem
Künstler berichten, sagen, was wir Neues hierbei erfahren
haben, uns freuen, wenn unsere Art und die des Künstlers
sich in nicht weiter nennbaren Zeichen versteht. Diese
Harmonie übertragen wir dann auf das Kunstwerk, indem
wir es schön nennen. Die Kritik belehrt nicht, sie bekehrt
nicht, sie ist nichts weiter als „de se borner a connaitre de
pres les belies choses, et ä s'en nourrir en exquis amateurs,
en humanistes accomplis" und davon zu erzählen. Kunst sei
dann wohlgestalteter Bericht von den Gefühlen des Künstlers
gegenüber dem Leben. Wenige haben ihren Bericht so wohl
und reichgestaltet, als es diese Jugend Aubrey Beardsley ver-
mochte. r n
tranz Blei
The Morte d'Arthur, with designs by A. B. London, Dent. 1893.
1 vols in 40.
O. Wilde, Salome, with 15 drawings by A. B. 1894. ,The Yellow
Book', 1895. I—IV. London.
,The Savoy\ London, Lane, 1896, I—VIII.
Six Drawings Illustrating Th. Gautiers Mlle de Maupin, by A. B.
1897.
A Book of fifty drawings by A. B. With an Iconography of the
Artist's Work by A. Vallance. London, Smithers 1897.
Ben Jonson; his Volpone. Cover, Frontispiece in Line and five
Initial Letters by A. B. London 1897, Smithers.
The Rape of the Lock. By A. Pope, with nine drawings by A. B.
Smithers, London 1890'.
A Second Book of fifty Drawings A. B. London, Smithers 1898.
A Serie of drawings ,Lysistrata* privatley issued.
The Early Work of Aubrey B. John Lane, London 1899. (155
drawings)
Aubrey Beardsley by Arthur Symons. London, Unicorn Press 1898.
A. BEARDSLEY, THE WAGNERITES
C 2<?0 3
Künstlers wiederzugeben versuchen! Doch wenn wir einen
dieser Auserwählten fragen, ob er uns sagen kann, was er
dachte, empfand als er dieses schuf — er wird uns erstaunt
ansehen und sagen: Ich weifs nicht. "Wollen wir da mehr
wissen? können wir Erklärer des Unerklärbaren sein? Wir
können im Grunde nur von unserer Begegnung mit dem
Künstler berichten, sagen, was wir Neues hierbei erfahren
haben, uns freuen, wenn unsere Art und die des Künstlers
sich in nicht weiter nennbaren Zeichen versteht. Diese
Harmonie übertragen wir dann auf das Kunstwerk, indem
wir es schön nennen. Die Kritik belehrt nicht, sie bekehrt
nicht, sie ist nichts weiter als „de se borner a connaitre de
pres les belies choses, et ä s'en nourrir en exquis amateurs,
en humanistes accomplis" und davon zu erzählen. Kunst sei
dann wohlgestalteter Bericht von den Gefühlen des Künstlers
gegenüber dem Leben. Wenige haben ihren Bericht so wohl
und reichgestaltet, als es diese Jugend Aubrey Beardsley ver-
mochte. r n
tranz Blei
The Morte d'Arthur, with designs by A. B. London, Dent. 1893.
1 vols in 40.
O. Wilde, Salome, with 15 drawings by A. B. 1894. ,The Yellow
Book', 1895. I—IV. London.
,The Savoy\ London, Lane, 1896, I—VIII.
Six Drawings Illustrating Th. Gautiers Mlle de Maupin, by A. B.
1897.
A Book of fifty drawings by A. B. With an Iconography of the
Artist's Work by A. Vallance. London, Smithers 1897.
Ben Jonson; his Volpone. Cover, Frontispiece in Line and five
Initial Letters by A. B. London 1897, Smithers.
The Rape of the Lock. By A. Pope, with nine drawings by A. B.
Smithers, London 1890'.
A Second Book of fifty Drawings A. B. London, Smithers 1898.
A Serie of drawings ,Lysistrata* privatley issued.
The Early Work of Aubrey B. John Lane, London 1899. (155
drawings)
Aubrey Beardsley by Arthur Symons. London, Unicorn Press 1898.
A. BEARDSLEY, THE WAGNERITES
C 2<?0 3