Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Panofsky, Erwin <Prof. Dr.>
Hercules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst — Leipzig, Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29796#0116
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Hercules Prodicius

Fol. 6 v bringt eine „Bildbeschreibung V“, in der geschildert
wird, wie Hercules, nunmehr aus seinem Traum erwacht, die siegreiche
Tugend ihre rauhe Straße emporsteigen sieht und ihr im Schmuck der
Waffen, „mit auffgesetztem heim“ und in der Rechten seinen „trikno-
digen kolben“ tragend, nachfolgt, wobei ihn seine „erstrittne wunder“ —
nicht weniger als 17, darunter auch die Amazonen, der Hesperiden-
drache, Cacus und Nessus — gehorsam begleiten1); dann folgt ein kurzer
Monolog des Hercules:

„Mich nicht die hellischen peen erlustigen zu schauen
Noch nicht der waichen wollust: verwurckte nachzuuolge
Auch nicht glust den ewigi wege (glaubt) zu uerschmehen /
Velcher mir hohe eer bringet:

Vas hilf ft vnser deine zeith allem vnrein zu leben . . .“ usw.

Fol. 7 r beschreibt in einer längeren Aufzählung, die wir als „Bild-
beschreibung VI“ bezeichnen können, die zahlreiche und vornehme
Gesellschaft, die den verklärten Helden auf dem Parnass empfängt: er
wird „mit entdecktem haubt, niderhangenden Harlocken von Para-
nimpho fuer den thron der muse gefurt“, die unter dem Vorsitz der Kal-
liope auf einem schönen Gestühl sitzen; „bei ine auch alle andre so zu
singen vnd dem musico gsang zugehorte waren“, nämlich die ganze Schar
der Nymphen, Najaden, Dryaden, Hamadryaden usw. Fol. 8 r holt zu-
nächst die — metrisch recht gut gelungenen — Einf ührungsverse des,,Para-

1) „Hercules alsz er den streit zum ende ersehen het: erwacht vom schlaff: Die
tugent steend besigt vnuerhindert den angefangen wege zum ende zu uolbringen vermeint:
hot er seine waffen angethö / mit auffgesetztem heim / der gerechte hant seinen triknodigen
kolben getragen / der Tugent geender nachgeuolgt / Nach ime sein alle erstrittne wunder als
irem manlichen kempffer zu dine kome [ursprünglich: „nachgeuolget“] vnnd nemlichen:
zum ersten Die zwo schlangen / so von Iunoni die kinder in der wigen zu erwürge dargesant
wurden / aber von Hercule erknuschet: der Leo Nemee des waldes welchen er entglit
seine leib zu einer zird die haut da mit becleidet: Die uilhaubtig schlang Hydra welche er
mit feuer erwürget: Das greuszlich eberschwein in Arcadia: Der hirsch mit dem gülden
gehürn am perg Parthenie( ?) Die Harpie oder Stymphalide weihe benant sein Aello:
Ocypete: Celeno vnd Thyella: welche sein tischhund Iouis. Der ochs Pasiphe der königin
welche Minothaurum gebar / Achelous ein konig in dreyerlei gestalt erstritten / ein schlang
ein ochs: Die pferd Diomedis so von menschliche flais ernert wurde: Antheus der grosz
gigant von der erden bekrefftigt: Der trach welcher der gülden opffel oder schaff huttet /
Gereon welcher seiner dreier reich beraubt wurd / Cacus der hungrich dieb im perg Auen-
tino / von ime die ochse stal. Amasones mit irer konigin Hippolita welche all des gerechte
brustlein / das sie icht im schissen behindert wurden / nicht hette / Centhauri so im perg
Pholoe truncken zum teil erschlagen, die andern mit flucht verlegt weck^kome / Cerberus
mit dreien haubte seine hern bestritte ausz der hellen Theseum zu erlösen von Hercule
gefurt ist: Auch käme Nessus der erschossen Centhaurus doch ein anfengliche ursach
seines schmertzlichen dotes mit vill and’ so nit benant sind wundern.“ — Das „besigt" in
Zeile 2 ist natürlich nicht als part. perf. pass, von „siegen" aufzufassen, sondern nach
Analogie von „beliebt“ oder „berühmt".
 
Annotationen