Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Panofsky, Erwin <Prof. Dr.>
Hercules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst — Studien der Bibliothek Warburg, Band 18: Leipzig, Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29796#0321
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERÖFFENTLICHUNGEN DER
BIBLIOTHEK WARBURG


II. VORTRÄGE. Herausgegeben von F. SAXL

Bd.I:

Vorträge 1921—1922. Inhalt :F. Saxl, DieBibliothekWarburgundihr Ziel.

E. Cassirer, Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissen-
schaften. A. Goldschmidt, Das Nachleben der antiken Formen im Mittelalter.

G.Pauli, Dürer, Italien und dieAntike. E.Wechssler, Eros und Minne. H. Ritter,
Picatrix, ein arabisches Handbuch hellenistischer Magie. H. Junker, Über
iranische Quellen der hellenistischen Aion-Vorstellung. [Vergriffen]

Bd. II:

Vorträge 1922—1923. ETeil. Inhalt: E. Cassirer, Eidos und Eidolon.

R. Reitzenstein, Augustin als antikerund als mittelalterlicher Mensch. H. Lietz-
mann, Der unterirdische Kultraum von Porta Maggiore in Rom. A. Doren,
Fortuna im Mittelalter und in der Renaissance. P. E. Schramm, Das Herrscher-
bild in der Kunst des frühen Mittelalters. [Vergriffen]

Vorträge 1922—1923. II.Teil. R. Eisler, Orphisch-dionysische Mysterien-
gedanken in der christlichen Antike. [Vergriffen]

Bd. III:

Vorträge 1923—1924- InLalb: U.v.Wilamowitz-Moellendorff,Zeus.E.Hoff-
mann, Platonismus und Mittelalter. H. Liebeschütz, Kosmologische Motive
in der Bildungswelt der Frühscholastik. R. Reitzenstein, Die nordischen, persi-
schen und christlichen Vorstellungen vom Weltuntergang. H. Gressmann, Die
Umwandlung der orientalischen Religionen unter dem Einfluß hellenischen
Geistes. Franz J. Dölger, Gladiatorenblut und Märtyrerblut. A. Goldschmidt,
Frühmittelalterliche illustrierte Enzyklopädien. C. Borchling, Rechtssymbolik
im germanischen und römischen Recht. Geh. 12.—

Bd. IV:

VOlträge 1924—1925. Inhalt: R. Reitzenstein, Alt-Griechische Theologie
und ihre Quellen. R. Reitzenstein, Plato und Zarathustra. K. L. Schmidt, Der
Apostel Paulus und die antike Welt. H. H. Schaeder, Urform und Fortbildungen
des manichäischen Systems. A. Doren, Wunschräume und Wunschzeiten.

F. Dornseiff, Literarische Verwendungen des Beispiels. E. Fraenkel, Lucan als
Mittler des antiken Pathos. E. Panofsky, Die Perspektive als „symbolische
Form“. R. Kautzsch, Werdende Gotik und Antike in der burgundischen
Baukunst des 12. Jahrhunderts. Geh. 31JI 18.—

Bd.V:

Vorträge 1925-—-1926. Inhalt: 0. Franke, Der kosmische Gedanke in
Philosophie und Staat der Chinesen. H. Lietzmann, Die Entstehung der
christlichen Liturgie nach den ältesten Quellen. P. Hensel, Montaigne und
die Antike. K. Brandi, Cola di Rienzo und sein Verhältnis zu Renaissance
und Humanismus. F. Noack, Triumph und Triumphbogen. Geh. JlJt 12.—

Bd.VI:

Vorträge 1926—1927. Inhalt: J. v. Schlosser, Vom modernen Denkmal-
kultus. G. Swarzenski, Der Kölner Meister bei Ghiberti. H.Tietze, Romanische
Kunst und Renaissance. M. D. Henkel, Illustriei-te Ausgaben von Ovids Meta-
morphosen im XV., XVI. und XVII. Jahrhundert. R. Salomon, Das Welt-
bild eines avignonesischen Klerikers. H. Sieveking, Die Akademie von Ham.

Bd.VII:

Vorträge 1927—1928. Inhalt: K.Th.Preuß, Der Unterbau des Dramas.

J. Geffcken, Der Begriff des Tragischen in der Antike. O. Regenbogen,
Schmerz und Tod in den Tragödien Senecas. K. Voßler, Die Antike und
die Bühnendichtung der Romanen. J. Kroll, Zur Geschichte des Spieles von
Christi Höllenfahrt.

Bd.VIII

Vorträge 1928—1929. Inhalt :R. Reitzenstein, HeiligeHandlung. R.Hart-
mann, Muhammeds Himmelsreise in der Entwicklung des Islam. H. Kees,

Die Himmelsreise im ägyptischen Totenglauben. H. Schrade, Zur Geschichte
der Himmelfahrt Christi im frühen Christentum und Mittelalter. A. Farinelli,

Der Aufstieg der Seele bei Dante. W. Friedlaender, Vision und Apotheose im
Barock. [Unter der Presse 1930]

LEIPZIG • B. G. TEUBNER- BERLIN
 
Annotationen