Kranach.
695
Kranach.
Bezeichnet 1523. Breite 1 F. 4 Z.;
Höhe 1 F. 8 Z. 3 L.
Nürnberg, Moritzkapelle.
286. Ein Fürst, vielleicht Christian
IL von Dänemark. Halbfigur. Br.
1 F. 6 Z.; Höhe 2 F.
Leipzig, Museum.
287. Ein Ritter, angeblich Lud-
wig der Springer. Halbe Figur.
Monogramm und 1535. Br. 6|Z.;
Höhe 8| Z. Braunschweig, Museum.
288. Männliches Bildniss, angeb-
lich Philipp, Pfalzgraf bei Rhein;
braunes Haar, schwarzes Baret,
schwarzes Pelzkleid. Monogramm
und 1528. Br. 1 F. l\ Z.; Höhe
1 F. 5| Z. Wörlitz, gothisches Haus.
289. 290. Zwei Bilder. Je eine
Halbfigur eines Fürsten oder kai-
serlichen Feldherrn. Monogramm
und 1516. Breite je 4 Z.; Höhe
je 6 Z. Weimar, Kunstsammlung.
291. Drei Mädchen in reicher
Kleidung. Halbfiguren. Br. 2 F.
9 Z.; Höhe 1 F. 11 Z.
Wien, Belvedere. Nach Schuchardt
wahrscheinlich Sibylla, Emilia und Si-
donia, Töchter des Herzogs Heinrichs
des Frommen Ton Sachsen.
292. Fürstin mit einem jungen
Prinzen an der Hand. Monogramm
und 1528. Br. 2 F. 1 Z.; Höhe
2 F. 7 Z. Wien, Harr ach.
293. Johann Bugenhagen im Or-
nate. Monogramm und 1513. Br.
6 Z.; Höhe 8\ Z.
Braunschweig, Museum. Jst nach
Schuchardt von Kranach dem jüngeren
oder aus Kranachs Schule.
294. Männliches Bildniss, angeb-
lich Carlstadt. Monogramm und
1528. Br. 1 F. 6 Z.; Höhe 2 F.
Straach bei Wittenberg, Beust.
295. Männliches Bildniss, angeb-
lich des Astronomen Carion. Jn-
schrift Si quib. est .... arte fero.
Br. 1 F. Ii Z.; Höhe 1 F. 7 Z.
Berlin, Königl. Bibliothek.
296. Christine Eilenau. Mono-
gramm und 1534. Breite 6 Z.;
Höhe 8| Z. Dresden, Gallerie.
297. Erasmus von Rotterdam in
einem schwarzen Pelze.
Prag, patriot. Kunstfreunde.
298. Erasmus von Rotterdam.
1533. Breite 6^ Z.; Höhe 8 Z.
Gotha, Gallerie.
299. Erasmus von Rotterdam.
Oldenburg, Gallerie.
300. Weibliche stehende Figur in
reicher Tracht mit einem Apfel in
beiden Händen; angeblich Kra-
nachs Frau. Monogramm und 1527.
Breite 9.} Z.: Höhe 1 F. Ii Z.
Prag, patriot. Kunstfreunde.
301. 302. Zwei Bilder. Luthers
Aeltern: Johann Luther und Mar-
garetha Luther. Brustbilder. Mo-
nogramm und 1527. Breite je
10 Z.; Höhe je 1 F. 2 Z.
Wartburg, Lutherzimmer.
303. 304. Luther und seine Ehe-
frau Katharina von Bora. Brustbil-
der. Monogramm und 1527. Br.
je 2 F. 1 Z.; Höhe je 1 F. 4 Z.
Darmstadt, Gallerie.
305. 306. Zwei Bildnisse. Luther
695
Kranach.
Bezeichnet 1523. Breite 1 F. 4 Z.;
Höhe 1 F. 8 Z. 3 L.
Nürnberg, Moritzkapelle.
286. Ein Fürst, vielleicht Christian
IL von Dänemark. Halbfigur. Br.
1 F. 6 Z.; Höhe 2 F.
Leipzig, Museum.
287. Ein Ritter, angeblich Lud-
wig der Springer. Halbe Figur.
Monogramm und 1535. Br. 6|Z.;
Höhe 8| Z. Braunschweig, Museum.
288. Männliches Bildniss, angeb-
lich Philipp, Pfalzgraf bei Rhein;
braunes Haar, schwarzes Baret,
schwarzes Pelzkleid. Monogramm
und 1528. Br. 1 F. l\ Z.; Höhe
1 F. 5| Z. Wörlitz, gothisches Haus.
289. 290. Zwei Bilder. Je eine
Halbfigur eines Fürsten oder kai-
serlichen Feldherrn. Monogramm
und 1516. Breite je 4 Z.; Höhe
je 6 Z. Weimar, Kunstsammlung.
291. Drei Mädchen in reicher
Kleidung. Halbfiguren. Br. 2 F.
9 Z.; Höhe 1 F. 11 Z.
Wien, Belvedere. Nach Schuchardt
wahrscheinlich Sibylla, Emilia und Si-
donia, Töchter des Herzogs Heinrichs
des Frommen Ton Sachsen.
292. Fürstin mit einem jungen
Prinzen an der Hand. Monogramm
und 1528. Br. 2 F. 1 Z.; Höhe
2 F. 7 Z. Wien, Harr ach.
293. Johann Bugenhagen im Or-
nate. Monogramm und 1513. Br.
6 Z.; Höhe 8\ Z.
Braunschweig, Museum. Jst nach
Schuchardt von Kranach dem jüngeren
oder aus Kranachs Schule.
294. Männliches Bildniss, angeb-
lich Carlstadt. Monogramm und
1528. Br. 1 F. 6 Z.; Höhe 2 F.
Straach bei Wittenberg, Beust.
295. Männliches Bildniss, angeb-
lich des Astronomen Carion. Jn-
schrift Si quib. est .... arte fero.
Br. 1 F. Ii Z.; Höhe 1 F. 7 Z.
Berlin, Königl. Bibliothek.
296. Christine Eilenau. Mono-
gramm und 1534. Breite 6 Z.;
Höhe 8| Z. Dresden, Gallerie.
297. Erasmus von Rotterdam in
einem schwarzen Pelze.
Prag, patriot. Kunstfreunde.
298. Erasmus von Rotterdam.
1533. Breite 6^ Z.; Höhe 8 Z.
Gotha, Gallerie.
299. Erasmus von Rotterdam.
Oldenburg, Gallerie.
300. Weibliche stehende Figur in
reicher Tracht mit einem Apfel in
beiden Händen; angeblich Kra-
nachs Frau. Monogramm und 1527.
Breite 9.} Z.: Höhe 1 F. Ii Z.
Prag, patriot. Kunstfreunde.
301. 302. Zwei Bilder. Luthers
Aeltern: Johann Luther und Mar-
garetha Luther. Brustbilder. Mo-
nogramm und 1527. Breite je
10 Z.; Höhe je 1 F. 2 Z.
Wartburg, Lutherzimmer.
303. 304. Luther und seine Ehe-
frau Katharina von Bora. Brustbil-
der. Monogramm und 1527. Br.
je 2 F. 1 Z.; Höhe je 1 F. 4 Z.
Darmstadt, Gallerie.
305. 306. Zwei Bildnisse. Luther