Champagne.
277
Champagne.
Champagne, Philippe de.
Geb. 1602, gest. 1674.
1. Der Tod Abels.
Wien, Czernin.
2. Adam und Eva beweinen
den todten Abel. Bezeichnet Phil3.
De Champaigne Faciebat. 1656.
Leinwand. Breite 12 F. 5 Z.; Höhe
9 F. 10 Z. Wien, Belvedere.
3. 4. Zwei Bilder. Der englische
Grafs. Stuttgart, Reiniger.
5. Christus am Oelberge. Lein-
wand. Breite 3 F. 6 Z.; Höhe
2 F. 8 Z. Darmstadt, Gallerie.
6. Christus am Oelberge mit
drei schlafenden Jüngern. Wie-
derholung des Gemäldes in der
Gallerie zu Darmstadt. Leinwand.
Br. 3 F. 2 Z.; H. 2 F. 5 Z. 5 L.
Stuttgart, Museum.
7. Christus am Kreuze; links
der heilige Bruno. Breite 3 F.
3 Z.; Höhe 5 F. 9 Z.
Schlots Roland hei Düsseldorf, Fahne.
8. Maria sitzt trauernd unter
dem Kreuze. Leinwand. Breite
3 F. 1 Z.; Höhe 4 F. 7 Z.
Darmstadt, Gallerie.
9. Maria unter dem Kreuze
sitzend. Holz. Breite 1 F. 6 Z.;
Höhe 1 F. 9i Z.
Lützschena, Speck - Sternburg.
10. Todter Christus.
Wien, Liechtenstein.
11. Maria mit dem Kinde.
Schleifsheim.
12. Marienbild. Berlin, Schlots.
13. Brustbild des Petrus. Be-
zeichnet. Breite 1 F. \ Z.; Höhe
1 F. 5 Z. Würzburg, Museum.
14. Kopf des Petrus.
Würzburg, v. Hirsch.
15. Gründung der Karthause.
Die Figur des heiligen Bruno von
Eustache Lesueur. Leinwand.
Mainz, Museum.
16. Verwundete Frau auf der
Erde sitzend mit ihrem Kinde.
Leinwand. Breite 6 F. 9 Z.; Höhe
4 F. HZ. Wien, Belvedere.
17. Mutter mit zwei Mädchen
und einem Knaben unter einem
Baume sitzend. Leinwand. Br.
3 F.; Höhe 3 F. 9 Z.
Lützschena, Speck-Sternburg.
18. Bildnifs des Ministers von
Colbert in Lebensgröfse. Bezeich-
net 1666. Leinwand. Breite 4 F.
9 Z. 5 L.; Höhe 6 F. 6 Z.
Karlsruhe, Kunsthalle.
19. Bildnifs des Kardinals
Richelieu. Wien, Kunstakademie.
20. Brustbild des Marschalls
Henri de la Tour d'Auvergne,
Vice-Grafen von Turenne. Holz.
Breite 2 F.; Höhe 2 F. 5 Z. 2 L.
München, Pinakothek.
21. Männliches Familienbildnifs.
Berlin, Redern.
22. Männliches Bildnifs. Lein-
wand. Breite 1 F. 6 Z. 2 L.;
Höhe 2 F. 5 L.
Karlsruhe, Kunsthalle.
23. Männliches Bildnifs.
Wien, Esterhazy.
277
Champagne.
Champagne, Philippe de.
Geb. 1602, gest. 1674.
1. Der Tod Abels.
Wien, Czernin.
2. Adam und Eva beweinen
den todten Abel. Bezeichnet Phil3.
De Champaigne Faciebat. 1656.
Leinwand. Breite 12 F. 5 Z.; Höhe
9 F. 10 Z. Wien, Belvedere.
3. 4. Zwei Bilder. Der englische
Grafs. Stuttgart, Reiniger.
5. Christus am Oelberge. Lein-
wand. Breite 3 F. 6 Z.; Höhe
2 F. 8 Z. Darmstadt, Gallerie.
6. Christus am Oelberge mit
drei schlafenden Jüngern. Wie-
derholung des Gemäldes in der
Gallerie zu Darmstadt. Leinwand.
Br. 3 F. 2 Z.; H. 2 F. 5 Z. 5 L.
Stuttgart, Museum.
7. Christus am Kreuze; links
der heilige Bruno. Breite 3 F.
3 Z.; Höhe 5 F. 9 Z.
Schlots Roland hei Düsseldorf, Fahne.
8. Maria sitzt trauernd unter
dem Kreuze. Leinwand. Breite
3 F. 1 Z.; Höhe 4 F. 7 Z.
Darmstadt, Gallerie.
9. Maria unter dem Kreuze
sitzend. Holz. Breite 1 F. 6 Z.;
Höhe 1 F. 9i Z.
Lützschena, Speck - Sternburg.
10. Todter Christus.
Wien, Liechtenstein.
11. Maria mit dem Kinde.
Schleifsheim.
12. Marienbild. Berlin, Schlots.
13. Brustbild des Petrus. Be-
zeichnet. Breite 1 F. \ Z.; Höhe
1 F. 5 Z. Würzburg, Museum.
14. Kopf des Petrus.
Würzburg, v. Hirsch.
15. Gründung der Karthause.
Die Figur des heiligen Bruno von
Eustache Lesueur. Leinwand.
Mainz, Museum.
16. Verwundete Frau auf der
Erde sitzend mit ihrem Kinde.
Leinwand. Breite 6 F. 9 Z.; Höhe
4 F. HZ. Wien, Belvedere.
17. Mutter mit zwei Mädchen
und einem Knaben unter einem
Baume sitzend. Leinwand. Br.
3 F.; Höhe 3 F. 9 Z.
Lützschena, Speck-Sternburg.
18. Bildnifs des Ministers von
Colbert in Lebensgröfse. Bezeich-
net 1666. Leinwand. Breite 4 F.
9 Z. 5 L.; Höhe 6 F. 6 Z.
Karlsruhe, Kunsthalle.
19. Bildnifs des Kardinals
Richelieu. Wien, Kunstakademie.
20. Brustbild des Marschalls
Henri de la Tour d'Auvergne,
Vice-Grafen von Turenne. Holz.
Breite 2 F.; Höhe 2 F. 5 Z. 2 L.
München, Pinakothek.
21. Männliches Familienbildnifs.
Berlin, Redern.
22. Männliches Bildnifs. Lein-
wand. Breite 1 F. 6 Z. 2 L.;
Höhe 2 F. 5 L.
Karlsruhe, Kunsthalle.
23. Männliches Bildnifs.
Wien, Esterhazy.