Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0318
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
300

Haardt — Haberkern.

Haag, Ella. Die physische u. sittliche Entartung des modernen Mannes. 7. u. 8. Taus.
8. (83) Berlin 1893, H. Steinitz Verlag. n 1.—
- Die wahre Emanzipation der Frau. 8. (61) Ebda. 1895. n 1.—
- Märchen u. Geschichtchen für Knaben u. Mädchen von 7—10 Jahren. 8. 1120
m. Bildern) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.
--- Zurück zu Gott! Atheismus, Aberglaube, Glaube. 8. (95) Berlin 1896, H. Schmidt.
n 1.—
*Haardt, J., Biographie und Werke s. J. H. Nebinger.
-Der Hartsteiner. Rom. 8. (263) Altenburg i. S. 1897, Stephan Geibel.
2.50; geb. 3.50
Haas, Louise Charlotte, geb. Feuerbach, geboren zu Schlierbach in
Schwaben den 10. Januar 1738.
*Haass, Frl. Maria Catharina, Ps. C. Haass, Balthasar Ludwig, C. West-
phal, Mainz, Schulstrasse 40, wurde am 29. Februar 1844 im Westlicher
Kreisstädtchen Ottweiler in Rhein-Preussen geboren, bildete sich
in Trier und Koblenz für das höhere Lehrfach aus, studierte, in
der Absicht, Pianistin zu werden, Kontrapunkt und Harmonielehre,
wendete sich aber schliesslich nach Veröffentlichung lyrischer und
epischer Poesieen, Humoresken, Skizzen und Novelletten der Schrift-
stellerei zu. Sie ward Mitarbeiterin an mehreren Zeitschriften
und redigierte zwei Jahre hindurch die „Musikalische Jugendpost“.
Eine grosse Anzahl musikalischer Fachaufsätze erschienen in der
„Hamburger Musikzeitung“, „Neue Musikzeitung“ in Stuttgart
u. s. f. Von den Gedichten der Autorin sind viele in Bindewalds
„Deutschlands Dichterinnen“, „Dichterheim“, Wien, „Dichter- und
Künstlerbuch“, Berlin, und in anderen Zeitschriften und Blättern
zum Abdruck gelangt. Auch verschiedene Klavier-Kompositionen,
Lieder und dergleichen sind von ihr in Druck erschienen.
-Die Singkunst. Leitf. f. d. prakt. Gesangunterricht. 8. (40) Leipzig 1888,
C. A Koch. n —.80
- Künstler-Leben. Heiteres u. Weiteres a. d. Künstler- u. Musiker-Welt. Nov.,
Humor, u. Erzählgn. 8. (235) Köln 1891, J. P. Bachem. 2.50; geb. 4.—
-- Lustige u. ernste Musikantengeschichten. 8. (224) Paderborn 1888, F. Schöningh.
1.80
*Haberkern, Frau Hedwig, geb. Stenzel, Ps. Tante Hedwig, Breslau,
Katharinenstrasse 18, wurde am 16. April 1837 als die Tochter des
Historikers, geheimen Archivrats Stenzel zu Breslau geboren. Sie
hatte eine glückliche Kindheit, verlor früh den Vater und nahm
nach bestandenem Erzieherinnen-Examen eine Stellung als Er-
zieherin an. Später leitete sie den Kindergarten in Breslau und
verheiratete sich 1866 nach Myslowitz, wo sie ihre ersten Er-
zählungen für kleinere Kinder und anderes schrieb. Im Jahre 1878
übersiedelte Frau Haberkern nach Beuthen, Oberschlesien, wo sie
1887 ein Buch für junge Mädchen schrieb, das durch den Bankrott
des Verlegers nicht in Druck kam. Hierdurch entmutigt und durch
die Mitthätigkeit an dem von ihrer Schwägerin Simson gegründeten
Frauenbildungs-Verein abgelenkt, ist in ihrer schriftstellerischen
Wirksamkeit ein Stillstand eingetreten.
- Eine Festgabe für das deutsche Haus. Im alten Hause. Weihnachts-Erzählg.
a. vier Stockwerken. 12 Weihnachtssänge, zweistimm. ges. v. E. v. Welz. Ausgestanzt.
4. (31 m. Illustr.) Dresden 1889, Weiske. n 1.—
 
Annotationen