Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0319
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Habermann — Hagemeister.

301

Haberkern, Hedwig. Garten, Wald u. Feld, meines Kindes Zauberwelt. Ein Gruss
an die lieben Kleinen u. ihre Mütter. Ein Hilfsbüchlein f. Kindergärtnerinnen. 2. Aufl.
8. (96) Wien 1888, Pichlers Witwe & Sohn. n 1.—
- Tante Hedwigs Geschichten. (1870) 1888.
- Zwei Wege zum Lichte. Eine scliles. Geschichte f. d. reifere weibl. Jugend. 2. Aufl.
8. (176) Leipzig 1889, Hirt & Sohn. 2.25; geb. 3.—
Habermann, Auguste. Was kochen wir? Gerichtzeitung f. bürgerl. Küche f. alle
Tage des Jahres, zusammengestellt nach prakt. Erfahrgn. in der Kochkunst. 4. Aufl.
8. (53) Schweidnitz 1887, Maisei. n —.50
*Habermann, Freifrl. Mathilde v., St. Annastiftsdame I. Klasse, Fulda,
wurde den 28. Juli 1822 in Würzburg geboren. Ihre in katho-
lischen Zeitschriften erschienenen Aufsätze behandeln zumeist re-
ligiöse Themen. Die Frauenbewegung besitzt in der Autorin eine
eifrige Interessentin.
- Die christliche Frau. Ihre Bedeutg. u. Aufgabe in der Gesellschaft. Aus dem
Begriff der christlichen Weiblichkeit entwickelt. 8. (150) Mainz 1882, Kirchheim,
1.50
- Die heilige Monika. Übers, d. Abbe Bougand. 1870.
Die Heiligen u. Seligen d. 18. Jahrhunderts. Übers, d. Abbe Daras. 1873.
-- Konferenzreden. Übers, d. Pater Ravignan. 1868.
□Hackenschmidt, Frau Pfarrer Ch., Strassburg i. Els.
- Armut u. Barmherzigkeit in Elsass. 8. (104) Strassburg 1880, Vorohoff. n 2.—
— U. Luise Scheppler. Die fromme u. getreue Magd. 5. Aufl. 8. (23) Stutt-
gart 1881, Buchhandlung der Evang. Ges. bar n 0,08
■- Kampf u. Sieg des Glaubens in der Geschichte des kananäischen Weibes. Aus
dem Schwedischen. Von der geistlichen Genügsamkeit v. Ch. H. 2. Aufl. Stuttgart,
Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft.
Häcker, Clara, Biographie s. Clara Gorges.
- Das Gespenst im Mühlthal. Thüringer Dorfgeschichten. Bd. 3. 8. (258) Leip-
zig 1893, 0. Gottwald. n 2.40; geb. n 3.—
-Dorfrosen. Thüringer Dorfgeschichten. Bd. 2. 8. (188) Ebda.
n 2.40; geb. n 3.—
-Schafheinz. Aus Kindern werden Leute. Thüringer Dorfgeschichten. Bd. 1. 8.
(113 u. 114) Leipzig 1892, 0. Gottwald. n 2.40; geb. n 3.—
— — Thüringer Erzählungen. Erfurt 1897, Eduard Moos.
-Thüringer Sagenschatz, 1. Bd. 12. (157) Ebda. 1895. n —.80; kart, n 1.—
□Häcker, Frl. Hermine, Ps. Rosa Hermann, Eichstätt, Bayern, in
Aschaffenburg am 14. Juni 1854 geboren, befasst sich hauptsächlich
mit Übersetzungen aus dem Italienischen und schreibt für Zeit-
schriften.
Hadeln, Maria von, Biographie s. Betty Müller.
Hadian, St., Biographie und Werke s. Nahida Sturmhoefel.
Haemmerli-Marti, 8ofie. Mis Chindli. Ein Liederkranz f. junge Mütter. 12. (80)
Zürich 1896, H. Henckel & Co. geb. n 2.—
Haertel, Wilhelmine. Die praktische Köchin. Bestes ausführl. Kochbuch. 8. (437
m. 4 Taf.) Hainichen 1896, G. C. Hoffmann. kart, bar 2.50; geb. 3.—
Hagedorn, Anna Maria V. Briefe an ihren jüngeren Sohn Christian Ludwig
1731 — 32. Hrsg, v. Doz. Dr. Berthold Litzmann. 8. (100) Hamburg 1885, Voss, n 2.50
Hagemann, Henriette, geb. Hauchecorne, geboren im Februar 1780 in
Berlin.
- Die untrügliche Heilung des Stotter- u. Stammel-Übels. Nach 16jähriger Be-
händig. desselben dargestellt. 8. (32) Breslau 1845, Trewendt. n 1.—
*Hagemeister, Margarethe, Waren, Meckl., wurde als Tochter eines
grossherzoglichen Domänenpächters am 10. Juni 1853 zu Friedrichs-
 
Annotationen