Provence — Pufahl.
157
Proschko, Hermine Camilla. Glockenstimmen. Orig.-Erzählg. 12. (132) Ein-
siedeln 1892, Benziger & Co. kart. —.60
- Gott jlenkt. Erzählgn. (1. Valentin Jamcray Düval. 2. Aus aller Not. 3. Das
Bild d. Helden.) 12. (99) Graz 1895, Wien, St. Norbertus. —.70
- Habsburgs Heimgarten. Erzählg. Wien 1879, A. Eurich. 1.20
- Habsburgs Kaiser-Frauen u. Herzoginnen. 2. Aufl. 1882. 3. Aufl. 8. (158) Wien
1884, Sintenis. n 2.40
- Heimatklänge aus Österreich. Gedichte zum Deklamieren in Schulen. 2. Aufl.
16. (140) Wien 1879, Manz. n —.80
- In Freud und Not. 12. (94) Graz 1893, Wien, St. Norbertus. kart, n —.70
- Jugendheimat. Jahrbuch für die Jugend zur Unterhaltg. u. Belehrg. Hrsg, unter
Mitwirkg. vieler Jugendfreunde v. H. F. 12. Jahrg. 8. (403 m. vielen Illustr.)
Wien 1887, St. Norbertus. geb. ä n 6.—
- Jugendlaube. Bd, 1 —16. 12. Ebda. 1891—1897. kart, ä —.70
- Kronprinz Rudolf v. Österreich. 8. (162) Wien 1881, Manz. n 2.—
- Lorbeersträusschen. 6 Erzählgn. 12. (106) Wien, St. Norbertus. —.70
- Ro.senkönigin und Dornenkönigin. Geschichtliche Erzählg. 8. (96) Einsiedeln
1891, Benziger & Co. kart. —.60
- Schneeweisschen. Ein Bild aus dem österr. Volksleben. Eichener Hirtenstab —
goldener Hirtenstab. Aus dem Leben eines grossen Papstes. Zwei Erzählgn. 8.
(105) Salzburg 1880, Mittermüller. geb. 1.20
- Seerosen. 8. (135) Gmunden 1886, Habacher. n 1.20; geb. 1.60
- Unter Tannen u. Palmen. Historische Erzählgn. 8. (282) Wien 1880, Manz.
n 2.40
■—■— Zwei Könige. Orig.-Erzählgn. aus den steier. Bergen. 8. (108) Einsiedeln 1884,
Benziger & Co. geb. —.80
PrOVenCB, Karoline. Margarethe. 16. (247) Stuttgart 1876, Schmidt & Spring.
geb. 4.50
*Pruckner, Karoline, Grossherzoglich Mecklenburgische Gesangs-
Professorin, Wien, Cottage, Anastasius-Grüngasse 56, geboren in
Wien am 4. November 1832, widmete sie sich vorerst der Bühne,
auf welcher sie als Coloratursängerin bedeutende Erfolge erzielte.
Im 24. Jahre musste sie sich der öffentlichen Wirksamkeit infolge
eines Halsleidens entziehen. Sie wandte sich nunmehr dem Lehr-
fache zu, gründete in Wien eine Gesang- und Opernschule, welcher
sie bis 1889 vorstand. Sie hatte äusser den hier angeführten
Werken noch mancherlei, Musik und Gesang betreffendes, ver-
öffentlicht. C. P. ist auch Erfinderin eines Notenspiels, Verlag
Weinberger und verfasste 1891 eine einaktige mimisch-dramatische
Studie: „Die arme Witwe“. Sie ist Besitzerin der goldenen
Medaille für Kunst und Wissenschaft und mehrerer anderer Aus-
zeichnungen.
-- Theorie und Praxis der Gesangskunst. Handbuch f. angeh. Sänger u. Sängerinnen.
Mit 22 Noten-Beispieien. 2. Aufl. 8. (112 u. Notenbeilagen 55) Berlin 1883,
Schlesingersche Buchhandlung. n 4.—
- Über Ton- u. Wortbildung in Frage u. Antworten. 8. (30) Wien 1897, Press-
burg, G. Heokenasts Nachfolger. n 1.60
Puddicombe, Julie. Die kleine Maria od.: Gott in jedem Ding. 2 Tie. Nach d.
Engi. 16. (112) Basel 1852, Schneider. —.60
*Pudor, Frau Emma, geb. Meves, Ps. Theodor Rapp, Berlin SW.,
Dessauerstrasse 18, geboren am 6. Mai 1851 zu Schwerin i. M.,
hat sie sich 1871 nach Berlin verheiratet. Sie schreibt Novellen
und Märchen, wie „Des Kindes Nachtlied“, Die Eidechsenkönigin“
u. s. w.
□Pufahl, Katharina Oberlehrerin, Berlin, Gitschinerstrasse 107.
- Berliner Patrioten während der Franzosenzeit von 1806—1808. 4. (43) Berlin
1896, R. Gaertners Verlag. n 1.—
157
Proschko, Hermine Camilla. Glockenstimmen. Orig.-Erzählg. 12. (132) Ein-
siedeln 1892, Benziger & Co. kart. —.60
- Gott jlenkt. Erzählgn. (1. Valentin Jamcray Düval. 2. Aus aller Not. 3. Das
Bild d. Helden.) 12. (99) Graz 1895, Wien, St. Norbertus. —.70
- Habsburgs Heimgarten. Erzählg. Wien 1879, A. Eurich. 1.20
- Habsburgs Kaiser-Frauen u. Herzoginnen. 2. Aufl. 1882. 3. Aufl. 8. (158) Wien
1884, Sintenis. n 2.40
- Heimatklänge aus Österreich. Gedichte zum Deklamieren in Schulen. 2. Aufl.
16. (140) Wien 1879, Manz. n —.80
- In Freud und Not. 12. (94) Graz 1893, Wien, St. Norbertus. kart, n —.70
- Jugendheimat. Jahrbuch für die Jugend zur Unterhaltg. u. Belehrg. Hrsg, unter
Mitwirkg. vieler Jugendfreunde v. H. F. 12. Jahrg. 8. (403 m. vielen Illustr.)
Wien 1887, St. Norbertus. geb. ä n 6.—
- Jugendlaube. Bd, 1 —16. 12. Ebda. 1891—1897. kart, ä —.70
- Kronprinz Rudolf v. Österreich. 8. (162) Wien 1881, Manz. n 2.—
- Lorbeersträusschen. 6 Erzählgn. 12. (106) Wien, St. Norbertus. —.70
- Ro.senkönigin und Dornenkönigin. Geschichtliche Erzählg. 8. (96) Einsiedeln
1891, Benziger & Co. kart. —.60
- Schneeweisschen. Ein Bild aus dem österr. Volksleben. Eichener Hirtenstab —
goldener Hirtenstab. Aus dem Leben eines grossen Papstes. Zwei Erzählgn. 8.
(105) Salzburg 1880, Mittermüller. geb. 1.20
- Seerosen. 8. (135) Gmunden 1886, Habacher. n 1.20; geb. 1.60
- Unter Tannen u. Palmen. Historische Erzählgn. 8. (282) Wien 1880, Manz.
n 2.40
■—■— Zwei Könige. Orig.-Erzählgn. aus den steier. Bergen. 8. (108) Einsiedeln 1884,
Benziger & Co. geb. —.80
PrOVenCB, Karoline. Margarethe. 16. (247) Stuttgart 1876, Schmidt & Spring.
geb. 4.50
*Pruckner, Karoline, Grossherzoglich Mecklenburgische Gesangs-
Professorin, Wien, Cottage, Anastasius-Grüngasse 56, geboren in
Wien am 4. November 1832, widmete sie sich vorerst der Bühne,
auf welcher sie als Coloratursängerin bedeutende Erfolge erzielte.
Im 24. Jahre musste sie sich der öffentlichen Wirksamkeit infolge
eines Halsleidens entziehen. Sie wandte sich nunmehr dem Lehr-
fache zu, gründete in Wien eine Gesang- und Opernschule, welcher
sie bis 1889 vorstand. Sie hatte äusser den hier angeführten
Werken noch mancherlei, Musik und Gesang betreffendes, ver-
öffentlicht. C. P. ist auch Erfinderin eines Notenspiels, Verlag
Weinberger und verfasste 1891 eine einaktige mimisch-dramatische
Studie: „Die arme Witwe“. Sie ist Besitzerin der goldenen
Medaille für Kunst und Wissenschaft und mehrerer anderer Aus-
zeichnungen.
-- Theorie und Praxis der Gesangskunst. Handbuch f. angeh. Sänger u. Sängerinnen.
Mit 22 Noten-Beispieien. 2. Aufl. 8. (112 u. Notenbeilagen 55) Berlin 1883,
Schlesingersche Buchhandlung. n 4.—
- Über Ton- u. Wortbildung in Frage u. Antworten. 8. (30) Wien 1897, Press-
burg, G. Heokenasts Nachfolger. n 1.60
Puddicombe, Julie. Die kleine Maria od.: Gott in jedem Ding. 2 Tie. Nach d.
Engi. 16. (112) Basel 1852, Schneider. —.60
*Pudor, Frau Emma, geb. Meves, Ps. Theodor Rapp, Berlin SW.,
Dessauerstrasse 18, geboren am 6. Mai 1851 zu Schwerin i. M.,
hat sie sich 1871 nach Berlin verheiratet. Sie schreibt Novellen
und Märchen, wie „Des Kindes Nachtlied“, Die Eidechsenkönigin“
u. s. w.
□Pufahl, Katharina Oberlehrerin, Berlin, Gitschinerstrasse 107.
- Berliner Patrioten während der Franzosenzeit von 1806—1808. 4. (43) Berlin
1896, R. Gaertners Verlag. n 1.—