151
und daz er mir bi gote jach
daz er keinen vriunt luete
ze triuwen und ze stsete
liebem danne iuwern lip.’
‘genäde herre,’ sprach daz wip,
‘lebet er noch?’ ‘ja er.’ ‘nü wie?’
‘er gehabt sich wol unde ist hie.’
‘mag ichn gesehen, herre?’
‘ja, wol: er ist unverre.’
‘herre, so lät mich in sehen.’
‘vrouwe, daz mac wol geschehen,
sit daz ir in sehen weit,
so ist unnöt daz ir des twelt.
Vil liebiu muoter, seht mich an:
ich bin iuwer sun und iuwer man.
swie gröz und swie swsere
miner Sünden last wtere,
des hat nü got vergezzen,
und hän alsus besezzen
disen gewalt von gote.
ez kom von slnem geböte
daz ich her wart erwelt:
alsus hän ich im geselt
beidiu sele unde lip.’
sus wart daz gnädelöse wip
ergetzet ir leides gar.
got santes wunderlichen dar,
ze vreuden in beiden,
3740
3745
3750
3755
3760
3765
E. 40. veriach E. 41. dehein Ab2. 42. In E. 43.
her
47.
herre
twelt
53. 54. F wörtlich.
57. got fehlt E.
59. B. gwalt Al.
B, ward dar zw E.
B. 64. Also E.
Lieber E.
E. arm vor wip Elb,
Mage A. ich in AE.
E, so lät herre mich e.
Alb, wellt E, erwelt g.
54. iwer man AF, wasz E.
ich B 1475, Ich also E.
seinen E.
in E.
61. hier wart
geselet B. 63.
dan meinen E. 44. Gnade Alb, Gnad E.
fehlt Ae. 46. Er fehlt E.
sehen E. 49. So lat mich
52. unot A, mein not E.
53. sehe A.
58. alsus han
60. sime B,
62. Also E.
gnadenlose
E. 65. Ergeczet laides für war E. 66. sante si A, gesannte
sy E. 67. vreunden A. in A, im E. 68. Sus waren si
und daz er mir bi gote jach
daz er keinen vriunt luete
ze triuwen und ze stsete
liebem danne iuwern lip.’
‘genäde herre,’ sprach daz wip,
‘lebet er noch?’ ‘ja er.’ ‘nü wie?’
‘er gehabt sich wol unde ist hie.’
‘mag ichn gesehen, herre?’
‘ja, wol: er ist unverre.’
‘herre, so lät mich in sehen.’
‘vrouwe, daz mac wol geschehen,
sit daz ir in sehen weit,
so ist unnöt daz ir des twelt.
Vil liebiu muoter, seht mich an:
ich bin iuwer sun und iuwer man.
swie gröz und swie swsere
miner Sünden last wtere,
des hat nü got vergezzen,
und hän alsus besezzen
disen gewalt von gote.
ez kom von slnem geböte
daz ich her wart erwelt:
alsus hän ich im geselt
beidiu sele unde lip.’
sus wart daz gnädelöse wip
ergetzet ir leides gar.
got santes wunderlichen dar,
ze vreuden in beiden,
3740
3745
3750
3755
3760
3765
E. 40. veriach E. 41. dehein Ab2. 42. In E. 43.
her
47.
herre
twelt
53. 54. F wörtlich.
57. got fehlt E.
59. B. gwalt Al.
B, ward dar zw E.
B. 64. Also E.
Lieber E.
E. arm vor wip Elb,
Mage A. ich in AE.
E, so lät herre mich e.
Alb, wellt E, erwelt g.
54. iwer man AF, wasz E.
ich B 1475, Ich also E.
seinen E.
in E.
61. hier wart
geselet B. 63.
dan meinen E. 44. Gnade Alb, Gnad E.
fehlt Ae. 46. Er fehlt E.
sehen E. 49. So lat mich
52. unot A, mein not E.
53. sehe A.
58. alsus han
60. sime B,
62. Also E.
gnadenlose
E. 65. Ergeczet laides für war E. 66. sante si A, gesannte
sy E. 67. vreunden A. in A, im E. 68. Sus waren si