Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Paul, Hermann [Editor]; Hartmann [Contr.]
Die Werke Hartmanns von Aue: Gregorius — Halle a.S.: Niemeyer, 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66089#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die quelle Hartmanns!) war ein französisches
gedicht, welches uns in drei handschriften erhalten ist,
die sich in Tours?), in der Arsenalbibliothek zu Paris?)
und im Britischen Museum *) befinden. Sie weichen ziem-
lich stark von einander ab, doch so, dass die beiden
letzten in wesentlichen zügen mit einander gegen die
erste übereinstimmen. Keine bietet die originale ge-
stalt des textes oder diejenige, welche Hartmann vor-
gelegen hat. Zur beurteilung des verhältnisses müssen
noch die sonstigen bearbeitungen hinzugezogen werden,
die aus dem französischen gedichte geflossen sind.
Hierher gehört namentlich ein englisches gedicht,
welches gleichfalls in drei bedeutend von einander
abweichenden handschriften überliefert ist°), ferner eine
lateinische stark gekürzte prosabearbeitung in den
Gesta Romanorum (cap. 81)°). Der von Hartmann be-

1) Ueber diese und über die weitere verbreitung der sage vgl. ausser
den in meiner grösseren ausgabe angeführten schriften noch Comparetti,
Edipo e la Mitologia comparata, Pisa 1867, s. 87 fi. ; d’Ancona, La leggenda
di Vergogna e la leggenda di Giuda, Bologna 1869; Creizenach, Judas Ischa-
rioth in Beitr. z. gesch. d. deutschen spr. II, 177; Kölbing, Beiträge zur
vergleichenden geschichte der romantischen poesie und prosa des mittel-
alters, Breslau 1876, s. 42; Smith, Oedipusmythen paa slavisk Grund, in der
Tidskrift for Filologi og Pzdagogik, Ny Rakke, Bd. 3,8. 114; V. Diede-
richs, russische verwandte der legende von Gregor auf dem steine und der
sage von Judas Ischariot, in der russischen Revue, Bd. XVII, s. 119 (Peters-
burg 1880); Constans, La legende d’Oedipe. Paris 1881. s. 95 £. (ohne selb-
ständigen wert). 2) Veröffentlicht von Luzarche, Tours 1856.

3) 100 verse daraus bei Luzarche. 4) Auszugsweise mitgeteilt
von H. Bieling, Ein beitrag zur überlieferung der Gregoriuslegende. Jahres-
bericht der Sophienrealschule in Berlin 1874. 5) Herausgegeben ist
das Auchinleck ms. in den Legendae Catholicae von Turnbull und von
Schulz, Die englische Gregoriuslegende nach dem Auchinleck Ms., Königs-
berger doctordissertation 1876; das Vernon ms. von Horstmann in Herrigs
Archiv f. neuere spr., bd. 55, s. 407; das Cotton ms. von dems. ib. bd. 57, s. 59.

6) Wahrscheinlich aus den Gesta Rom. geflossen sind zwei spanische
behandlungen der sage, die fünfte novelle in dem Patranuelo des Juan de
Timoneda (erschienen 1576), in welcher die heirat zwischen sohn und mutter
zur rechten zeit verhindert wird (vgl. d’Ancona a. a. 0. 5. 54 und Köhler,
Germ. 15, 287); und das mit vielen willkürlichen zutaten vermengte drama
des Matos Fragoso ‘El marido de su madre’ (vgl. Köhler, Germ. 15, 286).
Ferner drei italienische, ein zu Venedig 1806 gedrucktes volksmässiges gedicht
(vgl. d’Ancona s. 64) und zwei nach mündlicher überlieferung aufgezeichente
 
Annotationen