v1
Nahe verwandt mit der Gregoriuslegende ist die
bulgarische legende von Paulus von Cäsarea%), die in
einer hs. des siebzehnten jahrhunderts erhalten ist,
und zwei serbische volkslieder von dem findling Simeon?).
Die übereinstimmung in allen wesentlichen zügen ist
unverkennbar. Doch fehlt die befreiung der mutter
aus drangsal und die erhebung zum pabst und die
festschliessung des Gregorius geschieht nicht durch
einen frivolen fischer, sondern durch einen geistlichen,
der dem unfreiwilligen sünder seine busse auferlegt,
in den volksliedern durch den abt, der den Simon
erzogen hat, in der legende durch den heiligen Chry-
sostomus. In den volksliedern fehlt auch die abstam-
mung von geschwistern, wahrscheinlich aber nur in
folge einer verdunkelung der überlieferung. Diese
fassung der sage könnte mit dem französichen gedichte
aus der selben alten quelle geflossen sein, welche die
erhebung zum pabste und die anknüpfung an den
namen Gregorius noch nicht gekannt hätte. Aber eine
indirecte ableitung aus dem französischen gedichte ist.
gleichfalls möglich und nicht unwahrscheinlich, zumal
da die quellen so jung sind und eine verbreitung der
französischen sage über slavisches gebiet sonst nach-
weisbar ist.
Weiter ab stehen die legenden von Albanus und
von Vergogna. In beiden folgt gleichfalls eine un-
wissentliche blutschande aus einer wissentlichen und
wird durch eine ausserordentliche busse gesühnt. Die
erste wissentliche blutschande wird aber nicht von
bruder und schwester, sondern von vater und tochter
begangen. In den einzelheiten der entwickelung weichen
beide sagen sowol von der Gregoriuslegende als unter
einander erheblich ab®).
- 0 Vgl. Köhler, Germ. XV, 288. 2) In der sammlung von Vuk
I, 7. 37, das eine übersetzt von Talvy (I, 139, 2. auss. I, 71), das andere von
Gerhard in der Wila (T, 226), 3) Zweifelhaft ist es, ob verschiedene
sonstige erzählungen von incesten, die von d’Ancona und von Dunlop-Lieb-
recht, Geschichte der prosadichtung s. 289 und anm. 368* besprochen sind,
mit der Gregoriuslegende in zusammenhang stehen. 7
Nahe verwandt mit der Gregoriuslegende ist die
bulgarische legende von Paulus von Cäsarea%), die in
einer hs. des siebzehnten jahrhunderts erhalten ist,
und zwei serbische volkslieder von dem findling Simeon?).
Die übereinstimmung in allen wesentlichen zügen ist
unverkennbar. Doch fehlt die befreiung der mutter
aus drangsal und die erhebung zum pabst und die
festschliessung des Gregorius geschieht nicht durch
einen frivolen fischer, sondern durch einen geistlichen,
der dem unfreiwilligen sünder seine busse auferlegt,
in den volksliedern durch den abt, der den Simon
erzogen hat, in der legende durch den heiligen Chry-
sostomus. In den volksliedern fehlt auch die abstam-
mung von geschwistern, wahrscheinlich aber nur in
folge einer verdunkelung der überlieferung. Diese
fassung der sage könnte mit dem französichen gedichte
aus der selben alten quelle geflossen sein, welche die
erhebung zum pabste und die anknüpfung an den
namen Gregorius noch nicht gekannt hätte. Aber eine
indirecte ableitung aus dem französischen gedichte ist.
gleichfalls möglich und nicht unwahrscheinlich, zumal
da die quellen so jung sind und eine verbreitung der
französischen sage über slavisches gebiet sonst nach-
weisbar ist.
Weiter ab stehen die legenden von Albanus und
von Vergogna. In beiden folgt gleichfalls eine un-
wissentliche blutschande aus einer wissentlichen und
wird durch eine ausserordentliche busse gesühnt. Die
erste wissentliche blutschande wird aber nicht von
bruder und schwester, sondern von vater und tochter
begangen. In den einzelheiten der entwickelung weichen
beide sagen sowol von der Gregoriuslegende als unter
einander erheblich ab®).
- 0 Vgl. Köhler, Germ. XV, 288. 2) In der sammlung von Vuk
I, 7. 37, das eine übersetzt von Talvy (I, 139, 2. auss. I, 71), das andere von
Gerhard in der Wila (T, 226), 3) Zweifelhaft ist es, ob verschiedene
sonstige erzählungen von incesten, die von d’Ancona und von Dunlop-Lieb-
recht, Geschichte der prosadichtung s. 289 und anm. 368* besprochen sind,
mit der Gregoriuslegende in zusammenhang stehen. 7