40
54a Originalseitige Kopie nach 1. Die Beinkleider des
Trommlers berühren sich oberhalb des Kniees an zwei Stellen.
Oben links Spuren einer ausgeschliffenen im Gegensinne ge-
schriebenen Jahreszahl 1525.
64 : 41 PL
Budapest.
54b Gegenseitige Kopie von H. S. Beham, Pauli 201.
54c Gegenseitige Kopie von J. Binck. Oben links dessen
Monogramm, oben rechts: 1526.
66 : 41 PI-
Nagler, Mon. III, Nr. 775. 21. Merlo, Kölnische
Künstler, Düsseldorf 1895, p. 89. 1. Aumüller, Binck 133.
54d Gegenseitige Kopie. Oben rechts eine Tafel mit der
im Gegensinne geschriebenen Jahreszahl 1529. Mit dreifacher
Einfassung.
66 : 41 innere Einf.
Budapest. Wien, Hofb.
54e Gegenseitige Kopie des Fähnrichs allein. Im
oberen Teil einer Dolchscheide des Monogrammisten F G.
30
144 ■ —■
13
Oberer Teil in Bremen und London (beschn.).
(B. IX, p. 24. Nagler, Mon. II, Nr. 2115.)
55 Knieender Genius.
Ein geflügelter Genius kniet, nach links gewendet, über
einem Musikinstrument, an dem er sich mit beiden Händen
zu schaffen macht.
30 : 22 PI.
Das Vorbild des Stiches, das von Beham ziemlich
getreu unter Hinzufügung der Flügel kopiert wurde, ist ein
Figürchen an der Südseite des Sebaldusgrabes zu Nürnberg.
Da die Zeichnung Behams mit dem Vorbild original-
seitig übereinstimmt, erscheint dasselbe im Kupferstich von
der Gegenseite.
54a Originalseitige Kopie nach 1. Die Beinkleider des
Trommlers berühren sich oberhalb des Kniees an zwei Stellen.
Oben links Spuren einer ausgeschliffenen im Gegensinne ge-
schriebenen Jahreszahl 1525.
64 : 41 PL
Budapest.
54b Gegenseitige Kopie von H. S. Beham, Pauli 201.
54c Gegenseitige Kopie von J. Binck. Oben links dessen
Monogramm, oben rechts: 1526.
66 : 41 PI-
Nagler, Mon. III, Nr. 775. 21. Merlo, Kölnische
Künstler, Düsseldorf 1895, p. 89. 1. Aumüller, Binck 133.
54d Gegenseitige Kopie. Oben rechts eine Tafel mit der
im Gegensinne geschriebenen Jahreszahl 1529. Mit dreifacher
Einfassung.
66 : 41 innere Einf.
Budapest. Wien, Hofb.
54e Gegenseitige Kopie des Fähnrichs allein. Im
oberen Teil einer Dolchscheide des Monogrammisten F G.
30
144 ■ —■
13
Oberer Teil in Bremen und London (beschn.).
(B. IX, p. 24. Nagler, Mon. II, Nr. 2115.)
55 Knieender Genius.
Ein geflügelter Genius kniet, nach links gewendet, über
einem Musikinstrument, an dem er sich mit beiden Händen
zu schaffen macht.
30 : 22 PI.
Das Vorbild des Stiches, das von Beham ziemlich
getreu unter Hinzufügung der Flügel kopiert wurde, ist ein
Figürchen an der Südseite des Sebaldusgrabes zu Nürnberg.
Da die Zeichnung Behams mit dem Vorbild original-
seitig übereinstimmt, erscheint dasselbe im Kupferstich von
der Gegenseite.