24
sicht. Und unter uns dehnt sich der blühende Garten
Toskana's, der seit Jahrtausenden durch menschlichen An-
bau verfeinerte. Unzählig schimmern im sanften, mächtig
weiten Thal die schönen Landhäuser; über den Rändern
des Thals locken hinter den Pinieuwäldern blauende
Ebenen, aus denen alte Bergstädte aussteigen. Immer
fernere und lichtere Streifen dahinter lassen tiefe Thüler
ahnen und hohe Felsgebirge, die in's Meer abstürzen.
Geht man vom Neckar durch Stuttgart hindurch und
die vielgewundene Steige hinauf, vorbei an den villen-
reichen Obst- und Weingärten, so erreicht man das be-
deutende Degerloch mit seinem uralten Kirchlein und dessen
hohem flachgedecktem romauisireudem Campanile vom Jahre
1832, und den neben kühlen Nußbäumen liegenden ehr-
würdigen Weinwirthschaften nut schönster Einsicht. Und
unter uns dehnt sich der blühende Garten Schwabens.
Unzählig schimmern im sanften weiten Thal die weißen
Weinberghäuschen. Aehnlich wie von Fiesole, schweift der
Blick über das bis in blaueste Fernen sich weitende, von
Waldgebirgen und reichen Thülern durchzogene Land bis
an die höchsten Höhen des Schwarzwaldes, von deren
Scheitel aus man ties unten den Rheinstrom erblickt, an
dem die großen Städte stehen, deren Domthürme bis an
die Wolken ragen!
Die Einwohner von Florenz haben etwas Graziös-
Etruskisirendes. Die Kleidung ist die im übrigen West-
europa übliche, nicht luxuriös; nur die Bäcker pflegen sich
nackt zu tragen, eine alte Ueberlieserung. Das Militär
sicht. Und unter uns dehnt sich der blühende Garten
Toskana's, der seit Jahrtausenden durch menschlichen An-
bau verfeinerte. Unzählig schimmern im sanften, mächtig
weiten Thal die schönen Landhäuser; über den Rändern
des Thals locken hinter den Pinieuwäldern blauende
Ebenen, aus denen alte Bergstädte aussteigen. Immer
fernere und lichtere Streifen dahinter lassen tiefe Thüler
ahnen und hohe Felsgebirge, die in's Meer abstürzen.
Geht man vom Neckar durch Stuttgart hindurch und
die vielgewundene Steige hinauf, vorbei an den villen-
reichen Obst- und Weingärten, so erreicht man das be-
deutende Degerloch mit seinem uralten Kirchlein und dessen
hohem flachgedecktem romauisireudem Campanile vom Jahre
1832, und den neben kühlen Nußbäumen liegenden ehr-
würdigen Weinwirthschaften nut schönster Einsicht. Und
unter uns dehnt sich der blühende Garten Schwabens.
Unzählig schimmern im sanften weiten Thal die weißen
Weinberghäuschen. Aehnlich wie von Fiesole, schweift der
Blick über das bis in blaueste Fernen sich weitende, von
Waldgebirgen und reichen Thülern durchzogene Land bis
an die höchsten Höhen des Schwarzwaldes, von deren
Scheitel aus man ties unten den Rheinstrom erblickt, an
dem die großen Städte stehen, deren Domthürme bis an
die Wolken ragen!
Die Einwohner von Florenz haben etwas Graziös-
Etruskisirendes. Die Kleidung ist die im übrigen West-
europa übliche, nicht luxuriös; nur die Bäcker pflegen sich
nackt zu tragen, eine alte Ueberlieserung. Das Militär