Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fränkel, Max [Editor]
Altertümer von Pergamon (Band VIII, Band 2): Die Inschriften von Pergamon — Berlin, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.916#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

,-,N

III H. Weihungen

Nr. 330

HI ti. W'lMUM.I v.

336. Block aus weissem Marmor, an dem in der Nahe der armenischen Kirche gelegenen H r
der Wimve Baruü verbaut (luv. P 11). Hohe 0,12; Breite 0,54; Tiese (anseheinend unvollllandi") ö
Schrist Corgsititig und ries; Buchstabenhohe 0,010. Abbildung 1 14.

IrEtWMOX.-AlltAAIASi.k.iSAOiA.-JlIEPAsOPoiKAeibPHi.^H i
ToYCeEOXSOYEHeEoXEKEAEYEEEAPAniNEIZlNANOYBlNAPic
KPATHHOSEIPlNAniNHAIOME$inTTjaKAIlKETHNnAPATQlTmüAPHAlovi
KOPoyEriNAONAENHEZXilPAts'IITAIHeEOCKAITAnEPrTHNeco '
1TANTA AAA AE 2INAO NAZAAMHPASTPE ISnETAAAXPYSEAOrAo ■
HKONTA ErrESKEYASAAEKAlTAAKPOXEIPATaNArAmATnNXAN1
AAAIAXAAKElAKAinEPIPANTHPIONTTPOTOYTTYAANOS pj="

KOfo-iXXm.
i TTANTAAA/
HKONTA E
AAAIAXAAKE
L. .__.. ,_ ■_ ._ — ._

FT, EütpHMO«; [k]o1 [TjuAAi'a Z[n]evi)o[u]a[a], 01 iepa90poi, Kaöiepüiaav
toui; eeouc., oüq h 6eö<; sKEAeuce Säpamv, Eioiv, "Avoußiv, 'Ap9o-
KpÖTHW, "Oaeipiv, 'Amv, "Haiov eqi' mmo ko'i Ik€thv napä tum Tnnai, "ApH, Aio<;-
KÖpüuc, oiv^övo €v h e<tp(r)pciq>(H)Tai h 6€o<; KOi tö nepi thv 8€ü[v
nö\'T(o), ÖAAat; aivbövac, Acifinpc«; Tpeiq, neiaAa xp^öeo ösbo-
hkovt(o), enecKeuaG(av) bk Kai tci äKpo^eipa tcov äraA|jäTuw, aav-
baAia, j(QAK€io Kai nepipovTHpiov npö to£j nuAan'OQ.

Zwei iepc^öpoi haben aus Geheiis einer
Göttin die Bilder verschiedener, zumeilt agyp-
tischer Gottheiten und einige andere zum Cult
dienende Gegenstände geweiht. Dals jene
Göttin Isis ifi, unler Stein demnach aus ihrem
pergameniich.cn Heiligtum stammt, kann keinem
Zweisel unterliegen, denn die iepocpopoi sind
Prieltcr der Isis, die in den Mvlterien die
heiligen Symbole zu tragen haben; dies ersahren
wir aus der einzigen Stelle der Littcratur, in
welcher das Wort vorkommt: Plutarch, Isis und
Oliris 2 (352 B) <Mö Kat toiv 'EpnounuAei Mouasov
thv npoTepav'loiv ajia koi AiKaioouvHv koAoügi aotpiav
(koAoOsi, ouaav 0091m' W\'ttenbach) Kai beiKvüouanv
ra 0eia toTc öahöük Kai öiKai'ux; iepa9opoic koi
lepoaTüAon; npo<;arop6uofi6voi(;' outoi b'eioiv oi tov
iepüv Aorov nepi öetöv naoHC. KaeapeüovTa beiaifcaiMO-
viac koi nepiepri'a^ ev th yu)(H 9epovT€<; doenep iv
kiöth. Wie Wyttenbach zu dieser Stelle ansührt,
sindet lieh eine l berfetzung des Wortes mehr-
fach bei Maternus Firmicus: Astron. 3, 11, 9
propketas cuä vestitores dimnorum stntuiacrorum
faciets out divinarum batulos caerimoniarum {in
den vestitores stmidacrorum haben wir auch die
lepöoTOAoi Plutarchs). 3,12, 3 deorum batulos vel
templorum custodes aut qui religtonibus honrines
initient 3, 14, 1 sacerdotibus praepositi et sacro-
rum baiuli simulaa'orum. Inichriitlich begegnen
iepo^üpoi in Paros C. I. Gr. II add. 238 | /•.

Z. 2. 'Ap90KpaTHv. Dieselbe Orthographie
wiederholt in Dclos, s. Bullet, de corr. hellen.
6, 316.
Z. 3. "Haiov 69' mnui koi Ik&THV napa rä) itttuo
Die hier beschriebene Darllcllung entsprichl
äusserlich den zahlreichen Reliess, aus denen
ein reitender Heros von einem Menschen an-
gebetet wird. Die ungriechische Vorstellung des
Sonnengottes zu Pserde ilt in Kleinalien Geher
nachweisbar. In Phrygien und Pamphylien
sinden wir Bilder eines in der Rechten eine
Doppelaxt haltenden Reiters, den ein Strahlen-
kranz um das Haupt als Sonnengott kenn-
zeichnet; die Inichristcn benennen ihn ecöt;
owt;tüv(Collignon, Bullet, de corr. hellen.4,291sr.).
Als Reiter mit Doppelaxt ilt der eeoc ooioc Kai
biKaioc aus einem von Mordtmann, Mitteil. d.
athen. Infi. 10,12 beichriebenen Relies aus Phry-
gien dargeitellt, als Reiter auch aus einem Reliel
aus Jöllde bei Koloe (Puchllein, Reisen S. 341
Anm. 5); in der abgekürzten Bezeichnung ööioc
ericheint derselbe Gott, als Sonnengott durch
vier aus seinem Haupte hervorgehende Strahlen
charakterilin, aus einem Relies aus L'schak
(Joh. Schmidt, Mitteil. d. athen. Infi. 6,139)-
ÄnöAAayv eeöc Bo<hv6? tritt uns aus einer Weihung
aus Koloe als Reiter mit dem Doppelbeil ent-
gegen, aus einer andern ebendaher an den
'An6A,v,v Tapoeüq ilt das Doppelbeil allein in
 
Annotationen