Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung Paul Davidsohn, Berlin-Grunewald: Bildnisminiaturen, Gemälde, Porzellane, Manuskripte, Buchmalereien, Bibliothek ; Versteigerung: 27. und 28. November 1924 (Katalog Nr. 92) — Berlin, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16464#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
159. Buchseite aus einem französischen Gebetbuche mit ganzseitiger
Miniatur. 15. Jahrhundert. Auf Pergament, 15,5 : 12 cm.

Petrus mit dem Schlüssel in weißem Gewand und rotem Mantel, Paulus mit
dem Schwert in rotem Gewand und grünem Mantel.

Außergewöhnlich schön gemalt, frisch in den Farben, mit schönem Ornament
in Gold auf blauem Grund.

Auf der Rückseite Text in Schwarz und Rot mit blauer Initiale.

160. Initiale E aus einem großen Psalter des 14. Jahrhunderts. Perga*
ment auf Karton aufgezogen. Italienisch. 23,3 : 14,5 cm.

Im oberen Teile empfängt der heilige Franz die Kreuzeswundmale; im unteren
predigt er den Vögeln, hinter ihm ein erstaunter Mönch.

Auf blauem Grund mit reichen Verzierungen. Vorzügliche frühe Arbeit.

161. Buchseite aus einem französischen Gebetbuch des 15. Jahrhunderts
mit ganzseitiger Malerei auf Pergament. 20,5: 14 cm, Rückseite
beschrieben.

Die Enthauptung Johannes des Täufers, Salome mit dem Kopf und Salome
vor Herodes. Der Hintergrund ist architektonisch sehr interessant. An der unteren
und rechten Seite breite Zierleiste, die reich mit blühenden Blumen und Tieren
ornamentiert ist.

Schöne Malerei in prächtigen Farben und Gold.

162. Ein anderes Blatt aus derselben Handschrift. Ebenso.

Martyrium des hl. Sebastian: im Vordergrunde an einen Baum gebunden,
von Pfeilen durchbohrt; oben auf eine Bank gebunden, wird er von zwei Knechten
mit Keulen geschlagen; daneben wird er. mit dem Kopf in heißes Wasser getaucht.
Links der König mit seinem Hofstaat. Rechts und unten Zierleiste mit allegorischen
Darstellungen.

163. Buchseite aus einem Psalterium mit ganzseitiger Malerei auf Per-
gament. Nordfranzösischsburgundisch. Ausgang des 15. Jahrhunderts.
22 : 14 cm. Rückseite beschrieben mit Anfang des 114. Psalm.

Hiob auf einem Misthaufen sitzend, auf ihn zu kommen aus einem Torbogen
seine Freunde, um ihn zu trösten.

Schöne Malerei in frischen Farben.

164. Buchseite aus derselben Handschrift. Auf der Rückseite ist der
Rest des 127. und der Anfang des 128. Psalm geschrieben.

Krönung Mariae. Die Jungfrau kniet vor Gott, wird von einem Engel
gekrönt, während zwei andere Engel musizieren.
Ebenso farbenprächtig.

165. Buchseite aus derselben Handschrift. Auf der Rückseite das Stabat
mater geschrieben, ein Schnörkel zu einer Fratze ausgemalt.

Die Beweinung Christi vor dem Kreuze. Im Hintergründe sieht man Türme
von Jerusalem.

Herrliche Malerei in frischen Farben und reichem Gold.

25
 
Annotationen