Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Bibliothek aus dem Nachlasse eines Berliner Bücherfreundes: Luxusdrucke, moderne Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte, Bibliothekswerke, Geschichte, Philosophie, Reisewerke, illustrierte Bücher des 16. - 20. Jahrhunderts, Varia ; Auktion: Sonnabend, den 27. März 1926 (Katalog Nr. 105) — Berlin, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23989#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG- AM 27. MÄRZ 1926.

414. Nietzsche, Friedrich. Gesammelte Briefe. 5 Teile (in 6 Bden.). Leipzig

1902—09. 8°. Sehr schöne Halbmaroquinbde. m. Rückenvergoldg. (60.—)

Erste im Insel-Verlag erschien. Ausg.

415. — Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. Insel-Verlag,

Leipzig 1908. Fol. Orig.-Prgtbd. (75.—)

530 num. Exemplare. Ausstattung von Henry van de Velde. In Gold u. Schwarz gedruckt.

416. — Bertram, Ernst. Nietzsche. Versuch einer Mythologie. Berlin 1921. 8°.

Orig.-Hlederbd. (10.—)

417. Ninori de Lenclos. Briefe. Übertragen und eingeleitet von Horst Broich-

stetten. Mit Zeichnungen von Arthur Grunenberg. Berlin o. J. Gr.-8°. Orig.-
Hpergtbd. (15.—)

Einmalige numeriert. Liebhaberausgabe.

418. Novalis. Hymnen an die Nacht. Henien-Verlag, Leipzig 1910. 8°. Orig.-

Hpergtbd. (15.—)

Als erstes Buch der Aldus-Presse in 350 num. Exempl. auf echt Japan abgezogen.

419. Nürnberg. 37 Kupffer-Tabellen Sehens- und Merckwürdiger Sachen. In des

Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg. Nürnb., P. C. Monath, o. J. (ca. 1700).
Fol. Hprgmtbd. d. Zt. (35.—)

Die z. TI. doppelblattgroßen Kupfertafeln zeigen zunächst kulturhistorisch interessante
Kuriositäten (Reliquien, kaiserliche Kleinodien, Kunstwagen), ferner Kunstwerke von
Adam Krafft, Peter Vischer u. A. Tafel 13—18 enthält 51 fein ausgeführte Kostümkupfer
v. männlichen u. weibl. Trachten. Tafel ig—37 zeigt 37 Nürnberger Ansichten mit reicher
figürlicher Staffage. — Tafel III ist „Eine Abzeichnung eines Globi, welchen Herr Martin
Böheim . . . gemacht, worauf zu ersehen, daß er vor dem berühmten Columbo America ent-
decket u. beschiffet hat11.

420. Ohanian, Armen. Die Tänzerin von Shamakha. Mit einem Vorwort von

Anatole France. Berlin o. J. Kl.-4°. Lederbd. (12.—)

Eins der ioo num. Vorzugsexemplare auf Velinpapier.

421. Okakura, Kakuzo. Das Buch vom Tee. Mit zwanzig Lithographien von

Georg A. Mathey. Insel - Verl., Leipzig 1922. 8°. Illustr. Orig.-Umschl.

(10--)

422. Ovid. Les Metamorphoses d’Ovide, en latin et francois. De la Traduction

de M. l’Abbe Banier. Avec des explications historiques. 4 vol. A Paris, chez
Delalain, Hocherau, Ledere. 1767—1771. Gr.-4°. Kalblederbde. d. Zt. m.
Rückengoldpressung. (600.—)

Cohen 76g. Mit 1 Frontispiz, dreiseitiger gest. Widmung, 4 Titelvignetten, 30 Vignetten,
i großen Schlußstück und 13g Kupfern nach Boucher, Eisen, Gravelot, Leprince, Monnet,
Moreau, Parizeau und Saint-Gois gestochen von Baquoy, Duclos, de Launay, Lemire
Saint-Aubin u. a. Exemplar des ersten Druckes. Stellenweise fleckig.

423. — Amorum. Libri tres. R. Piper & Co. München 1918. 4°. Handgebd.

Lederbd. m. reicher Goldpressung auf beiden Deckeln und dem Rücken,
Steh- und Innenkanten-Linienvergoldung. (150.—)

6. Druck der Marees-Gesellschaft. Eins der 50 (1—50) Exempl. auf Velin m. Wasserzeichen:
Hand m. Tulpe. Lateinischer und deutscher Text; Übersetzung von Rudolph Schott. Der
Text ganz in Kupfer gestochen von Heinrich Wieynck. Mit radierten Schmucktiteln und
Vignetten von Andre Lambert. 1

424. Pan. Jahrgang 1—5. 1895—1900. Berlin, Verlag Pan, eingetragene Ge-
nossenschaft m. b. H. Gr.-4°. Handgebund. Hprgtbde. (400.—)

Eine Zeitschrift, die an erlesener künstlerischer und literarischer Mitarbeiterschaft und
höchster Vornehmheit der Ausstattung nicht ihresgleichen hat. Sie wurde nur für die Mit-
glieder der Genossenschaft Pan her gestellt und war nie im Handel. Die fünf Jahrgänge
enthalten 235 Kunstbeilagen und mehrere hundert Abbildungen im Text. Von neuzeit-
lichen Meistern sind Beardsley, Corinth, E. M. Geyger, Otto Gr einer, Th. Th. Heine,
L. von Hofmann, Graf Kalchreuth, Max Klinger, Leistikow, Liebermann, H. v. Mardes,
Menzel, Meunier, Munch, Olde, Rodin, Rops, Slevogt, Stuck, Thoma, Toulouse-Lautrec,
Trübner, Whistler, Anders Zorn u. andere mit hervorragenden Werken vertreten. Von
literarischen Mitarbeitern seien nur Bierbaum, Björnson, Dehmel, Fontane, Hartleben,
Hofmannsthal, Holz, Liliencron, Maeterlinck, Nietzsche, Panizza, Verlaine genannt. So
ist der Pan ein hervorragendes Dokument moderner Kunst und Dichtung. Prachtexemplar
in Handbänden.

425. Paris — Les Frangais peints par eux-memes. Encyclopedie morale du

dix-neuvieme siede. 5 vol. Paris, Curmer, 1840 — 42. 8°. Hleinenbde.

(25.-)

27
 
Annotationen