Metadaten

Max Perl <Berlin> [Editor]
Bücher und Graphik aus dem Nachlasse eines Berliner Sammlers und Beiträge aus anderem Besitz: deutsche und ausländische Literatur, Erstausgaben der Moderne, illustrierte Bücher, Luxus- und Pressendrucke, Bücher mit Originalgraphik ...; Auktion ... Montag, den 30. April 1928 (Katalog Nr. 126) — Berlin, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32234#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG AM 30. APRIL 1928.

437. Shakespeare. Works complete. The text formed from a new collation

of the early editions, to which are added all the Original Novels and Tales
on which the Plays are founded copious Archaeological Annotations on
each Play, an Essay on the formation of the Text, and a Life of the Poet,
by James Orchard Halliwell. The illustrations and wood engravings by
F. W. Fairholt. 16 vol. London 1853—65. Fol. Orig.-Hmaroquinbde., un-
beschn. (1800.— )

Graesse VI, 384. Diese äuperst seltene Ausgabe wurde nur in 130 Exemplaren auf großem
u. starkem Papier gedruckt. Sämtliche Platten wurden nach dem Druck vernichtet. Die
Ausgabe kommt sehr selten im Handel vor, da sich die meisten Exemplare in festem Besitz
von ö/fentlichen Bibliotheken befinden. Mit 142 Tafeln mit Faksimiles, Porträts und An~
sichten und mit vielen Textillustrationen von Fairholt. Vollständigste Shakespeare-Ausgabe

438. — Sonette. Ins Deutsche übertr. von Friedrich Huch. Müller, München

1921. Kl.-4°. Orig.-Hpergtbd. m. durchgez. Bünden. (12.—)

430 num. Exempl. auf handgeschöpftem Bütten.

439. — Wolff, M. J. Shakespeare. Der Dichter und sein Werk. Mit 2 Por-

träts. 2 Bde. München 1913. 8°. Hlederbde. (15. —)

440. sievogt, Max. Abenteuer. Berlin 1923. Folio. Vom Künstler gezeichnete

Orig.-Hlbpergt.-Mappe. (40. — )

150 numerierte Exemplare. Enthält 12 mehrfarb. Lichtdrucke n. Aquarellen des Künstlers,
sowie eine signierte Örig.-Radierung des Meisters.

441. — Ali Baba und die vierzig Räuber. Improvisationen. Berlin 1903. Kl.-

Folio. Orig.-Hleinenbd. (15. —)

Erste Ausgabe. Mit 42 Zeichnungen, davon 4 farbig u. 1 Titelblatt in Farben, sowie Um-
schlagszeichnung von Slevogt.

442. — Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet. Mit 17 Steinzeichnungen.

Berlin 1923, Kl.-Folio. Orig.-Hpergtbd. (20.—)

400 numerierte Exemplare auf Bütten, Druckvermerk von Slevogt signiert.

443. — Das singende, springende Löweneckerchen. Mit 12 Zeichnungen von

Max Slevogt. Berlin 1923. Kl.-Folio. Orig.-Hpergtbd. (20.—)

360 num. Exempl., die Zeichnungen sind von O, Bangemann in Holz geschnitten, Druck-
vermerk von Slevogt signiert.

444. — Bernson, Bernhard. Das Märchen vom König. Sonntag. Mit

1 Zeichnung von Max Slevogt. Berlin 1920. Lex.-8°. Orig.-Hlederbd. (12.—)

200 vom Verfasser signierte Exempl.

445. — Cellini, Benvenuto. Selbstbiographie deutsch von Goethe. Mit

303 Tuschlithographien von Max Slevogt. Berlin (1914), Gr.-8°. Orig.

Hlederbd. (75.-

446. — Claire, W. Coranna. Eine Indianer-Geschichte. ZeLhnungen von

Max Slevogt. Berlin o. J. 4°. Illustr. Orig.-Leinenbd. (15.—)

447. — Cortes, Ferd. Die Eroberung Mexikos. Mit 112 Federlithographien

von Max Slevogt. Übers. von Mario Spiro. Berlin 1918. 4°. Illustr. Orig.-
Seidenhd. mit farbiger Deckelzeichnung von Slevogt, (100.—)

250 num. Exempl. auf Bütten.

448. — Goethes Faust. Zweiter Teil. Mit fünfhundertundzehn Lithographien

und elf Radierungen. Berlin 1927. Fol. In losen Bogen. Orig.-Leinen-Einbd. -
Decke liegt bei. (800.— )

250 num. u. vom Künstler signierte Exemplare auf Bütten.

449. — Lorenzo da Ponte. Don Juan. Mit 20 Zeichnungen von Max

Slevogt, in Holz geschnitten von Reinhold Hoberg. Berlin 1921, 4°. Orig.
Hlederbd. (25.—)

250 num. Exempl. auf gelbl. geiönt. Bütten, das erste Vollbild von Slevogt signiert.

450. — Weißmann, Adolf. Der Virtuose. P. Cassirer, Berlin 1918. 4°. Orig.«

Hleinenbd. (20.— )

Mit einem Bilde d’Andrades radiert von Max Slevogt, einer Umschlagszeichnung vo n
Hans Meid und 3g Faksimiles und Lichtdrucken.

31
 
Annotationen