VERSTEIGERUNG AM 19. MÄRZ 1930
Ornamente. Schließen fehlen, ziselierte Schlösser und Metalleckbeschläge
vorhanden. Einbandrücken erneuert. (!5°-—)
Brunet I, 1259. Praetor II, 125. Mit figurenreicher Titelbordüre in Holzschnitt von Hans Spring-
inklee und 2 ganzseitigen Holzschnitten von Albrecht Dürer mit dem Wappen Kaiser Maximilians
und des Florian Waldauff von Waldenstein. Schönes breitrandiges Exemplar; das letzte Blatt
aufgeklebt.
22. Blümml, E. K. Futilitates. Beiträge zur volkskundlichen Erotik.
4 Bde. Schamperlieder, deutsche Volkslieder des 16.—19. Jahrh.
/v. Mit Singweisen. Hrsg. von E. K. Blümml und J. Polsterer. Wien
v/i 1908. 8°. Orig.-Kart. (30.—)
Hayn II, 483. „Folkloristisch sehr wertvolle Liedersammlung."
23. Boccaccio. Le Decameron, traduit par Antoine Le Mäcon. 5 vol.
Londres (Paris) 1757—61. 8°. Kalbldrbde. d.Zt. mit Rückenvergoldung.
fm. (50o.—)
^ jfCfy/ Cohen 160. Mit 5 Frontisp., 1 Porträt, 110 Kupfern und 97 Vignetten von Gravelot, Boucher»
Cochin u. Eisen. Fleckenloses ungewöhnlich breitrandiges Expl. Fast sämtl. Kupfer mit
Parapbestempeln. Einbde. ein wenig beschabt.
2a. — Das Dekameron. 3 Bde. Insel-Verlag, Leipzig 1904. Kl.-8°. Orig.-
Prgtbde. (60.—)
Eins der 100 numer. Vorzugsexemplare auf Bütten. Übers, von Schaum, Ausstattung von W. Tie-
mann. In rot und schwarz bei Drugulin gedruckt.
= . — Dasselbe. Flexible Orig.-Ldrbde. (20.
*1
26. Böcklin, Arnold. Handzeichnungen. Hrsg. von H. A. Schmid.
München 1921. Fol. Orig.-Hleinenbd. (40.—)
Mit 78 Tafeln. Beiliegt: Tschudi, H. v. Die Werke Arnold Bocklins in der Nationalgalerie.
* * 6 Photogravüren. München o. J. Folio. Orig.-Leinenbd.
Boehn, Max von. Biedermeier. Mit 20 färb. Tafeln und 220 Text-
illustr. Berlin o. J. 40. Orig.-Hprgtbd. (20.—)
28. Boileau. Oeuvres avec des eclaircissemens historiques donnez par
luimeme. Nouv. ed. 4 vol. Amsterdam 1717. 120. Ldrbde. d. Zt.
Lft (20.-)
' / , Mit 1 Portr. u. 3 Titelkupfern.
29. Bonaventura. Die Legend des heyligen vatters Francisci. Nach der
beschreybung des Engelischen Lerers Bonauenture. Nürnberg, H.
Höltzel. 151-- 8°. Handgeb. roter Maroquinbd. (von H. Fikentscher).
/* (250.—)
Praetor 11005. Erste deutsche Ausgabe. Mit 57 kolorierten Holzschnitten von Wolf Traut.
Titel oben und am Innenraude angerändert und mit kleinem Loch. Stelleuweise etwas fleckig,
sonst gut erhalten.
30. Botanik. — Thornton, R. J. Temple of Flora, or garden of the
botanist, poet, painter and philosopher. London, 1812. Fol. Mit
Frontisp., Kupfertitel und 29 kolor. Tafeln. Prächtiger blauer Maroquin-
band mit breiter Goldbordüre und breiter Bordüre in Blindpressung.
(Etwas berieben.) (350.—)
Prachtvolles Exemplar des bekannten Blumenbuches auf starkem holländischen Papier. Die
Kupfer sind von Quilley, Stadler, Maddoc, Roffe, Bartolozzi u. a. nach Zeichnungen und Ge-
mälden von Hendexson und Reinagle gestochen und sehr sorgfältig koloriert.
31. Braunschweig. — Zeichnungen Alter Meister im Landesmuseum
zu Braunschweig. Niederländer des 15. u. 16. Jahrh. 23 Tafeln. Braun-
schweig o. J. Fol. Orig.-Hleinenmappe. (40-~)
/ , Einmal, num. Aufl. — Beigegeben: Trübner, W. Handzeichnungen. 43 Tafeln. Berlin o. J.
Fol. Hleinenmppe. Num. Aufl. — Lucas van Lcyden. Handzeichngn., Stiche u. Gemälde. Lief.
1—2, 7—10. Mit zahlr. Taf. Hartem o. J. 40. Orig.-Brosch.
Ornamente. Schließen fehlen, ziselierte Schlösser und Metalleckbeschläge
vorhanden. Einbandrücken erneuert. (!5°-—)
Brunet I, 1259. Praetor II, 125. Mit figurenreicher Titelbordüre in Holzschnitt von Hans Spring-
inklee und 2 ganzseitigen Holzschnitten von Albrecht Dürer mit dem Wappen Kaiser Maximilians
und des Florian Waldauff von Waldenstein. Schönes breitrandiges Exemplar; das letzte Blatt
aufgeklebt.
22. Blümml, E. K. Futilitates. Beiträge zur volkskundlichen Erotik.
4 Bde. Schamperlieder, deutsche Volkslieder des 16.—19. Jahrh.
/v. Mit Singweisen. Hrsg. von E. K. Blümml und J. Polsterer. Wien
v/i 1908. 8°. Orig.-Kart. (30.—)
Hayn II, 483. „Folkloristisch sehr wertvolle Liedersammlung."
23. Boccaccio. Le Decameron, traduit par Antoine Le Mäcon. 5 vol.
Londres (Paris) 1757—61. 8°. Kalbldrbde. d.Zt. mit Rückenvergoldung.
fm. (50o.—)
^ jfCfy/ Cohen 160. Mit 5 Frontisp., 1 Porträt, 110 Kupfern und 97 Vignetten von Gravelot, Boucher»
Cochin u. Eisen. Fleckenloses ungewöhnlich breitrandiges Expl. Fast sämtl. Kupfer mit
Parapbestempeln. Einbde. ein wenig beschabt.
2a. — Das Dekameron. 3 Bde. Insel-Verlag, Leipzig 1904. Kl.-8°. Orig.-
Prgtbde. (60.—)
Eins der 100 numer. Vorzugsexemplare auf Bütten. Übers, von Schaum, Ausstattung von W. Tie-
mann. In rot und schwarz bei Drugulin gedruckt.
= . — Dasselbe. Flexible Orig.-Ldrbde. (20.
*1
26. Böcklin, Arnold. Handzeichnungen. Hrsg. von H. A. Schmid.
München 1921. Fol. Orig.-Hleinenbd. (40.—)
Mit 78 Tafeln. Beiliegt: Tschudi, H. v. Die Werke Arnold Bocklins in der Nationalgalerie.
* * 6 Photogravüren. München o. J. Folio. Orig.-Leinenbd.
Boehn, Max von. Biedermeier. Mit 20 färb. Tafeln und 220 Text-
illustr. Berlin o. J. 40. Orig.-Hprgtbd. (20.—)
28. Boileau. Oeuvres avec des eclaircissemens historiques donnez par
luimeme. Nouv. ed. 4 vol. Amsterdam 1717. 120. Ldrbde. d. Zt.
Lft (20.-)
' / , Mit 1 Portr. u. 3 Titelkupfern.
29. Bonaventura. Die Legend des heyligen vatters Francisci. Nach der
beschreybung des Engelischen Lerers Bonauenture. Nürnberg, H.
Höltzel. 151-- 8°. Handgeb. roter Maroquinbd. (von H. Fikentscher).
/* (250.—)
Praetor 11005. Erste deutsche Ausgabe. Mit 57 kolorierten Holzschnitten von Wolf Traut.
Titel oben und am Innenraude angerändert und mit kleinem Loch. Stelleuweise etwas fleckig,
sonst gut erhalten.
30. Botanik. — Thornton, R. J. Temple of Flora, or garden of the
botanist, poet, painter and philosopher. London, 1812. Fol. Mit
Frontisp., Kupfertitel und 29 kolor. Tafeln. Prächtiger blauer Maroquin-
band mit breiter Goldbordüre und breiter Bordüre in Blindpressung.
(Etwas berieben.) (350.—)
Prachtvolles Exemplar des bekannten Blumenbuches auf starkem holländischen Papier. Die
Kupfer sind von Quilley, Stadler, Maddoc, Roffe, Bartolozzi u. a. nach Zeichnungen und Ge-
mälden von Hendexson und Reinagle gestochen und sehr sorgfältig koloriert.
31. Braunschweig. — Zeichnungen Alter Meister im Landesmuseum
zu Braunschweig. Niederländer des 15. u. 16. Jahrh. 23 Tafeln. Braun-
schweig o. J. Fol. Orig.-Hleinenmappe. (40-~)
/ , Einmal, num. Aufl. — Beigegeben: Trübner, W. Handzeichnungen. 43 Tafeln. Berlin o. J.
Fol. Hleinenmppe. Num. Aufl. — Lucas van Lcyden. Handzeichngn., Stiche u. Gemälde. Lief.
1—2, 7—10. Mit zahlr. Taf. Hartem o. J. 40. Orig.-Brosch.