21. — Histoire de l’admirable Don Quichotte de la Manche, traduite de l’Espa-
gnol. Nouvelle edition. 4 vols. Paris, Dufart en VI (1798). Oktav. Marmo-
rierte braune Lederbde. d. Zt. m. reicher Rückenvergoldung u. Schildchen.
180.-
Brunet I, 1751. Cohen 220 zitiert diese Ausgabe, hat sie aber nie gesehen. Enth. 1 Porträt
u. 24 Kupfer nach J. de Coutet, Quevedo u. and., die sich abgesehen von dem Porträt vor der
Schrift befinden. ■— Bei Bd. I, S. 173 fehlt die obere äußere Ecke mit ganz geringem Text-
verlust (nur einige Buchstaben fehlen).
22. Chledowski, Casimir von. Neapolitanische Kulturbilder. XIV bis
XVIII. Jahrhundert. Mit 43 Abbildungen. Berlin 1920. Lex.-8°. Orig.-
Leinenbd. 12.—
23. Claudius, Matthias. Gedichte des Wandsbecker Boten. München 1921.
8°. Blauer Orig.-Maroquinbd. mit Deckel- und Innenkantenlinienvergoldg.
20.—
Als 7. Stundenbuch auf der Ernst-Ludwig-Presse in einer einmal, beschränkten Auflage
gedruckt.
24. Giemen, Paul. Belgische Kunstdenkmäler. 2 Bde. Mit 83 Tafeln und
569 Textabbildungen. München 1923. Gr.-8°. Maroquinbde. m. Goldpr.
50.—
Wichtiger Beitrag zur niederländ. Kunstforschung, bringt eine Fülle neuen Materials in
hervorragenden Wiedergaben.
25. Conradi, Hermann. Gesammelte Schriften. Hrsgeg. von Paul Ssymank
und Gustav Werner Peters. 3 Bde. Müller, München 1911. 8°. Hleinenbde.
15.-
26. Dehio, Georg. Geschichte der deutschen Kunst. Bd. I/II. Berlin 1921.
Gr.-8°. In 4 Orig.-Pppbdn. (2 Text- und 2 Tafelbde.) 35.—
27. Dehmel, Richard. Aber die Liebe. Mit Radierungen von W. Jaeckel.
Berlin 1921. 4°. Orig.-Kart. 40.-
Eins der 270 numer. Exemplare auf Bütten, Druckvermerk vom Künstler signiert. Bei Otto
von Holten gedruckt. Mit radiertem Titel, 14 ganzseitigen und 13 Textillustrationen.
28. Deutsche Rundschau. Hrsgeg. von Julius Rodenberg. Bd. I—8.
Berlin 1874/76. Gr.-8°. Hleinenbde. 20.—
Enthält Erstdrucke von B. Auerbach, Th. Storm, Paul Heyse, E. Geibel, Georg Brandes,
H. Laube, Ernst Haeckel, Franz Dingelstedt, u. v. a.
29. Dickens, Charles. Bleak House. With illustrations by H. K. Browne.
London, Bradbury and Evans, 1853. Gr.-8°. Schöner Halbfrzbd. d. Zt. m.
reicher Rückenvergoldg. u. Rückenschildchen. 80.—
gRicci 179. 1. Ausg. Mit gest. Titelbl., Frontisp. u. 38 Radierungen. Die Tafeln z. T. an
den Rändern leicht fleckig.
30. Diderot, Denis. Jakob und sein Herr. Unter Zugrundelegung der My-
liusschen Übersetzung zum ersten Male vollst, hrsgeg. von Hanns Floerke.
2 Bde. Müller, München 1911. K1.-80. Orig.-Hlederbde. 15.—
31. (Dorat). Fahles nouvelles. 2 vols. A La Haye et se trouve ä Paris, Delalain
1773. 8°. Prachtvoller roter Ganzmaroquinbd. auf hohe Bünde (von Bernas-
coni) gebdn. m. sehr reicher Rückenvergoldung (Pankopf, Lyra, Panflöte u.
Blasinstrumenten u. schnäbelnden Tauben), sowie Deckel- u. Stehkanten-
linienvergoldung u. Innenkantengoldbordüre, in Goldschnitt. 700.—
Cohen 313. Mit 2 Titelfrontispizen, 1 allegor. Kupfer, 1 Titelvignette, 99 Vignetten u.
99 gestoch. Verzierungen von Marillier, gest. von Arrivet, Baquoy, Delaunay, Duflos, de
Ghendt, Le Gouaz, Lebeau, Leveau, Lingde, de Longueil, Louis Legrand, Le Roy, Masquelier,
Nec, Ponce u. Simonet. Das Kupfer im 2. Bd., das eine Wiederholung des ersten ist, fehlt.
Eins der Meisterwerke Marilliers, das an Schönheit den ,,Baisers“ gleichkommt. Fast unbe-
schnittenes Exemplar auf holländ. starkem Papier, die Vignetten in prachtvollen scharfen
Abzügen. So von allergrößter Seltenheit.
32. Dor6.— Balzac, Honore de. Les Contes drolatiques colligez ez abbayes
de Touraine et mis en lumiere par le Sieur de Balzac pour l’esbattement des
pantagruelistes et non aultres. Cinquiesme edit., illustree de 425 dessins par
3
gnol. Nouvelle edition. 4 vols. Paris, Dufart en VI (1798). Oktav. Marmo-
rierte braune Lederbde. d. Zt. m. reicher Rückenvergoldung u. Schildchen.
180.-
Brunet I, 1751. Cohen 220 zitiert diese Ausgabe, hat sie aber nie gesehen. Enth. 1 Porträt
u. 24 Kupfer nach J. de Coutet, Quevedo u. and., die sich abgesehen von dem Porträt vor der
Schrift befinden. ■— Bei Bd. I, S. 173 fehlt die obere äußere Ecke mit ganz geringem Text-
verlust (nur einige Buchstaben fehlen).
22. Chledowski, Casimir von. Neapolitanische Kulturbilder. XIV bis
XVIII. Jahrhundert. Mit 43 Abbildungen. Berlin 1920. Lex.-8°. Orig.-
Leinenbd. 12.—
23. Claudius, Matthias. Gedichte des Wandsbecker Boten. München 1921.
8°. Blauer Orig.-Maroquinbd. mit Deckel- und Innenkantenlinienvergoldg.
20.—
Als 7. Stundenbuch auf der Ernst-Ludwig-Presse in einer einmal, beschränkten Auflage
gedruckt.
24. Giemen, Paul. Belgische Kunstdenkmäler. 2 Bde. Mit 83 Tafeln und
569 Textabbildungen. München 1923. Gr.-8°. Maroquinbde. m. Goldpr.
50.—
Wichtiger Beitrag zur niederländ. Kunstforschung, bringt eine Fülle neuen Materials in
hervorragenden Wiedergaben.
25. Conradi, Hermann. Gesammelte Schriften. Hrsgeg. von Paul Ssymank
und Gustav Werner Peters. 3 Bde. Müller, München 1911. 8°. Hleinenbde.
15.-
26. Dehio, Georg. Geschichte der deutschen Kunst. Bd. I/II. Berlin 1921.
Gr.-8°. In 4 Orig.-Pppbdn. (2 Text- und 2 Tafelbde.) 35.—
27. Dehmel, Richard. Aber die Liebe. Mit Radierungen von W. Jaeckel.
Berlin 1921. 4°. Orig.-Kart. 40.-
Eins der 270 numer. Exemplare auf Bütten, Druckvermerk vom Künstler signiert. Bei Otto
von Holten gedruckt. Mit radiertem Titel, 14 ganzseitigen und 13 Textillustrationen.
28. Deutsche Rundschau. Hrsgeg. von Julius Rodenberg. Bd. I—8.
Berlin 1874/76. Gr.-8°. Hleinenbde. 20.—
Enthält Erstdrucke von B. Auerbach, Th. Storm, Paul Heyse, E. Geibel, Georg Brandes,
H. Laube, Ernst Haeckel, Franz Dingelstedt, u. v. a.
29. Dickens, Charles. Bleak House. With illustrations by H. K. Browne.
London, Bradbury and Evans, 1853. Gr.-8°. Schöner Halbfrzbd. d. Zt. m.
reicher Rückenvergoldg. u. Rückenschildchen. 80.—
gRicci 179. 1. Ausg. Mit gest. Titelbl., Frontisp. u. 38 Radierungen. Die Tafeln z. T. an
den Rändern leicht fleckig.
30. Diderot, Denis. Jakob und sein Herr. Unter Zugrundelegung der My-
liusschen Übersetzung zum ersten Male vollst, hrsgeg. von Hanns Floerke.
2 Bde. Müller, München 1911. K1.-80. Orig.-Hlederbde. 15.—
31. (Dorat). Fahles nouvelles. 2 vols. A La Haye et se trouve ä Paris, Delalain
1773. 8°. Prachtvoller roter Ganzmaroquinbd. auf hohe Bünde (von Bernas-
coni) gebdn. m. sehr reicher Rückenvergoldung (Pankopf, Lyra, Panflöte u.
Blasinstrumenten u. schnäbelnden Tauben), sowie Deckel- u. Stehkanten-
linienvergoldung u. Innenkantengoldbordüre, in Goldschnitt. 700.—
Cohen 313. Mit 2 Titelfrontispizen, 1 allegor. Kupfer, 1 Titelvignette, 99 Vignetten u.
99 gestoch. Verzierungen von Marillier, gest. von Arrivet, Baquoy, Delaunay, Duflos, de
Ghendt, Le Gouaz, Lebeau, Leveau, Lingde, de Longueil, Louis Legrand, Le Roy, Masquelier,
Nec, Ponce u. Simonet. Das Kupfer im 2. Bd., das eine Wiederholung des ersten ist, fehlt.
Eins der Meisterwerke Marilliers, das an Schönheit den ,,Baisers“ gleichkommt. Fast unbe-
schnittenes Exemplar auf holländ. starkem Papier, die Vignetten in prachtvollen scharfen
Abzügen. So von allergrößter Seltenheit.
32. Dor6.— Balzac, Honore de. Les Contes drolatiques colligez ez abbayes
de Touraine et mis en lumiere par le Sieur de Balzac pour l’esbattement des
pantagruelistes et non aultres. Cinquiesme edit., illustree de 425 dessins par
3