Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Graphik, Handzeichnungen u. Gemälde, Bücher und Handschriften des 15. - 20. Jahrhunderts - darin Doubletten der Max Freih. v. Oppenheim-Stiftung: ... 16. Februar 1931 ... (Katalog Nr. 159) — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8861#0003
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die in Klammern beigefügten Zahlen sind keine Limite,
sondern ungefähre Schätzungapreise

Graphik und Handzeichnuiigen
des 16.-18. Jahrhunderts.

Die mit * bezeichneten Nummern sind Handzeichnungen und Gemälde.

1. Album aus dem Anfange des 17. Jahrh. mit 499 Kupferstichen hol-
ländischer Künstler. Gr.-Fol. Interessanter, braunroter, holländischer

/y Lederbd. d. 17. Jahrh. mit sehr reicher Goldpressung (Pflanzen-
bordüre, rautenförmige Mittelarabeske, Eckstücke, 3 kleinere Bor-
düren und reiche Einzelstempelvergoldung) auf beiden Deckeln, Rücken-
goldpressung, Steh- und Innenkantenvergoldung. (Ecken und Rücken
mehrfach sorgfältig ausgebessert.) (4°°-—)

Die Kupfer sind von H. Goltzius, de Gheyu, Crispin de Passe, Sadeler, Ph. Galle, H. Bol, de Bry,
A. Collaert, M. de Vos, Joh. Stradanus, N. de Bruyn, Greuter u. a. und bilden meist Folgen mit
Darstellungen aus der Mythologie, antiken und neueren Geschichte, sowie Folgen mit Darstellungen
der Jahreszeiten, Tugenden, Laster, der menschlichen Tätigkeiten u. s. w. — Sämtliche Kupfer
in prachtvollen, scharfen Drucken. Auf jedem Blatt des Albums sind ein bis vier Kupfer ein-
geklebt. Jedes Kupfer ist von 2 roten Linien eingerahmt und an jeder der vier Ecken eines jeden
Kupfers ist ein goldener Stern eingepreßt. — Unter den Folgen befinden sich u. a.t Collaert,
Zmperatorum XTI effigies. — Sadeler, Planetarum cffectus et eorum signis zodiaci. — Goltzius,
Ovids Metamorphosen. — P. Balt, Theatrum vitae humanae. — Collaert, Americae retectio. —
Collaert, Circulus vicissitudinis renim humanarum. — Sadeler, Schema, seu speculum principum. —
Henr. a Cleve, Ruinarum varii prospectus. — Galle, Mediceac familiae rerum feliciter gest. vict.
et triumphi. — Bol, Venationis, Piscationis, et Aucupii Typi. — Collaert, Avium vivae icones. —
Sadeler, Trophaeum vitae solitariae. — Collaert, Solitudo, sive vitae foeminarum anachoritarum.
— Collaert, Martyrologium sanctarum virginum. — Außerdem enthält der Band Ansichten aus
Rom, Florenz, Straßburg, Venedig, sowie zahlreiche Tierbilder und Jagdszenen.

2. Aidegrever, H. Der strenge Vater. B. 73. Rücks. gestplt. (25.—) '

3. — Herkules tötet den Anthäos. Aus den Arbeiten des Herkules.
B. 88. Ohne Unterschrift. (20.—)

4. — Adam und Eva essen von der verbotenen Frucht. Aus der Macht
des Todes. B. 136. (20.—)

5. Altdorfer, A. Das Abendmahl. Holzschnitt. B. 18. (30.—)

(3V — Die Auferstehung. Holzschnitt. B. 35. (20.—)

»sc.

* 7. Barbieri, G. F. gen. Guercino (1591—1666). Frauenbüste. Rötel-
n Zeichnung. 16,5 : 13 cm. Aus Slg. Grahl. (25.—)

* S. Bassanokreis. Erweckung oder Wunderheilung eines Kindes.

Tuschzeichnung über Kreideskizze. 29:19 cm. Gestplt. L. 474 u.
Jl? 39i- Aufgezogen. (50.—)

* 9. Bauer, J. W. (1590—1640). Lusthof des Großherzogs von Florenz
i# in Livorno. Feder- u, Tuschzeichnung. Bistre. 18 :31,5 cm. Aus

Slg. Wurzbach. (40.—■)

10. Bega, C. Die Raucherin. — Mann mit kurzem Mantel. — Bauer am
,d Fenster. — Die 3 Trinker. B. 11, 15, 19, 29. (25.—)

1

KUNSTBIBLIOTHEK
Staatliche Museen
zu Berlin
 
Annotationen