Metadaten

Max Perl <Berlin> [Editor]
Bücher des 15. - 20. Jahrhunderts (darunter die Bibliothek des Schriftstellers Dr. Franz Dülberg ): Handzeichnungen, Gemälde, Graphik alter und moderner Künslter [Künstler], japanischer Farbenholzschnitte ; 6. [und] 7. September 1934 (Katalog Nr. 186) — Berlin, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11966#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1209. —■ Rhetorik. B. 123. — Astrologie. B. 127. Beide aus Sammlung
Lanna. (15.—)

1210. - 3 Bl. Charitas. Justitiä. SöjL. B. 131, 132, 117. (10

1211. — Die Buße des hl. Chrysostomus. B. 215. (12

1212. —• Der kleine Narr. B. 230. — Die hl. Familie. P. 1417. (12

7/v ^

1213. — Die vier Eigenschaften des Weins. P. 1429. (8

1214. Bella, St, della. Die Furt. (8

1215. — 23 Kupferstiche. j

(30

-)

-)
-)
-)
->
-)

1216. Berchem, N. (1620—83). Rückansicht eines geharnischten Kriegers.
Lavierte Kohlezeichnung, weiß gehöht. 44:29,5 cm.

ifS X\ (2Ü. •)

17.17. — 31 Stiche von u. nach Berghem m. Tier- u. Landschaf tsdarstel-
/ . . iX lungen. (25.—)

1218. Boissieu, J. J. 10 Bl. Radierungen. (20.—)

1219. Bolognesisch um 1620. Architekturstücke. 2 Federzeich-
nungen. 8mo,5 cm und 16:21,5 cm. (20.—)

1220. Bourguignon, C. gen. Courtois. (1628—79). Schreitender Krieger.
,• Rötel - und Kreidezeichnung. 22:12,5 cm. (15.—}

1221. Bosse, A. Graveurs en taille douce au burin et ä l'eau forte. D.
1387. • (12.—)

1222. —• Dasselbe. Text abgeschnitten. (10.—)

1223. Brand, Joh. Chr. (1722—1795). Landschaft mit Burg. Lavierte
Bleistiftzeichnung. 12,5:20,5 cm. Altmontiert u. auf dem

*■ Ühtersatzbogen bezeichnet. (25.—)

1224. Brueghel. Invidia. Aus der Folge d. 7 Todsünden. (10.—)

1225; Bruyn, Nicolaus de. 2 'Bl. Salomon betet die Götzen an. — Pilatus
schickt Christus zu Herodes. Gr.-Folio. (20.—)

1226. — 8.. Bl. mit Tierdarstellungen. (20.—)

1227. Buchminiaturen. —■ Italienisch, Mantegnaschule. 15. Jahrh. 5 Ini-
tialen (M, N, B, C, C) auf Prgt. aus einem Antiphonar, goldgehöht
mit Ranken und Blattornamenten, im Innern auf schwarzem, karmin-
rotem und blauem Grund die Halbfiguren von betenden Propheten.
Je 110:125 mm. Auf rotem Samt unter Passepartout montiert.

. ^ J^f&?V**Jftf (400.—)

1228. —■ Italienisch, 15. Jahrh. Bla^t aus einem Antiphonar mit großer
Initiale I mit Rankenbordüre, die Initiale mit 2 Heiligen (Ritter-
figuren) auf Goldgrund ausgefüllt. 51:36,5 cm. (ioo.—)

1229. — Italienisch, Anfang 16. Jahrh. Prgt.-Blatt mit großer Initiale D
auf Goldgrund mit dem Bild eines Totenkopfs im Innern der Ini-
tiale'.- Die Textstelle enthält das „Dies irae"-Gebet des Franzis-
kaners, Thomas von Celano aus dem 13. Jahrh. (80.—)

r230. — Vlämisch (?), 15. Jahrh. 4 Prgt.-Blätfter aus einem Breviarium,
sämtliche auf Vorder- und Rückseite mit Blumenranken-Bordüren
eingefaßt und mit 5 goldgehöhten Initialen versehen. Je 20,5:14,5 cm.

(60.-)

92
 
Annotationen