Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Bücher des 15. - 20. Jahrhunderts (darunter die Bibliothek des Schriftstellers Dr. Franz Dülberg ): Handzeichnungen, Gemälde, Graphik alter und moderner Künslter [Künstler], japanischer Farbenholzschnitte ; 6. [und] 7. September 1934 (Katalog Nr. 186) — Berlin, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11966#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<23i. —■ Vlämisch (?), 15. Jahrh. Prgt.-Blatt aus einem Breviarium, auf
der Vorder- und Rückseite mit Blumenrankenbordüre umgeben. Auf
der Vorderseite Miniaturbildnis de>s hl. Augustinus, vor- einer Pforte
/ /JO stehertd, stfwie y^ESlitiale. Dip*>^Bordüre unten links ausgebessert.
20,5 ••l4$\*y(l&A~'$. ■ ' ' & (So.—)

1232.

J i

1232. — Florenz, 15. Jahrh. Initiale R aus einem Antiphonar auf Prgt.
Mit reichem Blumenrankenornament in Gold und Farben. Im Buch-
stabenkömer der über dem Grabe schwebende Heiland auf einem

?. Seraph, im Vordergrund ^echlafender Grabwächter, im Hintergrund
Landschaft. 255:260 mm. (250.—)

1233. — Florenz, 15. Jahrh. ' Initiale B aus einem Antiphonar auf Prgt.
■(Auf weißem Grund mit Fiederwerk in Schwarz und1 Gold, der Buch-

/ 2fc/stak^j^J^ü4i"Triit^t)l§uen und roten Ranken. Im Innern Halbfigur
^ Wj des Hl. Michael' ,rhijr Schwert und Waage und Goldnimbus.
' 2io:2orWftmT ^y*^Ä-<^ (120.—)

1234. — Deutsch (?) um 1300. Einzelminiatur. Mariae Verkündigung:
unter einem Doppelbogen rechts die stehende Figur der Maria,
links der schreitende Verkündigungsengel. Auf Goldgrund. Rück-
seitig Text in , großer Brevierschrift in Rot und Blau. Prgt.

^5:i8o^m. g^jßrfU^^g^^^ \ (250.-)

1235. —• Italienisch, 14. Jahrh. Initiale P aus einer lateinischen Perga-
menthandsohrift. Auf blauem Grund mit Rankenbordüre und Feder-
werk in Gold. Im Buchstaben-Innern Halbfigur des Apostels Paulus
mit Goldnimbus. 100:1^5.mm. Unter Passepartouts mit rotem Samt
montiert. ,t (40.—)

3236. — Italienisch, 15. Jahrh. Initiale B aus aus einer liturgischen Perga-
menthandschrift. In Blau,,. Zinnober, Violett und Grün auf Gold-
/ ^Xm^^^^r^^j^^^^ßw' Federwerk-Bordüre. 90:130 mm. (30.—)

1237. — Italienisch, um 1500. 'Initiale „E" und „W aus einem Anti-
phonar auf Prgt. auf Goldgrund mit reichem Blutnenrankeuwerk

r^ind Federwerkschmuck. Je 135:160 mm. Auf Samt untei Passe-
'V partout montiert. (80.—)

1238. —■ Italienisch, um 1500. Initiale „E" und „R" aus einem Anti-
phonar auf Prgt. auf Goldgrund mit reichem Blumenrankenwerk

f » uwrf" FederjA'crkschmuck. 190:160 und 165:155 mm. Auf Samt unter

' ^^assepar^^.^^^^y^ . ,-(80.—)

123g. —■ Italienisch, 14. Jahrh. Pergamentblatt einer liturgischen Hand-
schrift, mit Musiknoten, mit einer mehrfarbigen goldgehöhten Ini-
* !J tiale versehen, im Oberteil der Initiale kniender Armbrustschütze
A3 auf der Hasenjagd. 345:230 mm. / (35-—)

1240. —■ Französisch, 14. Jahrh/ Blatt einer Papierhandschrift mit ur-
sprünglich zweikolonnigem Text (zum größten Teil ausgeschnitten).
Auf der Vorderseite reiche vierseitige Blumenranken- und Feder-
l werkbordürc in Gold und Farben, im Unterrand silbergehöhtes,
fA goldgekrantesJrT^^pelwappeTijy^faft zwei Frauenfiguren flankiert

<'24i. —■ Französisch, 13. Jahrh. Einzelminiatur auf Prgt. Vorderseite:
• . Judaskuß, Rückseite: Christus am Oelberg. Auf Goldgrund (spä-
ter?), m doppelter Einfassungslinie. 95:110 mm. (100.—)

1242. — Italienisch, 15. Jahrh. Initiale „D" aus einem Antiphonar auf
Prgt., goldgehöht auf Goldgrund. Im Innern des Buchstabens der
hl. Andreas auf blauem Grund mit; Goldornament. 112:112 mm. (75.—)

7

/
 
Annotationen