201. Exlibris. Exlibris der Karthause Buchsheim bei Memmingen
(Engel, ein Wappen haltend). Kolorierter Holzschnitt, ca. 1470.
Das Exlibris ist auf das Vorsatzblatt aufgeklebt, das das Wasser-
zeichen des Ochsenkopfes und eine zeitgenössische, özeilige
handschr. Eintragung trägt, die über die Bücherschenkung des
Mönches Hildebrand Brandenburg aus Biberach berichtet. Eins
der frühesten deutschen Exlibris. Leiningen S. 101. Warnecke S. 8.
(30.-)
202. — Sammlung von ca. 250 Exlibris des 16.—18. Jhrh. (200.—)
Die meisten Exlibris sind in Kupfer gestoch. bis auf einige wenige Bl., die in
Holzschnitt ausgeführt sind. Ein sehr großer Teil sind Wappenexlibris von
Fürsten, Adligen, Klöstern, Patrizierfamilien (Welser, Holzschuher, Baumgärt-
ner). Unter den Künstlern sind vertreten Wierix, Gaultier, Beham, Meister
I. B., Amman, I. W. Meil, Geyser, ■Sehellenberg, Zick, Cochin, Caylus, Tar-
dieu u. a. Einige wenige Bl. sind aus dem 19. Jahrh., u. a. die Exlibris
Schopenhauer, Goncourt, Strousberg von Gavarni, Ludw. Richter, Jul. Hüb-
ner, Madou. Sämtl. Exlibris sorgfältig auf Untersatzbogen montiert und meist
mit bibliographischen Angaben.
203. — Ca. 1300 Blätter Ex-Libris, z. T. in sign. Orig.-Graphik. In
19 Leinenkästen. (120.—)
Die Bl. sind nach den Künstlern alphabetisch geordnet und sauber auf Unter-
satzbogen aufgemacht. Beiiiegt in einem Holzkasten die Kartothek der big.
Enth. u. a. Blätter von Ade, Baluschek, Barlösius, Bayros, Behmer, Cossmann,
Diez, Ehmke, H. am Ende, Fidus, W. Geiger, Greiner, Gruner, Heroux, P. Herr-
mann, H. Hirzel, J). Hitz, Hoerschelmann, Kleukens, Klinger, Kolb, Lechter,
Leistikow, Lilien, Fr. Marc, Orlik, Pankok, Preetorius, Rassenfosse, Rops,
Schiestl, Schinnerer, Stassen, Steiner-Prag, Struck, Thoma, Ubbelohde, Vogeler-
Worpswede, Volkert, Vrieslander u. v. a.
204. — Ca. 2400 Blätter Ex-Libris, z. T. in sign. Orig.-Graphik. Auf
Untersatzbogen in 7 Leinenkästen. (250.—}
Die Blätter sind nach den Künstlern alphabetisch geordnet und sauber auf-
gemacht. Beiliegt in einem Holzkasten die Kartothek der Sammlung. Enth.
II. a. Blätter von Baluschek, Barlösius, Bauer, Bayros, Behmer, Boehle, Bütt-
ner, W. Crane, Diez, H. am Ende, Fidus, Geiger, Greiner, Höroux, Hoerschel-
mann, Kolb, Lechter, Lilien, Marc, Orlik, Philipp, Preetorius, Rassenfosse,
Sattler, Schiestl, Stassen, Steiner-Prag, Struck, Thoma, Thylmann, Ubbelohde,
Vogeler, Volkert, Vrieslander, Zille u. v. a.
205. Faust. — Historia von D. Johann Fausten. Nachbildung d. Ausg.
von 1587. Eingel. von W. Scherer. Berlin 1884. Kl.-8°. Handgeb.
Lederbd. m. reicher Blindpress. (12.—)
206. Favre. Les Quatre Heures de la Toilette des Dames, poeme ero-
tique en quatre chants. Ornee de belle figures en taille-douce.
Paris u. Geneve, 1780. Gr.-8°. Handgeb. Ecraselederbd. mit Innen-
kantengoldpress. (60.—)
Cohen 377. 2. Ausgabe. Mit 1 Frontisp., 4 Kupfern u. 5 Vignetten nach Le-
dere, gestochen von Arrivet, Halbou, Legrand, Leroy u. Patas. Nur ganz
gering fleckiges Exemplar.
207. Fänelon, F. The Adventures of Telemachus the Son of Ulysses.
From the French by J. Hawkesworth, corrected by G. Gregory.
Embellished with 12 Engravings. 2 vol. London 1795. 40. In
1 Hlederbd. (berieben). (80.—)
I.owndes I, 787. Mit 12 Farbstichen von Ogborne, Bromley, Neagle u. a. nach
Burney u. Stothard. Von wenigen Flecken abgesehen sauberes Exempl.
208. Finden, W. and E. Views of Ports and Harbours, Watering Places,
Fishing Villages a. o. London 1838. 8°. Grüner Lederbd. d. Zt.,
mit reicher Gold- u. Blindpress. (15.—)
Mit 50 Stahlstichen von E. u. W. Finden. Sauberes fleckenloses Exempl.
18
(Engel, ein Wappen haltend). Kolorierter Holzschnitt, ca. 1470.
Das Exlibris ist auf das Vorsatzblatt aufgeklebt, das das Wasser-
zeichen des Ochsenkopfes und eine zeitgenössische, özeilige
handschr. Eintragung trägt, die über die Bücherschenkung des
Mönches Hildebrand Brandenburg aus Biberach berichtet. Eins
der frühesten deutschen Exlibris. Leiningen S. 101. Warnecke S. 8.
(30.-)
202. — Sammlung von ca. 250 Exlibris des 16.—18. Jhrh. (200.—)
Die meisten Exlibris sind in Kupfer gestoch. bis auf einige wenige Bl., die in
Holzschnitt ausgeführt sind. Ein sehr großer Teil sind Wappenexlibris von
Fürsten, Adligen, Klöstern, Patrizierfamilien (Welser, Holzschuher, Baumgärt-
ner). Unter den Künstlern sind vertreten Wierix, Gaultier, Beham, Meister
I. B., Amman, I. W. Meil, Geyser, ■Sehellenberg, Zick, Cochin, Caylus, Tar-
dieu u. a. Einige wenige Bl. sind aus dem 19. Jahrh., u. a. die Exlibris
Schopenhauer, Goncourt, Strousberg von Gavarni, Ludw. Richter, Jul. Hüb-
ner, Madou. Sämtl. Exlibris sorgfältig auf Untersatzbogen montiert und meist
mit bibliographischen Angaben.
203. — Ca. 1300 Blätter Ex-Libris, z. T. in sign. Orig.-Graphik. In
19 Leinenkästen. (120.—)
Die Bl. sind nach den Künstlern alphabetisch geordnet und sauber auf Unter-
satzbogen aufgemacht. Beiiiegt in einem Holzkasten die Kartothek der big.
Enth. u. a. Blätter von Ade, Baluschek, Barlösius, Bayros, Behmer, Cossmann,
Diez, Ehmke, H. am Ende, Fidus, W. Geiger, Greiner, Gruner, Heroux, P. Herr-
mann, H. Hirzel, J). Hitz, Hoerschelmann, Kleukens, Klinger, Kolb, Lechter,
Leistikow, Lilien, Fr. Marc, Orlik, Pankok, Preetorius, Rassenfosse, Rops,
Schiestl, Schinnerer, Stassen, Steiner-Prag, Struck, Thoma, Ubbelohde, Vogeler-
Worpswede, Volkert, Vrieslander u. v. a.
204. — Ca. 2400 Blätter Ex-Libris, z. T. in sign. Orig.-Graphik. Auf
Untersatzbogen in 7 Leinenkästen. (250.—}
Die Blätter sind nach den Künstlern alphabetisch geordnet und sauber auf-
gemacht. Beiliegt in einem Holzkasten die Kartothek der Sammlung. Enth.
II. a. Blätter von Baluschek, Barlösius, Bauer, Bayros, Behmer, Boehle, Bütt-
ner, W. Crane, Diez, H. am Ende, Fidus, Geiger, Greiner, Höroux, Hoerschel-
mann, Kolb, Lechter, Lilien, Marc, Orlik, Philipp, Preetorius, Rassenfosse,
Sattler, Schiestl, Stassen, Steiner-Prag, Struck, Thoma, Thylmann, Ubbelohde,
Vogeler, Volkert, Vrieslander, Zille u. v. a.
205. Faust. — Historia von D. Johann Fausten. Nachbildung d. Ausg.
von 1587. Eingel. von W. Scherer. Berlin 1884. Kl.-8°. Handgeb.
Lederbd. m. reicher Blindpress. (12.—)
206. Favre. Les Quatre Heures de la Toilette des Dames, poeme ero-
tique en quatre chants. Ornee de belle figures en taille-douce.
Paris u. Geneve, 1780. Gr.-8°. Handgeb. Ecraselederbd. mit Innen-
kantengoldpress. (60.—)
Cohen 377. 2. Ausgabe. Mit 1 Frontisp., 4 Kupfern u. 5 Vignetten nach Le-
dere, gestochen von Arrivet, Halbou, Legrand, Leroy u. Patas. Nur ganz
gering fleckiges Exemplar.
207. Fänelon, F. The Adventures of Telemachus the Son of Ulysses.
From the French by J. Hawkesworth, corrected by G. Gregory.
Embellished with 12 Engravings. 2 vol. London 1795. 40. In
1 Hlederbd. (berieben). (80.—)
I.owndes I, 787. Mit 12 Farbstichen von Ogborne, Bromley, Neagle u. a. nach
Burney u. Stothard. Von wenigen Flecken abgesehen sauberes Exempl.
208. Finden, W. and E. Views of Ports and Harbours, Watering Places,
Fishing Villages a. o. London 1838. 8°. Grüner Lederbd. d. Zt.,
mit reicher Gold- u. Blindpress. (15.—)
Mit 50 Stahlstichen von E. u. W. Finden. Sauberes fleckenloses Exempl.
18