Max Slevogt (Fortsetzung)
754. Ferry, G. Der Waldläufer. Mit Steinzeichnungen von Slevogt.
Berlin o. J. Kl.-Folio. Orig.-Lederbd. [7/89] (25.—)
Eins der ersten 3Ö0 numer. Vorz.-Exempl., die außer den Illustr. noch eine
sign. Orig.-Radierung von Slevogt enthalten.
755. — Dasselbe. Mit Steindrucken und 66 Zeichnungen von M. Slevogt.
Berlin o. J. Folio. Orig.-Hlederbd. [16/47] (20.—)
Einmal, numer. Ausg. m. 1 sign. Lithographie.
*756. Flaubert, G. Herodias. Mit 6 Orig.-Lithographien von M. Slevogt.
Berlin 1919. Folio. Orig.-Hprgtbd. [18/212] (20.—)
200 numerierte Exemplare auf Bütten.
*757. Hartmut, W. Alice und andere Novellen. Mit Illustr. von M. Slevogt.
Berlin 1922. 8°. Blauer Orig.-Lederbd. [18/136] (i5-—)
150 numer. Vorzugsexempl. auf Bütten mit 1 sign. Radierung von Slevogt
auf Japan. .
758. Ovid. Des Publius Ovidius Naso Lehrbuch der Liebe. Deutsch von
E. Hohenemser. Mit 8 Lithographien von M. Slevogt. Berlin 1921.
Kl.-Folio. Handgeb. weißer Orig.-Schweinslederbd. (Fikentscher).
18. Werk der Pan-Presse. 320 num. Exempl. auf Bütten, denen die Lithos
noch einmal in besonderer sign. Folge auf Japan beigegeben sind.
"759. Witt, C. Die tapferen 10000. Mit Federzeichnungen von M. Slevogt.
Berlin o. J. Kl.-Folio. Orig.-Hprgtbd. [18/215] (20.—)
400 numer., vom Künstler sign. Exemplare auf Bütten.
*76o. Aquarelle zu Mozarts Zauberflöte. 14 Bl. Einführung von F. Wiehert.
München 1920. Kl.-Folio. Orig.-Hleinenmappe. [18/211] (25.—)
235 numer. Exempl. 25. Druck der Maröes-Ges.
*76i. Waldmann, E. Max Slevogt. Mit zahlr. Illustr. Berlin 1923. 40.
Handgeb. illustr. Orig.-Prgtbd. [18/214] (20.—)
Eins der 100 numer. Vorzugsexempl., die 1 sign. Radierung von Sl. ((Selbst-
bildnis) enthalten.
762. —■ M. Slevogts graphische Kunst. Mit 114 Abb. Dresden 1921. 40.
Orig.-Hprgtbd. [16/43] (12.—)
Exemplar der numer. Vorzugsausgabe.
*7Ö3. Spielkarten. Älteste Deutsche Spielkarte von 1475. 52 Blatt. Fak-
simile-Druck. Altenburg ig28. K1.-80. In Holzkasten. [18/216] (10.—)
300 num. Exempl.
764. Spohr, L. Selbstbiographie. 2 Bde. Cassel und Göttingen 1860. 8°.
Pappbde. [5/87] (10.—)
Erste Ausgabe. Etwas fleckig.
765. Sprachforschung. — Eichhoff, F. G. Parallele des langues de
l'Europe et de l'Inde, on etude des principales langues romanes,
germaniques, slavonnes et celtiques comparees entre elles et ä la
langue sanscrit, avec un essai de transcriplion generale. Paris 1836.
40. Hlederbd. [11/114] (20.—)
Etwas fleckig.
63
754. Ferry, G. Der Waldläufer. Mit Steinzeichnungen von Slevogt.
Berlin o. J. Kl.-Folio. Orig.-Lederbd. [7/89] (25.—)
Eins der ersten 3Ö0 numer. Vorz.-Exempl., die außer den Illustr. noch eine
sign. Orig.-Radierung von Slevogt enthalten.
755. — Dasselbe. Mit Steindrucken und 66 Zeichnungen von M. Slevogt.
Berlin o. J. Folio. Orig.-Hlederbd. [16/47] (20.—)
Einmal, numer. Ausg. m. 1 sign. Lithographie.
*756. Flaubert, G. Herodias. Mit 6 Orig.-Lithographien von M. Slevogt.
Berlin 1919. Folio. Orig.-Hprgtbd. [18/212] (20.—)
200 numerierte Exemplare auf Bütten.
*757. Hartmut, W. Alice und andere Novellen. Mit Illustr. von M. Slevogt.
Berlin 1922. 8°. Blauer Orig.-Lederbd. [18/136] (i5-—)
150 numer. Vorzugsexempl. auf Bütten mit 1 sign. Radierung von Slevogt
auf Japan. .
758. Ovid. Des Publius Ovidius Naso Lehrbuch der Liebe. Deutsch von
E. Hohenemser. Mit 8 Lithographien von M. Slevogt. Berlin 1921.
Kl.-Folio. Handgeb. weißer Orig.-Schweinslederbd. (Fikentscher).
18. Werk der Pan-Presse. 320 num. Exempl. auf Bütten, denen die Lithos
noch einmal in besonderer sign. Folge auf Japan beigegeben sind.
"759. Witt, C. Die tapferen 10000. Mit Federzeichnungen von M. Slevogt.
Berlin o. J. Kl.-Folio. Orig.-Hprgtbd. [18/215] (20.—)
400 numer., vom Künstler sign. Exemplare auf Bütten.
*76o. Aquarelle zu Mozarts Zauberflöte. 14 Bl. Einführung von F. Wiehert.
München 1920. Kl.-Folio. Orig.-Hleinenmappe. [18/211] (25.—)
235 numer. Exempl. 25. Druck der Maröes-Ges.
*76i. Waldmann, E. Max Slevogt. Mit zahlr. Illustr. Berlin 1923. 40.
Handgeb. illustr. Orig.-Prgtbd. [18/214] (20.—)
Eins der 100 numer. Vorzugsexempl., die 1 sign. Radierung von Sl. ((Selbst-
bildnis) enthalten.
762. —■ M. Slevogts graphische Kunst. Mit 114 Abb. Dresden 1921. 40.
Orig.-Hprgtbd. [16/43] (12.—)
Exemplar der numer. Vorzugsausgabe.
*7Ö3. Spielkarten. Älteste Deutsche Spielkarte von 1475. 52 Blatt. Fak-
simile-Druck. Altenburg ig28. K1.-80. In Holzkasten. [18/216] (10.—)
300 num. Exempl.
764. Spohr, L. Selbstbiographie. 2 Bde. Cassel und Göttingen 1860. 8°.
Pappbde. [5/87] (10.—)
Erste Ausgabe. Etwas fleckig.
765. Sprachforschung. — Eichhoff, F. G. Parallele des langues de
l'Europe et de l'Inde, on etude des principales langues romanes,
germaniques, slavonnes et celtiques comparees entre elles et ä la
langue sanscrit, avec un essai de transcriplion generale. Paris 1836.
40. Hlederbd. [11/114] (20.—)
Etwas fleckig.
63