1320. Wilke, R. Frau mit Tablett. — Förster. — Mittagessen. — Köpfe.
4 Feder - und i Bleistiftzeichnung-, Gr.-8°. Mit Nachlaß-
istempel. [13/39] (30.—)
1321. Zille, H. Frauen mit Kindern auf der Straße. Weißgehöhte
Kohlezeichnung. 22,5:34 cm. Sign. [22/100] (40.—)
1322. Zorn, A. Mme. Simon. Rad. auf Kupferdruck. Oktav. D. 66.
[7/38] (30.-)
1323. Konvolut. — Graphik d. 19. Jahrh. 18 Bl. v. Klengel, Klein, Steffeick,
Schrödter, Führich, Plüddemann u. a. [7/89] (25.—)
1324. — Moderne Graphik. Ca. 60 graphische Blätter des 19. u. 20. Jahrh.
von Goya, Brendel, Bürkner, Herkomer, Nicholson, Maurin, Helleu,
Jungnickel, Volz u. a. Zum Teil signiert. [7/91] (25.—)
1325. — Moderne Graphik. 15 Rad., Holzschnitte u. Lithogr. von Klemm,
Slevogt, P. Behrens, Sandkuhl, Struck, Marius Bauer, Rößner,
M. Denis, Wolfsfeld, J. Uhl u. a. Zum Teil sign. [7/92] (20.—)
"1326. — Moderne Graphik. 17 Rad., Holzschnitte u. Lithogr. von Kolb,
Schennis, Unger, Hoffm. v. Fallersleben, Langhammer, Sandkuhl,
Kirchner, Kalckreuth, Koch-Gotha, Olde, P. Behrens u. a. Zum Teil
signiert. [7/93] (20.—)
1327. — Moderne Graphik. Ca. 35 Radierungen, Lithographien u. Holz-
schn. Meist signiert. [7/90] (20.—)
Kunstgewerbe
Die nachstehende Sammlung umfaßt ausschließlich kunstgewerbliche
Darstellungen von Schildkröten. Den größeren Teil der Sammlung bilden
kunstgewerbliche Arbeiten aus Japan-und China, wo die Schildkröte als
Symbol des langen und glücklichen Lebens gilt.
Schildkröten siehe auch Nr. 410, 411, 1046, 1048—1055.
Japan
1328. Gruppe von drei Wasserschildkröten. Bronze. Japanisch. Mit
Künstlerstempel. Länge' 19 cm, Höhe 9 cm. Auf Holzsockel. [5/1]
(120.—)
1329. Reiher auf Schildkröte, im Schnabel ein Zunftzeichen haltend. Bronze.
Japanisch. Höhe 27 cm. [5/2] . (25.—)
1330. Räuchergefäß. Große Schildkröte mit einer kleinen auf dem Rücken.
Goldbronze mit farbigen Emaille-Einlagen. Japanisch, ig. Jahrh.
Länge 10 cm. [5/3] (i5-—)
1331. WassergefäB in Form einer Schildkröte. Bronze. Japanisch ca.
1800. Länge 9 cm. [5/4] (i5-—)
1332. Reiher auf Schildkröte. Bronze. Japanisch ca. 1800. Höhe 20 cm.
[5/5] (20.-)
80
4 Feder - und i Bleistiftzeichnung-, Gr.-8°. Mit Nachlaß-
istempel. [13/39] (30.—)
1321. Zille, H. Frauen mit Kindern auf der Straße. Weißgehöhte
Kohlezeichnung. 22,5:34 cm. Sign. [22/100] (40.—)
1322. Zorn, A. Mme. Simon. Rad. auf Kupferdruck. Oktav. D. 66.
[7/38] (30.-)
1323. Konvolut. — Graphik d. 19. Jahrh. 18 Bl. v. Klengel, Klein, Steffeick,
Schrödter, Führich, Plüddemann u. a. [7/89] (25.—)
1324. — Moderne Graphik. Ca. 60 graphische Blätter des 19. u. 20. Jahrh.
von Goya, Brendel, Bürkner, Herkomer, Nicholson, Maurin, Helleu,
Jungnickel, Volz u. a. Zum Teil signiert. [7/91] (25.—)
1325. — Moderne Graphik. 15 Rad., Holzschnitte u. Lithogr. von Klemm,
Slevogt, P. Behrens, Sandkuhl, Struck, Marius Bauer, Rößner,
M. Denis, Wolfsfeld, J. Uhl u. a. Zum Teil sign. [7/92] (20.—)
"1326. — Moderne Graphik. 17 Rad., Holzschnitte u. Lithogr. von Kolb,
Schennis, Unger, Hoffm. v. Fallersleben, Langhammer, Sandkuhl,
Kirchner, Kalckreuth, Koch-Gotha, Olde, P. Behrens u. a. Zum Teil
signiert. [7/93] (20.—)
1327. — Moderne Graphik. Ca. 35 Radierungen, Lithographien u. Holz-
schn. Meist signiert. [7/90] (20.—)
Kunstgewerbe
Die nachstehende Sammlung umfaßt ausschließlich kunstgewerbliche
Darstellungen von Schildkröten. Den größeren Teil der Sammlung bilden
kunstgewerbliche Arbeiten aus Japan-und China, wo die Schildkröte als
Symbol des langen und glücklichen Lebens gilt.
Schildkröten siehe auch Nr. 410, 411, 1046, 1048—1055.
Japan
1328. Gruppe von drei Wasserschildkröten. Bronze. Japanisch. Mit
Künstlerstempel. Länge' 19 cm, Höhe 9 cm. Auf Holzsockel. [5/1]
(120.—)
1329. Reiher auf Schildkröte, im Schnabel ein Zunftzeichen haltend. Bronze.
Japanisch. Höhe 27 cm. [5/2] . (25.—)
1330. Räuchergefäß. Große Schildkröte mit einer kleinen auf dem Rücken.
Goldbronze mit farbigen Emaille-Einlagen. Japanisch, ig. Jahrh.
Länge 10 cm. [5/3] (i5-—)
1331. WassergefäB in Form einer Schildkröte. Bronze. Japanisch ca.
1800. Länge 9 cm. [5/4] (i5-—)
1332. Reiher auf Schildkröte. Bronze. Japanisch ca. 1800. Höhe 20 cm.
[5/5] (20.-)
80