Metadaten

Max Perl <Berlin> [Editor]
Bücher des 15. - 20. Jahrhunderts, Luxusdrucke, Gesamtausgaben, Graphik, Handzeichnungen, eine Sammlung Berliner Eisen: 11. [und] 12. November 1938 (Katalog Nr. 201) — Berlin, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7758#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
589. Mainz. — Serarius, Nie. Moguntiacarum rerum ab initio usque ad
reverendissimum et illustrissimum hodiernam arohiepiscopum etc.
Moguntiat? 1604. 8°. Prgtbd. d. Zt. [51/11] (25.—)

Mit holzgeschn. Initialen, Vignetten und 1 Bischofswappen, einer gest. An-
sicht von Mainz und 0 Kupfern mit Heiligen.

*590. Malfilatre. Narcisse dans l'ile de Venus. Poeme en quatre chants.
Paris, Lejay (1769). 8°. Kalblederbd. d. Zt. m. Goldpress., in Schuber.
[31/49] (20.—)

Cohen 672. Mit gestoch. Titel nach Eisen von de Ghendt u. m. 3 Kupfern

von Massard nach Saint-Aubin.

591. Manuskripte. — Adelsdiplom für Moritz Winand Jconio von Folckers
mit eigenh. Unterschrift des Kaisers Joseph. Dat.: Wien, 25. Nov.
1708. 40. Roter Samtband m. angehängtem kaiserl. Siegel aus Wachs
(etw. beschädigt). [56/48] (30.—)

Enth. 7 handgesehr. Blätter auf Pergament mit einem farbig gemalten und
reich vergoldeten Wappenbild.

592. — Antiphonar. Pergamentblatt a. e. italienischen liturgischen Hand-
schrift d. 16. Jahrh. In rot u. sohwarz geschrieben mit 2 Initialen
in rot u. blau. 49:34 cm. Dat.: 15. Januar 1505. [56/49] (20.—)

593. — Breviarium latinum. 4 Doppelblätter aus einer Pergaimenthand-
sohrift d. n. Jahrh. Je 28:42 cm. [56/50] (50.—)

Paläographische interessante Fragmente. Mit roten Initialen z. T. in Unziale
mit reicher Neumierung.

594. — Evangelium graecum. Vier Bl. aus einer Pergamenthandschrift
d. 10. Jahrh. Je ca. 26:20 om. An den Rändern berissen. [56/51] (20.—)

595. — Gebetbuch. Handschrift in deutscher Sprache. 15. Jahrh. 120. Prgt-
umschlag d. Zt. [56/52] (50.—)

115 Bl. in got. Bücherkursiv geschrieben u. in. roten Initialen versehen.

596. 1— Italien 15. Jahrh. 2 Bl. aus einer latein. Pergamenthandschrift mit
2 goldgehöhten Initialen auf mehrfarbigem Rankenwerk. Je 24:17 cm.
[56/53] (20.—)

597. —■ Livre d'heures. Pergamentblatt aus einem frz. Stundenbuoh d.
15. Jahrh. mit 7 goldgehöhten u. 7 blaurot fein ornamentierten Ini-
tialen. 21,5:15,5 cm. Doppelseitig beschrieben. [56/54] (20.—)

598. ■— 2 Initialen N u. T in Gold u. Farben. Italienische Miniatur aus
einer Prgthandschrift d. 16. Jahrh. ausgeschnitten. 5,5:7 cm. [56/55]

(.5—)

599. — Real Executoria de Infanzonia a favor de D. Josef Antonio de
Ära. Zaragoza 1730. Gr.-8°. Roter Samtband. [56/56] (30.—)

Kaligraph. Urkunde auf 14 Bl. Pergament, Schrift in Rot und Schwarz, jede
Seite von roter und blauer Ornamentbordüre umrahmt, mit 10 Goldinitia'en,
einem handgemalten Wappen der de Ära und Wappenstempel des Königs
Philipp V.

*6oo. — Arabische Koran-Handschrift aus dem inneren Afrika. 8°. In

Lederumsciilag mit Blindpress, u. Riemen. [55/4] (20.—)

Enth. zirka 147 handgeschriebene Blätter in Schwarz, Rot und Gelb mit
Ornamenten.

601. Marcello, Benedetto. Das Theater nach der Mode. Ins Deutsche
übertragen von Einstein. Mit 9 Abb. Müller, München o. J. 8°. Orig.-
Lederbd. [48/154] (18.—)

Eins der 50 num. Vorzugsexemplare auf van Geldern.

602. Märchen und Sagen. — Cesta Romanorum das älteste Mährchen- u.
f Legendenbuch d. christlichen Mittelalters. Hrsg. v. Grässe. 2 Bde.

Leipzig 1905. 8°. In 2 gelben Hmaroquinbdn. [58/50] (15.—)

48
 
Annotationen