Metadaten

Max Perl (Firma); Max Perl
Lagerkatalog (Nr. 120): Sagen und Märchen, Mythologie, Folklore: Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Germanistik, Orientalia, Geheimwissenschaft, Robinsonaden — Berlin: Max Perl, [1939?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69811#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
936. Herzegovina. — Orlovic, der Burggraf v. Raab. Ein moham.-slav. Gus-
larenlied a. d. Hercegovina. Hrsg. v. F. S. Krauß. Freibg. 1889. Brosch. 2.50
937. Herzog, Ernst. (Mhd. Text.) Mit Anmerk. hrsg. v. K. Bartsch. Wien 1869.
Hldbd. 5._
938. Hesiod. ■—- Schoemann, G, F. Die Hesiodsche Theogomie ausgelegt u.
beurteilt. Berlin 1868. Obrosch. 2.50
939. Hesse, Eob. — Krause, C. Helius Eobanus Hesse. — Sein Leben u. s.
Werke. Zur Kultur- u. Gelehrtengesch. d. 16. Jahrh. 2 Bde. Gotha 1879.
Brosch. 5.—
940. Hessen. — Bindewald, Th. Oberhess. Sagenbuch. Frankf. 1873. Obrosch. 4.50
941. — Hoffmeiter, P. Hessische Volksdichtung in Sagen u. Märchen, Schwän-
ken u. Schnurren. Marburg 1869. Pappbd. 4.—
941a. —- Kehrein. Volkssprache u. Sitte in Nassau. 1. Bd.: Volkssprache u.
Wörterbuch. Bonn 1872. Brosch. Titel fehlt. 6.—
942. — Kolbe. Hessische Volkssitten u. Gebräuche im Lichte der heidn. Vorzeit.
2. verm. A. Marburg 1888. Hlnbd. 7.—
943. — Mülhause, E. Die Urreligion des deutschen Volkes in hessischen Sitten,
Sagen, Redensarten, Sprüchwörtern u. Namen. Cassel 1860. Hlnbd. 5.—
944. —- Pfister, H. v. Sagen u. Aberglaube aus Hessen u. Nassau. Marburg
1885. Obrosch. 3.—
945. — Reformation, Gesetz, u. Statuen, unser Philipsen Landgraven zu Hessen.
Marpurg 1559. Pappbd. 15.—
Enthält Gesetze über Lebensmittelverkäufe, Zutrinken, Taufen, Hochzeiten, Handwerk u. a.
946. — Wolf, J. W. Hessische Sagen. Leipzig 1853. Obrosch. 5.—•
947. Hestia. — Preuner. Hestia-Vesta. Ein Cyclus religionsgesch. Forschungen.
Tübingen 1864. Pappbd. d. Zt. 5.—
948. Hetthiter. — Jensen, P. Hittiter u. Armenier. Mit 10 lith. Schrifttafeln u.
1 Karte. Straßburg 1898. Obrosch. 15.—
Hexen u. Zauberei s. u. Geheimwissenschaft Nr. 680—724.
949. Heymel, A. W. Ritter Ungestüm. Insel, Leipzig 1900. 8°. Opappbd. 4.—
950. Hildebrands-Lied. — Wilbrandt. Hildibraht und Hadhubraht. Das Bruch-
stück eines altdeutschen Sagenliedes aus handschriftl. Verderbnis in der
Urform wiederhergestellt und erläutert. Rectoratsprogr. Rostock 1846.
Brosch. 2.50
951. Hochzeitsbräuche. — Düringsfeld, 0. u. J. v. Hochzeitsbuch. Brauch und
Glaube der Hochzeit bei den christlichen Völkern Europas. Leipzig 1871.
Mit 24 färb. Taf. 40. Oln. 35*—
952.. — Nevizanus, Joh. Sylvae nuptialis 11. sex. In quib. ex dict. Mod. mat.
Matrimonii, Filiationis, Adulterii etc. discutitur. Lugd. 1572. Hldbd.
der Zeit. 10.—
953. — Piprek, Joh. Slawische Brautwerbungs- u. Hochzeitsgebräuche. Stutt-
gart 1914. 4°. Obrosch. 10.—
954. — Roßbach, A. Untersuchungen über die römische Ehe. Stuttgart 1853.
Hldbd. d. Zt. . 5 —
955. Hochzeitslieder. — Carmina nuptialia in honorem Christ. Distelmeieri
Consilarii Brandenb.; Lamperti Cancell. filii et Catharinae a Luderitz de
Walsleben, Gerhardi P. M. filiae scripta ab Andr. Praetorio, Urb. Pierio,
Pet. Rublatio, Jo. Pelero (Jac. Cölero). Berlini, Mich. Hencii. 1581. Brosch,
d. Zt. Sammlung von Hochzeitsliedern m. handschriftl. Eintragungen von
einem Teilnehmer an der Hochzeit. Interessant zur Kulturgesch. Berlins.
Einige Wurmlöcher u. a. d. Rändern etwas wasserfleckig. 18.—•
956. Hocker, N. Deutscher Volksglaube in Sang und 'Sage. Göttingen 1853.
Hldbd. (beschädigt). 4.—•
957. — Dasselbe. Hin. 3-—•

35
 
Annotationen