Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pestalozzi-Pfyffer, A.; Meister E. S. [Editor]
Der Meister E. S. und die Schongauer: eine kritische Untersuchung seines Lebens und seiner Werke nebst einem chronologischen Verzeichnisse seiner Kupferstiche — Köln, [1926]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19694#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TAFEL A.

. , » >t> f\ Lehrs 51, Das Jesuskind im Herzen.

»)<x.°0VY 0 t. 89/231. Unter dem Querbalken des Kreuzes steht

links und rechts 's erteilt die Bezeichnung.

Lehrs 56, Der segnende Erlöser in Halbfigur.
'il00° A ° o Neben dem Haupte Christi zu beiden Seiten

verteilt die Inschrift „Sanctus salffidor" und
oben in der Mitte des Bogens die Bezeich-

nung

Q9d

Lehrs 57, Der segnende Heiland.

t. 91/235. Hinter ihm hängt bis etwas über Halshöhe
ein gemusterter Teppich; links uud rechts
verteilt das Monogramm über dem Teppich.

(B'1

Lehrs 60, Die betende hl. Jungfrau in Halbfigur.

Ein Strahlennimbus umfließt das Haupt,
neben welchem links und rechts verteilt
die Bezeichnung steht.

3)

Lehrs 65, Maria reicht dem neben ihr stehenden Jesus-
° s— ° T. 81/209. kind einen Apfel.

Der Buchstabe E dieser Bezeichnung ist
verkehrt.

+ j_ yy. «Lehrs 72, Die mittlere Madonna von Einsiedeln.

✓v ■** X SXS. *T. 84/219. Auf den Quadern des Gebäudes fünf Stein-

g metzzeichen und oben rechts die Jahreszahl.

f 5L C 6 Der gequaderte Fußboden bildet unten eine

j% Stufe, an deren beschatteter Seite in der

* Mitte der Buchstabe E steht.

7 fft* Lehrs 81,

|Ä66 * v t. 85/220.

\ x l M

Die große Madonna von Einsiedeln.
Links über dem Bogen die Jahreszahl, rechts
der Buchstabe. Auf den Quadern zu beiden
Seiten des Portals vier Steinmetzzeichen.
Unten, außerhalb der Einfassung, in der
Mitte ist nach Lehrs ein M sichtbar.

8



b .

Lehrs

150, St. Johannes auf Pathmos.

Rechts von der Madonna die Bezeichnung.
Die 6 der Jahreszahl ist verkehrt.

9

)JL 6 A S J



Lehrs
T, 9o/;

158, Das Martyrium des hl. Sebastian.
232. In den oberen Ecken verteilt die Bezeich-
nung.

10

(£■



Lehrs

187, Der Markuslöwe.

Über dem linken Flügel des Löwen das
Monogramm.

Lehrs 309, Ornament.

Blatt 1, Ein gotisches Blatt mit nach links sich nei-
T. 82/214. gender Distelblüte. Etwas links über der-
selben steht der Buchstabe.

92
 
Annotationen