Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JLPieser Katalog gehört zu 3 verschiedenen Auflagen von Petre-
facten-Sammlungen, deren eine alle 500, die andere 463 (die mit
ß und gar nicht bezeichneten), die dritte 336 (alle nicht mit a
oder § bezeichneten, also unbezeichneten), der folgenden Num-
mern enthält. Fast immer besteht eine Nummer in mehreren Exem-
plaren. Aus allen Formationen und aus den verschiedensten Ge-
genden findet man hier Petrefacten zusammengestellt in einer
Auswahl, wie sie nur nach jahrelangem Bestreben unter Aufbietung
nicht unbedeutender Mittel möglich geworden ist. Eine besondere
Auszeichnung ist diesen Sammlungen durch viele neue Petrefacten
von St. Cassian in Tirol verliehen.
Diese Sammlungen sind bestimmt, sich dem für das allgemeine
Petrefactenstudium geeignetsten Werke „Lethaea geognostica, von
H. G. Bronn. 2 Bände. 8. Stuttgart 1835 bis 1838" anzuschlies-
sen. Daher ist die Ordnung des Katalogs die der Lethaea, und
neben allen der folgenden Species, welche in der Lethaea ange-
führt werden, ist auf die Seite verwiesen. Auch bemerken wir,
dass diese Petrefacten grösstentheils von Hrn. Professor Bronn selbst
bestimmt wurden, daher sie zur Herstellung von Uebereinstimmung
in der Nomenclature vorzüglich geeignet sind.
Die Grenzen eines Katalogs gestatteten nicht wohl grössere
Ausführlichkeit, als um zuerst den richtigsten Namen des Petrefacts,
dann die wichtigern (aber nicht alle) Synonyma, hierauf die Schicht
seines Vorkommens und den Fundort anzugeben. Sollte man die
gebrauchten Abbreviaturen an irgend einer Stelle nicht verstehen,
so wird man rückwärts - suchend Aufschluss über sie finden; eben
so ist es mit den Fundorten.
Man wird sich, in Erwägung der Schwierigkeiten der Bestim-
mung von Petrefacten, nicht wundern, dass einige Nummern nicht
definitiv bestimmt sind; wo wir der Sache nicht gewiss waren,
haben wir lieber Fragezeichen gebraucht, als dass wir uns der
Gefahr aussetzten, die mitunter leider sehr verwirrte Petrefacten-
nomenclatur noch mehr zu verwirren. Auch konnten wir in der

i
 
Annotationen